Wo am besten eine Brille anfertigen lassen und kaufen?
Habt ihr Erfahrungen und könnt mindestens eines diese Geschäfte empfehlen?
Die 3 sind die einzigen im Umkreis von mir.
20 Stimmen
10 Antworten
Die genannten sind allesamt Filialisten mit deutschlandweit verteilten Standorten. Wenn jemand vielleicht mit einem von denen in Hamburg gute Erfahrungen gemacht hat, nützt es dir nichts wenn du in eine Filiale in Dortmund gehst.
Ich empfehle ein inhabergeführtes Fachgeschäft, dort werden Brillengläser in eigener Werkstatt vor Ort geschliffen und du hast stets die gleichen Ansprechpartner, während die von dir aufgezählten Läden ihre Fassungen zur Verglasung in Zentralwerkstätten schicken, was Zeit kostet. Das Personal in deren Filialen wechselt ständig und du weißt nie, an wen du gerätst. Übrigens ist bei F. nicht jeder Mitarbeiter, der als Optiker auftritt ein ausgebildeter Fachmann, schon deshalb würde ich diesen Anbieter meiden. Was dort auf den ersten Blick günstig erscheint, ist tatsächlich nur billige Qualität, es wird dir also nichts geschenkt, auch wenn es in der Werbung so dargestellt wird.
konnte den grauen Star nicht diagnostizieren.
Für Diagnosen sind nicht Augenoptiker, sondern Augenärzte zuständig, darum hat der Optiker keine Diagnose formuliert. Bei Auffälligkeiten verweist ein seriöser Optiker den Kunden neutral zur Abklärung an einen Arzt für Augenheilkunde, ohne zuvor eine Äußerung zu einer konkreten Vermutung bezüglich Diagnose zu machen.
Nach nur fünf Minuten bei Fielmann wurde der Verdacht auf grauen Star jedoch sofort geäußert.
Das ist wie gesagt nicht richtig. Vorliegendes Problem erkennen und an Facharzt verweisen: ja, Diagnose formulieren: nein.
Wenn es aber eigentlich klar auf der Hand liegt, kann man eine solche Aussage zulassen.
Ohne eine entsprechende Untersuchung durchgeführt zu haben, liegt nichts auf der Hand, es ist es nur ein Verdacht. Fachgebiet von Augenoptikern ist die Korrektur einer Fehlsichtigkeit, die konkrete Diagnostik von Erkrankungen der Augen ist Sache eines Facharztes, der eben für medizinische Dinge an den Augen zuständig ist.
Bislang haben unsere Optiker jedes Problem präzise identifiziert und eine ärztliche Empfehlung ausgesprochen. Es hat sich gezeigt, dass der Optiker häufig als Erster auf mögliche Krankheitszeichen aufmerksam wurde. Einige Fachkräfte betrachten ihren Aufgabenbereich auch ganzheitlich und beschäftigen sich intensiv mit den übergeordneten Aspekten der Kundenversorgung. Also schaut über den Tellerrand hinaus!
Es ist selbstverständlich, daß Kunden bei Auffälligkeiten zur Abklärung an einen Augenarzt verwiesen werden. Dieser ist für die medizinsche Untersuchung und stellen der Diagnose zuständig. Mit übergeordneten Aspekten der Kundenversorgung hat das gar nichts zu tun, Fehlsichtigkeiten und Augenerkrankungen sind zwei verschiedene Paar Schuhe, für jedes gibt es einen bestimmten Zuständigkeitsbereich.
Wenn du am besten beraten werden möchtest, empfiehlt sich immer ein Inhabergeführtes Geschäft. Dort ist die Chance am größten, sehr gut informiert zu werden. Ich kann dir nur raten, schau erst mal in verschiedenen Betrieben nach und denk vor allem daran, dass die Augen eines deiner wichtigsten Organe sind, weit mehr als 90% aller Wahrnehmungen gehen durch die Augen.
Ein "kleiner" Optiker ist viel mehr darauf erpicht, einen neuen Stammkunden zu bekommen, während die Filialisten in erster Linie Umsatz machen wollen/müssen, um die Brillen zu finanzieren, die sie laut Werbung "verschenken".
Viel Spaß und Erfolg.
Bin bei keinem der in deiner Umfrage zur Auswahl stehenden Unternehmen Kundin, habe aber von einem Kommilitonen, der bei Apollo zur Kontaktlinsenanpassung war, eine höchst unprofessionelle Leistung mitbekommen und auch als ich mal mit einer Freundin, die bei Fielmann eine Brille gekauft hat, in einer Filiale war, da einiges miterlebt, was ich nicht in Ordnung fand.
Bei eyes + more würde ich ebenfalls nichts kaufen, weil ich auch deren Konzept nicht gut finde.
An deiner Stelle würde ich mir einen lokal agierenden Optiker suchen, mit so einem habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht; die Beratung bei "meinem" ist perfekt, die da arbeitenden Optiker verfügen über sehr gutes Fachwissen, die Preise sind total okay und ich kann jedesmal (trotz relativ hoher Glasstärken) schon nach wenigen Tagen meine neue Brille abholen.
Damit habe ich recht positive Erfahrungen gemacht, - mit Fielmann eher weniger gute!
Bei Apollo (2 Läden) und Fielmann (1x) totale Katastrophen erlebt.
Seit vielen Jahren deshalb nur noch zu Bode - dafür reise ich sogar extra dahin!
Ich ließ mich von einem Zeiss-Fachoptiker beraten, der mir leider in einer Stunde nicht die notwendige Klarheit über meinen Zustand geben konnte. Der Optiker, der als Inhaber des Unternehmens auftrat, konnte den grauen Star nicht diagnostizieren. Nach nur fünf Minuten bei Fielmann wurde der Verdacht auf grauen Star jedoch sofort geäußert. Ich empfehle Ihnen, zur weiteren Abklärung einen Augenarzt aufzusuchen, da dies auf eine mögliche Erkrankung hinweist.