Sollten alle Zoos geschlossern werden?

Nein ich mag Zoos 58%
Ja aufjedenfall 23%
Vielleicht 20%

40 Stimmen

EifNiemand  15.07.2025, 21:31

Und in die Freiheit befördert werden?!

Was verstehst du darunter?

rotschild2324 
Beitragsersteller
 15.07.2025, 21:32

Im Dschungel leben oder Artgerecht halt

15 Antworten

Hallo,

Mal wieder eine der häufigsten Fragen hier!

Wenn du alle Zoos schließt, in welchen Dschungel willst du denn die Kaninchen, Ziegen und Schafe aus der Streichelabteilung verfrachten?

Wo willst du Tierarten aussetzen, für die es, zumindest momentan, in der Natur keinen geeigneten Lebensraum mehr gibt, beispielweise den Edwardsfasan?

Und wohin mit den Feuersalamandern, für die es im Moment in mehreren Zoos Erhaltungszuchtprogramme gibt, weil sie gerade dabei sind, in der freien Natur durch eine Pilzerkrankung auszusterben? Der Plan ist, sie in einer kontrollierten, krankheitsfreien Umgebung zu vermehren, um sie später, wenn der Seuchenzug mangels Masse in der Natur zusammenbricht, wieder aussetzen zu können. Warum willst du unbedingt, dass wir diese faszinierende Tierart verlieren?

Eine Diskussion, ob die Haltungsbedingungen immer passen, welche Arten sich überhaupt für eine Haltung in Zoos eignen, das halte ich für legitim und wichtig. Aber generell den Fachleuten (studierte Biologen, gelernte Tierpfleger, etc) in Zoos zu verbieten zu wollen, dass sie Tiere halten dürfen, während gleichzeitig niemand etwas dagegen hat, wenn Laien ohne jegliche Sachkenntnis Zuhause in einer kleinen Stadtwohnung die exotischsten Tiere halten, das ist logisch nicht begründbar. (Oft genug müssen die Zoos dann diese Tiere aus privater Haltung aufnehmen, wenn es Probleme gibt, wohin auch sonst damit?) Einen Sinn ergibt diese einseitige und gezielte Verteufelung von Zoos nur dann, wenn man sich vorstellt, dass dahinter radikale sog. "Tierschützer" stecken. Gegen Zoos kann man Andere als Unterstützer gewinnen, man darf sich dabei nur nicht gegen private Halter mit viel Tierliebe und wenig Sachverstand wenden, denn genau das ist die Zielgruppe!

Und alle Tiere in die Freiheit befördert werden?!

Wo sie dann sterben, weil sie überhaupt nicht in der Wildnis überleben könnten, da sie in Zoos geboren und aufgewachsen sind und es nicht anders kennen.

Tolle Idee, und so tierlieb… 😉

Nein ich mag Zoos

Ich mag Zoos nicht, aber die Tiere, die in Gefangenschaft geboren wurden, kann man nicht einfach frei lassen. Die würden evtl. sterben, weil sie nicht wissen was sie fressen dürfen, wo sie es finden, wie sie sich verhalten sollen, dass sie von Menschen fern bleiben sollen und so weiter. Das geht nicht

Die Frage ist was dann mit den Tieren passiert.

Grundsätzlich würde ich davon ausgehen das:

  • Nicht alle akt. in Zoos lebenden Tiere fähig sind in der Wildbahn erfolgreich zu leben und Nachwuchs zu Zeugen z.b. wg. Wilderern, Fehlendem Lebensraum, zu geringer Population oder schlicht fehlenden Instinkten/Fähigkeiten.
  • Es ziemlich teuer wäre die Tiere die nicht ausgewildert werden können artgerecht aber ohne Besuchergelder zu halten.
  • Es moralisch nicht vertretbar wäre Tiere in die Freiheit zu entlassen von denen man weiß das die innerhalb weniger Tage oder Wochen sterben würden.

Wenn wir nur von Deutschen Zoos sprechen kommt noch der Faktor hinzu das die Tiere ggf in Zoos mit schlechteren Bedingungen kämen wenn nur in Deutsche aufgelöst würden.

ICh denke wenn man es machen will ist das eine Idee mit sehr viel Klärungsbedarf vor der Umsetzung.

