Was ist besser im ÖPV?
Mögt Ihr lieber geschlossene Fenster und Air-conditioning oder wie es früher war als man die Fenster noch manuell öffnen konnte?
Also bei Zügen z.B. - beim Flieger könnte das ungesund werden...
Bei Großraumwagen geht das nicht mit den Fenstern - das gab früher immer Diskussionen. Aber neulich bin ich mit der PKP gefahren, Abteilwagen und zu öffnende Fenster - war traumhaft. Und dann konnte ich noch abdunkeln und in die Nacht schauen...
14 Stimmen
9 Antworten
Ich finde Klimanlage oft ok. Aber manchmal ist die auch zu kalt eingestellt. Es gab auch schon Wagen, da war sie zu schwach für die ganz heißen Tage, dass hat sich aber erledigt, diese gibt es zumindest hier in der Gegend nicht mehr.
In der S-Bahn (Typ Doppelstockwagen Görlitz) ist es damit aber eher besser geworden, weil dort die Fenster, v.a. oben, wegen der Oberleitung, noch nie wirklich weit zu öffnen waren.
Auf Langstrecken ist mir das 6-er Abteil mit zu öffnendem Fenster und ohne Klima, auf jeden Fall auch lieber. Ist der Zug nicht so voll, kann man auf den dortigen Sitzreihen auch gut liegen statt sitzen.
Grad noch den Clip angeschaut. Es könnte sein dass die beiden in der ersten Reihe lächeln, aber der Wind macht es unerkennbar. ;-)
Hm, eigenlich fand ich zu öffende Fester schön, kann mich aber kaum daran erinnern. Jetzt mir der Klima, auch nicht so optimal oft ist es dennoch einfach Saukalt. oder seeehr warm. Die Klimas spinnen eben oft.
Oder auch blöd: Im Winter. Hatte ich erst letztes Jahr. Ziemlich lange Zugfahrt, Heizung fällt aus. Oh man, habe so einige neidvolle Blicke abbekommen weil ich ne Decke hatte.die aber auch nur weil ich mir eben zufällig an dem Tag eine gekauft hatte.
Bei den manuell zu öffnenden Fenstern fand ich zwar immer schön, dass man zum Beispiel am Bahnhof alle Fenster aufreißen und während der Fahrt wieder alles schließen konnte. Ebenso konnte man sich auch mal aus dem Fenster hinauslehnen oder im Sommer an einer Seite die Fenster halb aufmachen.
Der Nachteil der manuell zu öffnenden Fenster war immer:
a) Bei offenen Fenstern waren die Fahrtgeräusche so groß, dass man sich im Gespräch anschreien musste.
b) Es gab oft Streitigkeiten zwischen Personen, die alles geschlossen halten wollten, und den absoluten Frischluftfanatikern, die immer alles aufreißen wollten. Natürlich gab es auch Personen dazwischen, wo ich auch oft zugehörte.
c) Wenn man selbst am Fenster saß, hatte man die Entscheidungshoheit, über den Zustand des Fensters (offen oder geschlossen oder halb geschlossen) entscheiden zu dürfen. Auf dem Gangplatz musste man es so nehmen, wie es war.
d) Es gab auch Fälle, wo jemand eine Flasche aus dem Fenster entsorgte, während der Zug einen Bahnhof durchfuhr, wodurch dann ein wartender Fahrgast verletzt wurde.
Kommt drauf an. In hochgeschwindigkeitszügen geht es nicht anders als druckdichte wagenkästen und fenster mit klimaanlage. Dann gilt wohl, dass die richtige temperatur gefunden ist, wenn sich gleich viele darüber beschweren, dass es zu kalt und zu warm ist.
Individuelle temperaturregelung geht wohl nur in abteilwagen und selbst dort müssen sich mehrere einigen. (Das ist ein problem in den nightjet-minikabinen, die nicht für jedes fach eine andere temperatur zulassen.)
Bei langsamer fahrt auf landschaftlich tollen strecken sind offene fenster weiterhin super, da denke ich beispielsweise an die Berninabahn, wo es im sommer sogar open-air-wagen gibt (eine tour "alle open-air-strecken der RhB" steht noch aus). Auf der Mariazellerbahn geht es wohl nicht wegen enger tunnel (selbst als die wagen übersetzfenster hatten, ließen sich diese nur einen spalt öffnen).
Ansonsten ist das problem, bei öffnungsfähigen fenstern schimpft immer jemand "es zieht", auch wenn es draußen 30°C ist ... und dann wird es auch nicht kühler, die luft wird nur etwas bewegt.
Zwischen Leipzig und Erfurt fahren echte IC Abteil wagen Mit zu öffnenden Fenster klappen Hochflur. Genial
...oder fallen ganz aus und dann kann man noch nicht'mal Fenster öffnen...