Architektur

196 Mitglieder, 1.887 Beiträge

statik skelettbau?

Hallo :) für ein Uni Projekt soll ich mit einem Skelett eines Bestandsgebäude arbeiten. Die Stahlbetonsützen sind mit 30x40 überdimensioniert. Diese sollen jedoch erhalten bleiben. Die Überlegung ist, das bestehende Erdgeschoss mit den 30x40 Stützen fortzuführen und das neu zu planende OG mit 20x20 Stützen auszustatten. Nun die Frage: Wie stehen die Stützen aufeinander? Muss die obere Stütze mittig über der unteren platziert sein oder geht es auch Kante an Kante? Danke! :)

Gemessene Oberflächentemperatur Dachgeschoss-Zimmer?

Hallo zusammen, da sich die Gaskosten bei mir ab Januar 2024 verdreifachen ( von 2,28 Cent auf 6,99 Cent / kWh ) und ich von Regierungsseite nichts mehr erwarte, außer weiteren Verschlimmerungen, mache ich mir aktuell natürlich wieder Sorgen um die Zukunft meiner Heizkosten. Hierzu zwei Fragen: 1) Meine Wohnung (Eigentum) verfügt über ein großes Dachgeschoss-Zimmer mit knapp 25 m². Entsprechend groß ist die vorhandene Dachfläche. Das Haus ist Baujahr 1996. Details zur verbauten Dämmung sind mir leider nicht bekannt. Welche Oberflächentemperatur der Wände (Dachschrägen) wäre bei einer Außentemperatur von 10°C und einer Innentemperatur von 21 °C bei einer "vernünftigen" Dämmung angemessen, bzw. ab welchem Wert sollte man hellhörig werden und ggfls. über eine Erneuerung der Dämmung nachdenken? Laut meinem Infrarotthermometer vom Discounter liegt die aktuelle Oberflächentemperatur bei den genannten Bedingungen bei ca. 18 - 19°C auf "freier Fläche" und bei ca. 16 - 18°C im Bereich der Dachschrägenfensterverkleidungen. 2) Sofern die Dämmung unzureichend ist, könnte man auch einfach eine weitere Dämmung zusätzlich aufbringen, oder wäre nur eine komplette Erneuerung des gesamten "Systems" sinnvoll? Da ich im kommenden Frühjahr eine Renovierung des Raums geplant habe, wäre es natürlich unklug, erst nach dem Neutapezieren aller Wände und Decken festzustellen, dass diese wieder herausgerissen werden müssen ... ;) Danke.

Hat jemand schonmal einen Gartenteich mit KMB abgedichtet?

Ich habe seit rund 15 Jahren einen Gartenteich (ca. 20 m3) aus Beton. Mit flexibler mineralischer Dichtungsschlämme abgedichtet. Da Einbauten drin sind - Bodenablauf (System Filtergaben) und 5 Stahlbetonstützen für eine Furt - ging keine andere Bauart. Seit Beginn an kämpfe ich mit Undichtigkeiten und Rissen an den unmöglichsten Stellen. War aber immer im Rahmen. Seit 2 Monaten etwa habe ich plötzlich eine starke Undichtigkeit, etwa 15 m3 in 4 Tagen. Da mir GFK n bissl aufwendig ist dachte ich an KMB mit Einlage. Hat da jemand Erfahrung mit in einem Wasserbecken?

Container im Garten, brauch ich eine Baugenehmigung?

Hallo, wir haben vor längerer Zeit einen ausgebauten Container in unseren Garten gestellt mit den Maßen 5,9 x 3,5m. Den Container wollen wir ab dem 1.1 als Backhaus für unser Pizza Lieferservice benutzen. Gewerbe ist bereits mit der Adresse von unserem Haus angemeldet. Wir haben für den Container keine Baugenehmigung und es ist auch keine Gewerbefläche. Alle Punkte vom Gesundheitsamt sind aber eingehalten. Kann das zu Problemen führen? Vielen Dank

Habt ihr schon von Saudi-Arabiens Neom Projekt und der futuristischen Stadt "The Line" gehört?

Mir selbst war es bis vor kurzem neu, was dort in Saudi-Arabien am entstehen ist und nun bin ich völlig begeistert von den Ideen, die dort umgesetzt werden. Man kann den Scheichs vieles vorwerfen, aber sie sind ähnlich visionär wie Elon Musk und Red Bull und versuchen, die Menschheit in die Zukunft zu befördern.
Ja, aber es lässt mich eher kalt64%
Ja, bin sehr gespannt wie sich das entwicklet27%
Nein, und ich möchte es auch nicht kennen9%
Nein, aber nun wurde mein Interesse geweckt0%
11 Stimmen