Wenn Fehler unvermeidlich sind, weil kein Mensch fehlerfrei werden kann, wie kann man dann für diese Fehler verantwortlich gemacht werden?
10 Stimmen
8 Antworten
Streng genommen trägt man die Verantwortung für die Konsequenzen, die sich aus den Fehlern ergeben. Und dies nicht aufgrund der Fehler, sondern weil man nun mal nicht nur für sich selbst die Verantwortung hat. Zuweilen hat man auch die Verantwortung für andere.
Man hat insofern die Verantwortung für seine Fehler, als dass man die Möglichkeit hat, aus seinen Fehlern zu lernen.
Ich finde die Formulierung dieser Option aber nicht richtig passend.
Ja, kein Mensch ist fehlerfrei.
Ja, Fehler generell sind so ziemlich unvermeidbar.
Wenn man Fehler macht, dann steht man aber trotzdem in der Verantwortung dafür.
Man trägt nur Verantwortung für Fehler, für die man was kann
Auch wenn etwas nicht funktioniert, obwohl ich es bis dahin richtig gemacht habe, so bin ich doch derjenige, ohne den dieser „Fehler“ so nicht entstanden wäre.
Nicht ganz passend finde ich es, weil es ja durchaus zb äußere Faktoren geben kann, die dazu führten. Strafrechtlich zb gibt es ja in solchen Fällen Unterscheidungen wie etwa fahrlässig, unzurechnungsfähig, höhere Gewalt etc.
Man steht also in der Verantwortung, aber abhängig einiger Umstände können die Gegebenheiten sich auch ändern.
Man trägt grundsätzlich Verantwortung nur für Fehler, die man hätte vermeiden können, also für solche, bei denen man die Kontrolle oder Entscheidungsfreiheit hatte. Fehler, die unvermeidlich waren oder aus Umständen entstanden, die außerhalb der eigenen Kontrolle lagen, können einem ethisch oder rational nicht zugerechnet werden. Man kann höchstens die Konsequenzen akzeptieren oder lernen, wie man künftig besser reagiert, aber Schuld im klassischen Sinne liegt hier nicht vor.
LG aus Tel Aviv
wie kann man dann für diese Fehler verantwortlich gemacht werden?
Alleine die Tatsache, dass Fehler nicht vollends vermieden werden können, spricht einem nicht von der Verantwortung frei...
Man sich grundsätzlich dafür verantwortlich, Fehler nach Möglichkeit zu vermeiden - und falls das nicht möglich ist, die Konsequenzen der Fehler zu tragen (und bestenfalls aus den Fehlern zu lernen).
LG
Für die eigenen Handlungen trägt man Verantwortung, manchmal hat man auch nur eine Teil Verantwortung in einer komplexen Gemengelage!
Wichtig für die Persönlichkeitsentwicklung ist, dass man sich immer ehrlich und kritisch hinterfragt in wie weit man Anteil hat an positiven wie auch negativen Ereignissen.
Ein typisches Beispiel ist, wenn Menschen immer wieder in dieselbe missliche Lage kommen, wenn man immer unter Blödmänner und Blödfrauen leidet.
"Ach was diese Menschen mit mir machen ist so schlimm, ich bin immer das Opfer!"
Dann ist es an der Zeit sich zu fragen was man selber mit diesen Menschen macht und warum man immer wieder in diese Lage kommt!
Eine weitere Frage kann sein: "Was habe ich davon immer das Opfer zu sein?"
Nur wenn man sich der Verantwortung stellt kann man ändern was man ändern kann und das akzeptieren das man nicht ändern kann.
Dumme Menschen lernen nicht aus ihren Fehlern, weil sie keine Verantwortung übernehmen!
Kluge Leute lernen aus ihren Fehlern
und wirklich intelligente und weise Menschen lernen aus den Fehlern anderer Menschen!
Aber das können heute nur noch die wenigsten