Wie kommt man auf die R- und S- Konfiguration?

Also die linke Zeichnung nennt man nach IUPAC ja cis-1,2-Dimethylcyclobutan, weil beide Substituenten nach ,,vorne’‘ zeigen. Jedoch kann man nach dieser R und S Konfiguration die beiden Substituenten an den Stellen 1 und 2 auch als R oder S klassifizieren (so wie ich es verstanden habe) Der erste Schritt ist da ja die Chiralitätszentren zu finden und das ist für meine Zeichnung ja am 1. und 2. C-Atom vom Cyclobutan. Wie man in dem 2. Foto sieht, muss man dann die Prioritäten der Bindungspartner bestimmen und die Richtung in der man zählt entscheidet über R oder S. Wo liegt bei mir der Fehler? H hat ja meistens die niedrigste Priorität, dann schaut man weiter. Die anderen Bindungspartner sind ja alles C-Atome, und da muss man dann um einen Schritt immer weiterschauen. Ich habe da gedacht, dass das eine C ja mit 2 weiteren C und 1 H verbunden ist (Priorität 1), das andere mit 1 C und 2H (Priorität 2) und das andere C mit 3H verbunden ist (Priorität 3) Zählt die Nummer 4 nicht mit in die Zählrichtung? Weil das würde für meine Skizze (Bild 1) und die Erklärung (Bild 2) ja dann keinen Kreis ergeben. Warum zählt man das H anscheinend nicht mit?Ich habe es ja mit einem durchgezogenen Strich gemalt, aber im 2. Bild ist es gestrichelt. Liegt es daran? Und woher weiß ich immer, dass es gestrichelt sein muss? Vielen Dank schon mal für Antworten, falls welche kommen werden :)
Bild zum Beitrag

Salzbehälter für Geschirrspüler der Marke „OK“

Liebe Freunde, ich brauche eure Hilfe. Es handelt sich um einen Salzbehälter für Geschirrspüler der Marke „OK“. Marke: OK ODW 4541 D FS W / M860-74925-X / digital, 45 cm breit. Ich hätte gerne diesen Salzbehälter, weil der alte Behälter einen Riss hat und das Salz in der ganzen Küche verteilt. Könnt ihr mir sagen, wie ich den alten Salzbehälter entferne? Vielen Dank! Viele Grüße aus Mostar, Dalibor Marić

Pendel im beschleunigten Bezugssystem?

Hi, ich habe Probleme mit der folgenden Aufgabe: Meine falsche Lösung: Ich lege mein Koordinatensystem am obersten Punkt der Pendelstange an. In diesem beschleunigten Bezugssystem wirken drei Kräfte auf das Pendel: wobei Fz die Zugkraft, Fg die Graviationskraft und Fa die Scheinkraft durch die Beschleunigung ist. Um die tangentiale Beschleunigung des Pendels zu bekommen (also mit tangential meine ich senkrecht zur Pendelstange) projeziere ich beide Seiten der Gleichung auf den normierten Vektor u, der senkrecht zur Pendelstange steht: "> mit wobei r der vektor vom oberen Punkt der Stange zum untersten ist und phi der Winkel der Auslenkung des Pendels. Dadurch bekomme ich die DGL mit theta dem Winkel der geneigten Ebene. Nach Kleinwinkelnäherung schließlich Die korrekte Lösung wäre allerdings eine homogene DGL (c_2 = 0). Habe ich nur irgendwo einen Rechenfehler oder ist mein Gedankengang einfach falsch?
Bild zum Beitrag

Starkes Material?

Hey Leute, Ich bin gerade so ein bisschen geistig am rumtüfteln, einfach weil es mich interessiert, gibt es einMaterial, welches so Hard ist, dass es selbst Schlägem von großen Geröllbrocken standhalten kann ohne, dass Verformungen, oder innere Beschädigungen aufweist. Und gleichzeitig extremen Hitzezuständen standhält und Temperaturdämmend ist. Das würde mich sehr interessieren. Vielleicht ja jemand von euch eine interessante Antwort Schöne Grüße