Würdet ihr es nur fair finden, wenn Katzenhalter auch eine Katzensteuer zahlen müssen?

Nein, weil 52%
Ja, weil 42%
anderes... 6%

31 Stimmen

9 Antworten

Ja, weil

Das sag sogar ich als Katzenhalterin einer freigängerin. Wenn man einen Freigänger hat, sollte man eine Steuer zahlen die dann an den Tierschutz insbesondere zum Schutz der Vögel, Reptilien etc benutzt wird.

Für Hauskatzen die niemals draußen sind sehe ich sowas aber als nicht notwendig.


RevPwc  23.07.2025, 22:03

Wenn man wilde Tiere schützen möchte, dann sollte man sich vielleicht kein Raubtier als Haustier anschaffen.

Eine Steuer oder Geld im allgemeinen relativiert das dann auch nicht.

Nathi4424  23.07.2025, 22:07
@RevPwc

Stimmt. Und ich sags wie es ist, damals mit meinen 16 Jahren hab ich nicht soweit gedacht und habe meiner Katze Freigang gewährt, heute würde ich zwei Hauskatzen bevorzugen. Aber da meine Dame mittlerweile 17 Jahre als ist, fängt sie nur mehr sehr selten was

Früher habe ich oft Vögel zum Tierarzt gebracht die ich aus ihrem Maul gefischt habe.

Wir haben einen Freigänger-Kater und wär darauf eine Freigängersteuer fällig, könnte ich es irgendwie nachvollziehen.

Für Hauskatzen wäre eine Steuer absolut unberechtigt

Ja, weil

Ja - sag ich als Katzenhalter, Für Freigänger, die ganzen Vogel etc die gejagt werden.. ausserdem kastrieren und chippen die meisten ihre Katzen nicht..! Was PFLICHT SEIN SOLLTE und in manchen Städten auch mittlerweile nicht ohne grund pflicht ist!.. Vermehren sich unmöglich viel.

Nein, weil

Ich bin gegen die Hundesteuer Geldmacherei wortwörtlich

Nein, weil

Hallo MelonemitSchaf

Zur Hundesteuer...

Die Hundesteuer hat eine lange Tradition. Bereits im 16. Jahrhundert sind in Deutschland Abgaben für Hunde belegt, die unter Begriffen wie "Hundekorn" oder "Bede" erhoben wurden. Im 19. Jahrhundert führten die deutschen Einzelstaaten dann moderne Hundesteuern hauptsächlich aus polizeilichen Gründen ein.

Heutzutage ist die Hundesteuer eine reine Kommunalsteuer. Die Städte und Gemeinden haben das Recht, sie zu erheben und die Steuereinnahmen zu behalten. Die Steuerhöhe kann von Kommune zu Kommune unterschiedlich sein.

Quelle: rosengarten-tierbestattung.de

Hundesteuer in Deutschland:

Beispiele:

●      Berlin: 120 € jährlich für den ersten Hund

●      München: 100 €, 800 € für sogenannte Kampfhunde

●      Köln: 156 €

●      Duisburg: 132 € (erste Stufe), bis zu 1.200 € bei gefährlich eingestuften Rassen

Ich finde das die Hundesteuer abgeschafft werden sollte !

Denn Ursprünglich diente die Hundesteuer der Kontrolle der Hundehaltung. Doch heute sehen viele Kommunen sie als Einnahmequelle, ohne dass sie zweckgebunden für Hundeprojekte verwendet werden muss. Die rechtliche Grundlage findet sich im Kommunalabgabengesetz der Bundesländer.

Zur Katzensteuer...

Katzen gelten historisch als Nutztiere und nicht als Luxus wie Hunde – deshalb wurden sie nie besteuert. Außerdem leben viele Katzen frei, ohne Registrierung. Eine Steuer wäre schwer kontrollierbar, wo schon die Registrierungs- und Kastrationspflicht nicht Kontrollierbar ist und verwaltungstechnisch nicht umsetzbar.

