Welche Sprache ist für Deutsche am einfachsten zu lernen?!
18 Stimmen
8 Antworten
Nach meinen Erfahrungen ist klar Niederländisch am einfachsten zu lernen für Deutsche. Da sind viele strukturelle Ähnlichkeiten und auch der Wortschatz hat große Überschneidungen.
Aber man täusche sich nicht: Niederländisch hat auch durchaus eigene sprachliche Formen und Ausdrucksweisen.
Niederländisch.
Englisch und Niederländisch sind germanische Sprachen, wie das Deutsche. Dadurch sind sie für Deutsche leichter.
Das Niederländische ist für Deutsche noch leichter als das Englische, da sich Deutsch und niederländisch historisch erst später voneinander getrennt haben: Ein Deutscher ohne Englischkenntnisse versteht Englisch nicht. Ein Deutscher ohne Niederländischkenntnisse versteht aber Niederländisch zum guten Teil.
Unabhängig davon sprechen mehr Deutsche Englisch als Niederländisch, weil Ersteres früh in der Schule gelehrt wird. Das macht das Englische aber nicht "leichter".
Natürlich kommt es auch auf die Person an, aber Niederländisch ist mit Deutsch verwandt.
Ich hatte aber als deutscher Muttersprachler keine Erfahrung mit Niederländisch gemacht.
Englisch finde ich SEHR einfach.
Die haben viel weniger worte als wir.
Bei uns kannste ALLES übelst explizit auf etliche arten beschreiben und genau erläutern.
Im englischen ist das alles tausendmal simpler gehalten. Aber dadurch entstehen unter umständen eben auch mal missverständnisse.
Englisch hat mehr lexikalisch erfasste Wörter (insb. durch historische und internationale Einflüsse).
Deutsch ist flexibler in der Wortbildung, aber viele Kombinationen werden nicht als eigenständige Wörter gezählt.
Wenn du alle zusammengesetzten worte mitzählst haste VIEL mehr als im englischen.
Sicher, wenn man alle zusammengesetzten Wörter mitzählt, bekommt man theoretisch auf eine gigantische Menge von Wörtern. Aber es ist nicht sinnvoll, das zu tun. Eine Sprache wird ja auch deshalb kaum schwieriger, weil man zwei Wörter zusammenschreibt statt ein Leerzeichen zu lassen.
Aber wenn du meinst, dass man nicht nur die Wörter "Buch", "Auto", "Spiel", "Tourismus", "Lebensmittel", "Handwerk" und "Messe" zählen sollte, die es natürlich auch im Englischen gibt, sondern auch "Buchmesse", "Automesse", "Spielemesse", "Tourismusmesse", "Lebensmittelmesse" und "Handwerksmesse", die es als eigenständige Wörter im Englischen nicht gibt, weil man es einfach bei zwei Wörtern belässt ("book fair", "auto show", "tourism trade fair", etc.), dann "haben viel weniger worte als wir".... 🙄
Es sind halt quasi eigenständige Worte^^
Ne Buchmesse ist was völlig anderes als ne Automesse.
Im deutschen können wir durch dieses zusammenreihen der wörte quasi ALLES ganz explizit ausdrücken und es gibt kaum spielraum für missverständnisse WENN wir es wirklich drauf anlegen.
Diese möglichkeit gibt es im englischen quasi nicht. Da gibts ständig mal missverständnisse. Was perse ja nicht schlimm ist.
Aber rein von der Vielfalt ist deutsch schon verrückt.
Nein, das sind kein "eigenständigen Worte", auch keine "quasi eigenständigen Worte", sondern zusammengesetzte Wörter, in der Fachsprache Nominalkomposita genannt.
(An der Stelle auch der freundliche Hinweis, dass du dir vielleicht einmal den Unterschied zwischen "Worte" und "Wörter" anschauen solltest.)
Ich sehe ehrlich gesagt nicht, wieso "book fair" missverständlicher sein sollte als "Buchmesse".
Wer die englische Sprache gut beherrscht, kann sich in dieser problemlos unmissverständlich ausdrücken.
"I saw her duck."