Nein ich mag Zoos

Wir brauchen im Gegenteil Zoos heute mehr denn je angesichts der gigantischen Biodiversitätskrise, die sich gerade vor unseren Augen vollzieht. Der Verlust der Artenvielfalt ist unser größtes Umweltproblem, noch bedeutend gravierender als der Klimawandel (Rockström et al. 2009), aber anders als über diesen wird kaum darüber berichtet. Dabei ist das, was gerade passiert, nichts anderes als der Beginn eines menschengemachten neuen Massenaussterbens, das sich schon jetzt schneller vollzieht als das letzte große Massenaussterben am Ende der Kreidezeit, als alle Dinosaurier mit Ausnahme der Vögel ausstarben (McCallum 2015). Säuger und Vögel sterben 1000-fach schneller aus als normal wäre (Pimm et al. 2014) und nach Schätzungen wird sich ihre Aussterberate in Zukunft noch bis auf das 10 000-fache erhöhen (Vos et al. 2015). Nach Schätzung des Weltbiodiversitätsrates von 2019 sind etwa 1 Mio. der geschätzt 8 Mio. Arten vom Aussterben bedroht (IPBES 2019), nach einer neueren, noch genaueren Schätzung sind es wahrscheinlich sogar 2 Mio., also ein Viertel aller Arten (Hochkirch et al. 2023).

Wir brauchen Zoos, wenn wir dafür sorgen wollen, dass das Artensterben aufhört oder zumindest gebremst wird. Zoos erfüllen wichtige Artenschutzfunktionen, die weit über das Züchten bedrohter Arten hinausgehen. Zoos unterstützen und betreiben Schutzprojekte direkt vor Ort (in situ) etwa indem Spenden gesammelt, Wildtierauffangstationen betrieben, Aufklärungskampagnen geführt, Ranger ausgerüstet werden usw. Allein 2022 sammelten die Zoos des VdZ in Deutschland, Österreich und der Schweiz 11 Mio. Euro für Artenschutzprojekte weltweit (VdZ 2025). Zoos informieren die Zoobesucher über die Bedrohungen, die zum Artensterben führen. Sie tragen dazu bei, dass das Problem in der Gesellschaft ankommt, dass Leute für den Naturschutz begeistert werden. Erst im letzten Jahr erschien eine Metastudie, die 50 Studien ausgewertet hat und klar belegt, dass Zoobesucher ein höheres Umweltbewusstsein haben (McNally et al. 2024). 2014 zeigte eine Studie, dass Kinder allein durch einen Zoobesuch im Schnitt 34 % mehr wissen als vorher (Jensen 2014); durch eine entsprechende edukative Begleitung (Führungen, kommentierte Fütterungen, außerschulischer Unterricht, Lernstationen usw.) kann dieses Lernpotential noch weiter gesteigert werden. Auch das zeigen viele Studien ganz klar, z. B. Lindemann-Matthies & Kamer 2005, Jensen 2014, Moss et al. 2017, Kleespies et al. 2020, Moon et al. 2020, Mooney et al. 2020, Kleespies et al. 2022. Und durch ihre Forschung und Lehre tragen sie dazu bei, dass die Tiere und die Natur noch besser geschützt werden können.

Und noch etwas zur Idee, einfach alle Zootiere auszuwildern. Das ist gar nicht möglich. Die meisten Zootiere sind für Wiederauswilderungen gar nicht geeignet, weil sie in der Natur gar nicht überleben würden. Die Zootiere sind an Menschen gewöhnt. Damit Wiederauswilderungen erfolgreich sind, müssen die Tiere aber möglichst wenig auf den Menschen geprägt sein. Wilderer haben leichtes Spiel, wenn ein Tier keine Scheu zeigt. Und Raubtiere, die die Scheu vor Menschen verloren haben, können auch zur Gefahr für den Menschen werden.

Und es bringt darüber hinaus nichts, wenn wir heute Tiere auswildern, wenn die Ursachen für ihre Bedrohung nicht beseitigt sind. Solange es sich beidpielsweise noch lohnt Nashörner wegen ihres Horns zu schießen oder Elefanten wegen ihres Elfenbeins, bringt es wenig, die Tiere auszuwildern, weil sie dort sowieso bald von Wilderern geschossen werden. Arten, die wegen des Verlusts ihres Lebensraums bedroht sind, können erst ausgewildert werden, wenn diese wiederhergestellt wurden.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Biologiestudium, Universität Leipzig