Wo gibt es die meisten Burgen?

Süddeutschland 64%
Westdeutschland 18%
Ostdeutschland 18%
Norddeutschland 0%

11 Stimmen

6 Antworten

Neuschwanenstein zählt nicht als Burg, sondern als Schloss. Es wurde auch sehr spät gebaut, als es gar keine Ritter im klassichen Sinne mehr gab.

Im Rheintal zwischen Mainz und Bonn. Alle paar hundert Meter eine und keine Fakes a la Neuschwanstein oder Disneyland.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Extensive Lebenserfahrung

ArnoldBentheim  21.07.2025, 19:07
keine Fakes a la Neuschwanstein oder Disneyland.

Wie man es nimmt. Die meisten Burgen, soweit nicht Ruine, sind im 19. Jahrhundert wiedererrichtet worden und haben daher heute Schloss-, aber keinen Burgcharakter mehr. Die einzige Burg, die historische Originalität für sich beanspruchen darf, weil sie nie zerstört und immer bewohnbar gehalten wurde, ist die Marksburg https://www.marksburg.de/).

Muminpapa  21.07.2025, 20:38
@ArnoldBentheim

Der Punkt ist: Die Burgen sind original und echt, egal in welchem Zustand sie heute sind. Nein, die Brömserburg ist nicht bewohnbar, aber für ein Museum reicht es. Und meistens und die Pfalz bei Kaub darf man gerne dazuzählen. Einige Burgen sind tatsächlich reine Ruinen... aber echt. Fakes aus dem 19.Jh. gibt es auch, siehe Burg Schwarzenstein.

Westdeutschland

Ich war mal so frei, und habe ChatGPT auf die Suche geschickt:

Die meisten Burgen in Deutschland befinden sich in Westdeutschland, insbesondere in den Regionen entlang des Rheins, wie:

  • Rheinland-Pfalz (z. B. Mittelrhein, Eifel, Hunsrück)
  • Hessen (z. B. entlang des Lahn- und Neckartals)
  • Teile von Nordrhein-Westfalen (z. B. im Bergischen Land und Siegerland)
Warum Westdeutschland?
  • Der Rhein war im Mittelalter eine wichtige Handels- und Verkehrsroute. Viele Burgen wurden zur Kontrolle von Handelswegen und zur Erhebung von Zöllen gebaut.
  • Das Gebiet war stark zersplittert in viele kleine Herrschaften, was zu einem regelrechten „Burgboom“ führte.
Zum Vergleich:
  • Süddeutschland (z. B. Bayern, Baden-Württemberg) hat auch viele Burgen, aber nicht ganz so viele wie der Westen.
  • Ostdeutschland (Sachsen, Thüringen etc.) hat auch zahlreiche Burgen, aber weniger als der Westen.
  • Norddeutschland hat insgesamt deutlich weniger Burgen, weil die Landschaft flacher ist und es dort weniger natürliche Verteidigungsstandorte gibt.

➡️ Fazit: Die meisten Burgen stehen in Westdeutschland, besonders entlang des Mittelrheins.

Laut OpenStreetMap wurden über 6.100 Burgen nach Regionen gezählt; einige Datenbanken zählen etwa 3.369 exakt dokumentierte Anlagen (aber unvollständig)

Zitat nach Google-Suche:

Die meisten Burgen in Deutschland befinden sich in Baden-Württemberg, gefolgt von Rheinland-Pfalz und Hessen. 

white555 
Beitragsersteller
 21.07.2025, 17:58

Bei mir wird Thüringen und NRW angezeigt

Baden-Württemberg hat die meisten Burgen und Burgruinen in Deutschland. Es ist bekannt für seine hohe Dichte an historischen Bauwerken, darunter viele Burgen, die über das ganze Land verteilt sind. 

Detaillierte Informationen:

  • Baden-Württemberg:
  • Das Bundesland führt die Liste mit 343 Burgen und zahlreichen Ruinen an. 

Oberes Mittelrheintal:

Ein weiteres Gebiet mit einer hohen Burgendichte ist das Obere Mittelrheintal, wo auf relativ kurzer Strecke viele Burgen zu finden sind. 

    Es ist wichtig zu beachten, dass die Erfassung aller Burgen und Schlösser schwierig ist, da es unzählige gibt und einige nur noch als Ruinen erhalten sind. 

    Rheinland-Pfalz:

    Mit etwa 108 Burgen liegt Rheinland-Pfalz auf dem zweiten Platz, gefolgt von Hessen und Bayern. 

    Burgruinen:

    Neben den Burgen gibt es auch viele Burgruinen in Baden-Württemberg, die zu den am besten erhaltenen in Deutschland gehören. 

    Aus Google.

    Es ist auch ein Unterschied ob man Burgen oder Schlösser meint. Meint man darunter auch Runinen oder "nur" erhaltene Bauwerke.