Sollte der Wolf in der Schweiz leben?
Ich meine ob der Wolf in der Schweiz leben sollt. Da er ja die Schafe und weiteres frisst. Oder sollte der Wolf geschützt werden.
Die Leute hier die nicht in der Schweiz sind juckt das doch eh nit also bitte an die Schweizer hier.
22 Stimmen
6 Antworten
Wieso nicht? Sie sind wichtig für das Ökosystem.
Er ist ein Jäger. Die Kühe auf der Weide gehören weniger zum Ökosystem, weil wir sie kontrollieren. Es geht mehr um die Natur. Die wilde Tierwelt kontrolliert sich selbst. Und zwar so:
Mehr Beutetiere -> mehr Räuber, irgendwann kippt es, die Räuber erlegen zu viele Tiere, dann:
weniger Beutetiere -> weniger Räuber
dann können sich die Beutetiere wieder vermehren und der Kreislauf beginnt von vorn. Man sieht in Deutschland die Probleme mit den Rehen, weil sie nicht natürlich dezimiert werden.
Eine kurze Zusammenfassung von ChatGPT:
Regulierung von Beutetierpopulationen: Wölfe sind Spitzenprädatoren, die dazu beitragen, die Populationen von Beutetieren wie Hirschen, Elchen und anderen Pflanzenfressern zu kontrollieren. Durch die Regulierung dieser Populationen beeinflussen sie auch das Verhalten und die Verteilung dieser Tiere in ihren Lebensräumen.
Biodiversität: Indem Wölfe die Populationen von großen Pflanzenfressern kontrollieren, wirken sie indirekt auf die Biodiversität der Pflanzen und anderer Tiere in ihren Lebensräumen ein. Dies geschieht, weil sie bestimmte Arten vor übermäßiger Beweidung schützen können.
Strukturierung von Lebensräumen: Die Anwesenheit von Wölfen kann die Landschaftsstruktur beeinflussen. Indem sie Beutetiere dazu zwingen, sich häufiger zu bewegen oder bestimmte Bereiche zu meiden, tragen sie zur Veränderung von Vegetationsmustern und zur Schaffung von Habitaten für andere Tierarten bei.
Gesunde Populationen: Wölfe tragen dazu bei, gesunde Populationen von Beutetieren zu fördern, indem sie kranke oder schwache Tiere aussortieren. Dies unterstützt die natürliche Selektion und stärkt langfristig die Genpoolqualität der Beutetierarten. Die Verbreitung von Krankheiten wird dabei verlangsamt.
Ökologisches Gleichgewicht: Das Fehlen von Wölfen kann zu Ungleichgewichten im Ökosystem führen, wie etwa zu übermäßiger Beweidung oder zur Dominanz bestimmter Pflanzenarten, die die Landschaft verändern können. Die Rückkehr von Wölfen kann dazu beitragen, solche Ungleichgewichte zu mildern oder zu verhindern.
Wie soll das denn funktionieren wenn es immer ein Kreislauf geben sollte wer jagt denn den Wolf er hat keine Natürlichenfeinde
In der Schweiz gab es mal keine Wölfe mehr KEINEN EINZIGEN es gibt ein Museum wo der letzte lebende Wolf ausgestellt wurde. Aber irgendwelche Naturschützer haben den Wolf zurück gebracht. Stell dir vor in der Zeit in der es keine Wölfe mehr gab haben wir alle gelebt es gab keine Probleme. Die Wölfe kommen immer näher auch schon ind die Dörfer es geht nicht mehr lang da werden auch noch Menschen angegriffen
Wie gesagt, die Jäger werden kontrolliert durch die Anzahl der Beutetiere.
Folgende Ausgangssituation:
es gibt viele Beutetiere (z.B. Rehe oder Hirsche) und relativ wenige Beutegreifer (z.B. Wölfe, Bären oder Luchse).
Dann werden sich (bei guten Bedingungen, wie genügend Platz) die Beutegreifer vermehren. Es gibt ja genug Nahrung. Dadurch wird es dann aber weniger Beutetiere geben.
An einer gewissen Stelle kippt es dann und es gibt zu wenig Beute. Dann gibt es immer weniger Beutegreifer. Durch den geringeren Jagddruck vermehren sich dann wieder die Beutetiere. Dann gibt es wieder genügend Beute und auch die Jäger können wieder mehr werden. Dann sind wir wieder bei der Ausgangssituation.
