Stimmt es, dass wir alle quasi die ägyptische Sprache, weil Buchstaben aus dem alten Ägypten stammen etc.
Sprechen wir also weder deutsch, noch english oder etc.
13 Stimmen
3 Antworten
Deine Graphik zeigt die historischen Verbindungen zwischen Lateinschrift, Griechisch, Phönizisch, Hebräisch und Arabisch. Das sind aber Schriften, keine Sprachen, und außerdem kommt nichts Ägyptisches in der Graphik vor.
Es ist richtig, daß vermutet wird, daß die semitischen Konsonantenschriften (von denen Phönizisch in Deiner Tabelle die älteste ist) von der ägyptischen Schrift inspiriert wurde. Unstrittig ist das griechische Alphabet vom phönizischen abgeleitet, und davon kommt dann (mit ein paar Umwegen) das lateinische. Also steckt in unserer Schrift ein Stückchen Altägypten drin.
Zu diesem Thema habe ich schon ein paar Male etwas geschrieben:
https://www.gutefrage.net/frage/wer-hat-die-reihenfolge-des-alphabet-festgelegt#answer-513343034
Es gibt aber keine heute lebende Sprache, die mit dem antiken Ägyptisch näher verwandt wäre, da das Koptische (die letzte Stufe des Ägyptischen) heute weitgehend ausgestorben ist, obwohl es den ägyptischen Christen heute noch als Liturgiesprache dient. Ägyptisch hat auch nur wenige Fremdwörter im Deutschen hinterlassen; ein mögliches Beispiel ist Chemie, aber das ist auch nicht unumstritten.
Ägyptisch hat auch nur wenige Fremdwörter im Deutschen hinterlassen; ein mögliches Beispiel ist Chemie, aber das ist auch nicht unumstritten.
Und "Ebenholz" , von "Hebenu" 😎
Dein Schaubild enthält keine ägyptischen Hieroglyphen, wohl aber phönizische Zeichen, und das phönizische Alphabet ist grundlegend für andere Alphabete geworden (etwa die griechischen Zeichen).
Und Sprache und Schrift sind zwei unterschiedliche Dinge. Wir nutzen heute zwar Zeichen, die den phönizischen nahe kommen, dennoch ist unsere Sprache nicht Phönizisch (das war eine semitische Sprache, die mit dem Hebräischen und Arabischen verwandt war, diese Schriftsysteme sind auch in deinem Schaubild drin, die beiden Spalten rechts).
Eine Alphabet-Schrift hat ja den Vorteil, dass man verschiedenste Sprachen mit demselben Alphabet darstellen kann. Heute werden auch Vietnamesisch oder Indonesisch mit lateinischen Buchstaben geschrieben, dabei haben diese Sprachen nichts mit Latein zu tun.
Nicht alle Schriften sind Alphabet-basiert. Chinesisch zum Beispiel nicht. Der Nachteil ist auch klar: die chinesische Schrift kann nur mit Problemen für andere Sprachen benutzt werden (siehe Kanji-Zeichen im Japanischen). Die Japaner nutzen daher nicht nur Kanjis, sondern auch Hiragana und Katakana. Die koreanische Hangeul-Schrift wird praktisch nur in Korea benutzt.
Die lateinische Schrift war weltweit "erfolgreicher", da man sie leichter adaptieren kann für nicht-lateinische Sprachen.
Einfache Erklärung: Schrift und Sprache sind zwei verschiedene Dinge.
Mit welchem Schriftsystem wir eine Sprache schreiben, ändert überhaupt nichts an den Eigenschaften dieser Sprache.
Und bedenke auch, dass Sprachen sich verändern. Deutsch und Englisch stammen beide von der Proto-Indoeuropäischen Sprache ab. Sie sind aber trotzdem heute beides eigene Sprachen mit ihrem eigenen Namen.