Daher Alternative Lösungen: Statt einer Steuer setzen viele Städte auf sinnvollere Maßnahmen. Kastrationspflicht für Freigänger, Registrierung, Aufklärung und Unterstützung von Tierheimen. Diese Ansätze gelten als tierschutzfreundlicher und effektiver. Tierschutzverbände warnen auch davor, dass eine Katzensteuer soziale Ungleichheiten verschärfen könnte.

Die Diskussion um die mögliche Einführung einer Katzensteuer taucht in Deutschland immer wieder auf. Besonders in ländlichen Regionen oder in Gemeinden mit starkem Streunerproblem wird regelmäßig über neue Maßnahmen nachgedacht. Allerdings ist umstritten, ob die Einnahmen im Verhältnis zum erwartenden Aufwand stehen.

Einzelne Länder oder Regionen setzen hingegen auf strenge Haltungsauflagen:

  • Australien hat es allen voraus beschlossen. Dort ist die Cat Curfew Ausgangssperre gesetzlich beschlossen und seit 1. Oktober 2021 Rechtskräftig. Es dürfen keine Katzen mehr, zu keiner Tages- und Nachtzeit, das Grundstück der Besitzer verlassen. Warum ? Weil die Katzen auch zum Artensterben bei tragen.
  • Auf der norwegischen Insel Spitzbergen sind Katzen seit 1992 ganz verboten.
  • Neuseeland. Diskussion über ein völliges Verbot von Freigängerkatzen zum Schutz der heimischen Tierwelt.
  • Japan. Strenge Regeln für Katzenhaltung in Städten, einschließlich Registrierungspflicht.
  • In Österreich: Hybridkatzen sind Nachkommen aus Kreuzungen von Wildkatzen mit Hauskatzen. Diese werden erst ab der 5. Nachkommen-Generation nicht mehr als Wildtiere angesehen und dürfen daher erst ab dieser Generation gehalten werden ! Die Haltung von Hybrid-Wildkatzenarten wie z.B. Serval oder Karakal, sind privat Personen verboten ! Die Haltung von Hybrid Katzen, wie z.B. Savannah- und Bengalkatzen als Hauskatze, ab der fünften Generation der Zuchtlinie, legal und nicht meldepflichtig gehalten werden. Generationen von 1-4 sind in Deutschland Meldungspflichtig und nur mit strengen Auflagen erlaubt.
  • In der Brut und Nistzeit werden Deutschlandweit und je nach Region und Vogelart, eine Ausgangssperren vom 1. April bis einschließlich 31. August für Katzen verhängt. Kommt man dem nicht nach, können Bußgelder zwischen 500€ und bis zu 50.000€ fällig werden. Denn hier wäre z.B. die Haubenlerche. Feldlerche, Brachpieper, um mal nur paar zu nennen, gefährdet.

Aber auch andere bedrohte Tiere wie z.B. Fledermäuse, Maulwürfe, Libellen, Schmetterlinge ect. holt sich die Katze schon mal. Daher sollte gesicherter Freigang durch Gehege, gesicherten Balkon/Terrasse, oder der Leinengang mit Katzen zur Pflicht werden ! Daher finde ich die Öffentlichkeitsarbeit und Aufklärung Informationen über Art- und Bedarfsgerechte Haltung, Verantwortung und Kosten so Wichtig und setzte mich seit gut 14 Jahren schon dafür ein.
Diese Maßnahmen gelten übrigens Allgemein als praktikabler und effektiver als eine Steuer, da sie direkt auf die Ursachen abzielen und nicht auf pauschale finanzielle Belastung.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Alles Gute

LG

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Tierschutz/Pflegestelle & habe seit über 40 Jahren Katzen
 - (Gesellschaft, Katze, Steuern)  - (Gesellschaft, Katze, Steuern)