Gemessene Oberflächentemperatur Dachgeschoss-Zimmer?
Hallo zusammen, da sich die Gaskosten bei mir ab Januar 2024 verdreifachen ( von 2,28 Cent auf 6,99 Cent / kWh ) und ich von Regierungsseite nichts mehr erwarte, außer weiteren Verschlimmerungen, mache ich mir aktuell natürlich wieder Sorgen um die Zukunft meiner Heizkosten. Hierzu zwei Fragen: 1) Meine Wohnung (Eigentum) verfügt über ein großes Dachgeschoss-Zimmer mit knapp 25 m². Entsprechend groß ist die vorhandene Dachfläche. Das Haus ist Baujahr 1996. Details zur verbauten Dämmung sind mir leider nicht bekannt. Welche Oberflächentemperatur der Wände (Dachschrägen) wäre bei einer Außentemperatur von 10°C und einer Innentemperatur von 21 °C bei einer "vernünftigen" Dämmung angemessen, bzw. ab welchem Wert sollte man hellhörig werden und ggfls. über eine Erneuerung der Dämmung nachdenken? Laut meinem Infrarotthermometer vom Discounter liegt die aktuelle Oberflächentemperatur bei den genannten Bedingungen bei ca. 18 - 19°C auf "freier Fläche" und bei ca. 16 - 18°C im Bereich der Dachschrägenfensterverkleidungen. 2) Sofern die Dämmung unzureichend ist, könnte man auch einfach eine weitere Dämmung zusätzlich aufbringen, oder wäre nur eine komplette Erneuerung des gesamten "Systems" sinnvoll? Da ich im kommenden Frühjahr eine Renovierung des Raums geplant habe, wäre es natürlich unklug, erst nach dem Neutapezieren aller Wände und Decken festzustellen, dass diese wieder herausgerissen werden müssen ... ;) Danke.