Eigentlich braucht die Natur uns Menschen nicht, um zu funktionieren. Erst dadurch, dass wir in die Natur eingegriffen haben (und zwar ganz massiv) funktioniert es nicht mehr immer. Da ich mich dahingehend sehr belesen habe, führe ich als Beispiel mal Deutschland, vor Allem Westdeutschland an. Dadurch, dass dort der einzige Beutegreifer, der größere Beute bejagt, der Mensch ist, werden die Rehherden immer größer und lassen ganze Waldstücke absterben, weil sie die Rinde der Bäume abnagen und diese dadurch häufig sterben. Damit gibt es jetzt schon drei Auswirkungen:
- keine Beutegreifer
- zu viele Beutetiere
- Schäden in der Pflanzenwelt.
Übrigens: eine Untersuchung von über 2000 Wolfskotproben ergab, dass die betreffenden Wölfe zu 90% Wildschweine, Rehe und Rothirsche bejagten. Nutztiere (Schafe, Rinder etc.) machten weniger als 1% der Beute dieser Tiere aus. Sie restlichen 9% bestehen aus anderen Wildtieren, die seltener bejagt werden. In Deutschland z.B. Sikahirsche, Feldhasen oder sogar Mäuse. Eigentlich alles, was im jeweiligen Revier vorkommt. Einen kleinen Teil machen dann noch Beeren (z.B. Wilde Brombeeren oder Waldheidelbeeren) oder Wurzeln aus, die ebenfalls gelegentlich gefressen werden.
Ich weiß, dass es keine Wölfe gab. Wir Menschen haben Sie in unserem Egoismus ausgerottet. Die Menschen haben gelebt. Was passiert, wenn es keine Beutegreifer gibt, sieht man in Deutschland, wo es viel länger keine Wölfe gab und die Natur große Probleme hat.
Wölfe greifen nur äußerst selten Menschen an. Außer die Menschen streicheln ihre Jungtiere (sehr schlechte Idee) oder die Wölfe sind an Menschen gewöhnt oder sie haben Tollwut.
Ja und sie töten alle unsere Tiere wie Schaffe und Kühe und so weiter. Die müssen auf den Alpen auch das Grass Fressen. Und wo her sollen wir bitte noch Fleisch bekommen.
Kein Tier fällt einem Wolf zum Opfer, wenn es vernünftig geschützt wird. Im Gebirge ist das manchmal schwieriger.
Wölfe töten nur verhältnismäßig wenig Tiere, bei weitem nicht alle. Jedes Ökosystem braucht Jäger und Gejagte, auch die Natur in der Schweiz funktioniert nicht ohne Jäger.
Am Rande: im Schnitt hast du wahrscheinlich noch nie ein Stück Fleisch von dort gegessen. Die überwiegende Menge des Fleisches in der Schweiz (auch in Österreich, Deutschland und jeder anderen Industrienation) stammt aus irgendwelchen engen Ställen. Darf ich fragen, wie viel du üblicherweise für Fleisch ausgibst?
Außerdem: wer war zuerst da? Der Wolf und die Natur oder der Mensch, der sie immer mehr zerstört? Wir sind daran schuld, dass Wölfe unsere Tiere angreifen. Wir bedrängen sie, sie haben immer weniger Wald zur Verfügung. Die wenigen Wolfsreviere, die wir noch haben, sollten wir um jeden Preis schützen!
Ob Tiere auf der Weide bei Mwnschen sind oder in der Freiheit. Macht das einen Unterschied die werden Trotzdem gefressen.
Wir können unsere Tiere beschützen. Und Nutztiere machen nur einen extrem kleinen Teil der Wolfsnahrung aus. Was ich meinte ist, dass die Nutztiere kein Bestandteil der Nahrungskette im herkömmlichen Sinne sind. Gelegentlich werden sie auch erbeutet, aber sie beeinflussen das Ökosystem kaum.
Ja er soll leben denn er hat auch das recht in der Schweiz zu leben wie alle anderen. Die Schafe muss man halt gut einzäunen mit Strom dann geht der bestimmt nicht darüber der Wolf.
Er sollte in allen Bereichen seines natürlichen Vorkommens eine Chance zum Leben haben.
Der muss dir nichts bringen. Der hat das gleiche Recht dort zu leben, wie die Schweizer. Du bringst ihm ja auch nichts.
Heutzutage ist der Mensch in der Lage den Wildbestand zu regeln. Der Wolf ist schlicht und einfach nicht nötig und verursacht dazu nur Probleme. Von mir aus könnte man alle zum Abschuss freigeben
Auch in Deutschland. Gehört zur Natur. Man sollte Schäfern aber geeignete Zäune, Herdenschutzhunde zur Verfügung stellen.
Viele verlangen dass zb Menschen in Afrika usw mit Tieren wie Löwen leben sollen wollen hier aber keine Wölfe usw. Das ist Heuchelei und Doppelmoral.
Natürlich gehören Löwen nach zb Afrika aber Wölfe auch nach Deutschland, Schweiz
Dann erklär mir mal bitte für was ein Wolf im Ökosystem gut ist