Im Englischen kann das heißen: "Ich sah ihre Ente" oder "Ich sah, wie sie sich duckte". Auf Deutsch ist das klar getrennt – entweder "ihre Ente" oder "sie duckte sich".
"They are cooking apples."
Englisch lässt offen: Kochen sie gerade Äpfel, oder handelt es sich um Kochäpfel? Auf Deutsch sagt man eindeutig "sie kochen Äpfel" oder "das sind Kochäpfel".
"He fed her cat food."
Bedeutet das, er gab ihr Katzenfutter zu essen, oder fütterte er ihre Katze? Im Deutschen gibt es diese Verwirrung nicht: "Er gab ihr Katzenfutter" vs. "Er fütterte ihre Katze".
"Time flies like an arrow; fruit flies like a banana."
Im Englischen ein Wortspiel: Fliegt Zeit wie ein Pfeil, und mögen Fruchtfliegen Bananen? Auf Deutsch ist es eindeutig: "Zeit fliegt wie ein Pfeil; Fruchtfliegen mögen Bananen."
"The chicken is ready to eat."
Ist das Huhn bereit, gefressen zu werden, oder will es selbst fressen? Deutsch unterscheidet: "Das Huhn ist essbereit" vs. "Das Huhn ist bereit zu fressen".
"Visiting relatives can be boring."
Heißt das, dass es langweilig ist, Verwandte zu besuchen, oder dass die Verwandten, die einen besuchen, langweilig sind? Auf Deutsch trennt man das: "Verwandte zu besuchen, kann langweilig sein" vs. "Besuchende Verwandte können langweilig sein".
"The fisherman saw the seal on the beach with binoculars."
Wer hat das Fernglas – der Fischer oder die Robbe? Im Deutschen kann man klarstellen: "Der Fischer sah die Robbe am Strand – mit einem Fernglas" (kein Zweifel, wer guckt).
Deutsch vermeidet solche Mehrdeutigkeiten oft durch präzisere Satzstellung, Kasus oder zusammengesetzte Wörter. Englisch ist flexibler, aber dadurch manchmal unklarer. Noch mehr solche Sätze? 😊
Hier bitte. Ne AI spuckt da ohne mühe auch sofort beispiele raus.
Genau sowas meine ich. Im deutschen können wir ALLES absolut unmissverständlich beschreiben und ausdrücken.
Im englischen ist das nicht machbar. Da gibts immerwieder mehrere bedeutungen und je nach interpretation ODER dem jeweiligen satz ergibt das erst richtig sinn.
Ich weiß nicht, was du mit dieser Liste beweisen willst. Dass man mehrdeutige Sätze formulieren kann?
Das ist auch im Deutschen möglich.
"Sie konnte ihren Enkel mit ihrer Brille erkennen." - Konnte sie erkennen, dass ihr Enkel ihre Brille hat? Oder konnte sie, unter Zuhilfenahme ihrere Brille ihren Enkeln erkennen?
Meist wird die Bedeutung direkt aus dem Zusammenhang klar, auch im Englischen.
Und selbstverständlich könnte man jeden der von dir genannten englischen Sätze auch ohne Zweideutigkeit formulieren.
Deine Behauptung "Im englischen ist das nicht machbar." ist einfach nur albern.
Aber mir wird das hier zu blöd.
Wenn du meinst, dass die deutsche Sprache aufgrund ihrer Struktur der englischen haushoch überlegen ist, weil man auf Englisch nicht klar kommunizieren kann, dann glaub das meinetwegen gerne weiter.
Und da ist dein Problem. Du denkst ich würde es als haushoch überlegen ansehen oder sonstwas und gehst dadurch in diese Haltung.
Das war aber nie der Fall von meiner Seite.
Ich sagte nur das man im deutschen weit expliziter argumentieren und formulieren kann.
Mit überlegen hat das nix am hut. Es bringt ja auch probleme mit sich.
Aber hast recht, wird zu blöd. Eindeutig.
Wahrscheinlich Englisch. Die Sprache gehört zur gleichen Sprachfamilie wie die deutsche Sprache, weshalb das naheliegend ist.
Das würde ich bezweifeln. M.W. ist Englisch eine der Sprachen mit dem größten Wortschatz.