Hallo, ich muss 4 Kapiteln zusammenfassen aus dem Buch von Heinrich Seuse. Es geht um da 13 Kapitel Von dem unermesslichen Vorzug irdischen Leidens.?

Findet ihr, dass das eine Zusammenfassung ist oder eher eine Interpretation? Wenn das Zweite der Fall ist, was könnte ich wegmachen, damit der Text eine Zusammenfassung wird?

Im nächsten Kapitel (13) beschreibt die ewige Weisheit die für den Menschen allein nützliche Art des Leidens als die Bereitschaft, alles Leiden einzig zum Lobe Gottes zu tragen und das Leiden nicht ohne Gottes Willen wieder verlieren zu wollen. Gott mit dem eigenen Leiden so lange „zu loben“ wie Gott es will - darin besteht die beste und für den Menschen zugleich nützlichste An- und Übernahme des Leidens. In einem zweiten Schritt wird die Absicht Gottes als des Leiengebers geoffenbart: Weil Gott des Menschen Innerstes und Eigenstes, seine Seiligkeit und Vollendung ist, darum „verleidet“ er dem Menschen alle Wege, die von Ihm (Gott selbst) wegführen, durch Leiden, damit der auf Gott hin geschaffene und wesenhaft auf ihn verwiesene Mensch an nichts mehr Gefallen finde, was nicht Gott selbst ist, und beginne, ihn allein zu lieben und an ihm allein Genüge zu finden. Dass das edle und Gute auf Erden hart verdient werden muss, dass das Leiden gleichsam der „Preis der Liebe“ ist, dies nennt die ewige Weisheit „meine ewige Ordnung in der ganzen Natur, von der ich nicht abgehe“. Daraufhin formuliert der Diener- als Repräsentant aller leidenden Gläubigen – einen häufig vorgetragenen Einwand gegen das Leid als Liebesgabe Gottes: Er beklagt, indem er Gott, der alles nach Zahl, Maß und Gewicht geschaffen hat, damit implizit eines Selbstwiderspruchs bezichtigt, die Unermesslichkeit seiner Leiden und damit ihre Unerträglichkeit. Als unermessliche aber müssen seine Leiden, so glaubt er, auch die schlimmsten sein, die je einem Menschen zugemutet wurden. Dem entgegnet die ewige Weishiet mit der Feststellung, dass jedem das eigene Leiden am größten erscheint – wahrscheinlich deshalb, weil er das Leiden der anderen, als selbst nicht getragenes – auch nicht kennt. Diese bedingunglose Hingabe rechtfertig der göttliche Wille, indem er sagt, dass er nur das mache, weil er nur das beste für ihn will und dass er am besten weiß, was für ihn gut ist. Und das die von ihm gesendeten Leiden ihn zum Gott treibt, wenn man sie in rechter Wiese erträgt. Weitehin beschreibt er das Leiden als Schmerzvoll und als Ursache einer Aufhebung dieser schmerzvollen Wrikung auf den Menschen. Die ewige Weisheit , das in den Augen der Welt „ein Abscheu“ ist, eine „unermäßliche Würde“ und  ein „verbogenes Gut“ , weil das der kürzeste und sicherste Weg zur Seligkeit ist. Das Leiden bewahrt den Menschen vor Schlimmeren und Schlimmsten, weil es seinen eigenen Willen beschneidet. Mit dem Eigenwillen des Menschen bekämpft das Leiden die Quelle der Sünde und bringt daher „die Krone ewiger Seligkeit“ .

...zum Beitrag

Das auch noch: Mit dem Eigenwillen des Menschen bekämpft das Leiden die Quelle der Sünde und bringt daher „die Krone ewiger Seligkeit“ . Das Leiden hält die menschliche Seele zur Selbsterkenntnis, zur Einsicht in ihre vollkommene Verwiesenheit auf Gott an, lässt sie durch Erprobung Weisheit gewinnen und führt sie – durch die Beschneidung ihres Eigenwillens – zu Gott.   Und wer schließlich im Leiden „fröhlich hält“, wer auch im Leiden Gott in Liebe verbunden bleibt, dem dienen Freude und Leid , Freund und Feind, denn alles dient ihm, weil er es als Gabe des göttlichen Willens auf- und annimmt, zum Guten. Die größte Tat, die der Mensch vollbringen kann, ist Geduld im Leiden zu üben.  

...zur Antwort

Das Workout: https://www.youtube.com/watch?v=eo0eOeS5FNM

...zur Antwort

Und das ist der zweite Link:

https://www.steuerklassen.com/gehalt/archivar/

...zur Antwort

Natürlich Italien!

In Kroatien ist es eigentlich nicht so schön und das Essen schmeckt überhaupt nicht gut (Fischgerichte iiiiiii )!!!!

...zur Antwort