Sollen Roboter in der Zukunft Menschenrechte kriegen?
In diesem Szenario sind Roboter äußerlich nicht von Menschen zu unterscheiden (siehe z.B. Detroit become human) und sind programmiert Schmerzen wahrzunehmen und darauf zu reagieren (auch wenn diese nicht "echt" ist).
13 Stimmen
8 Antworten
Totaler Schwachsinn. Haben den damals Autos Menschenrechte bekommen? Alle tun so, als ob neue Lebensformen entdeckt wurden, dabei ist es lediglich eine weitere überflüssige Errungenschaft der Menschheit, die die Welt nicht braucht. Und alle diejenigen, bei denen der IQ nicht über Zimmertemperatur kommt, hüpfen jetzt in der Gegend herum und schreien Menschenrechte für Roboter. Aber echt sorry, schon alleine die Frage ist dermaßen grotesk.
Ich bin für:
- Menschenrechte
- Tierrechte
- Roborechte
Das hängt eher von der Slebstwahrnehmung der Roboter ab und davon, wie weit entwickelt ihr Bewusstsein ist.
Es würde aber wohl diverser Anpassungen bedürfen, beispielsweise da Roboter nicht direkt sterben, wenn man ihre Physis zerstört.
Wenn die typen ein Selbstbewusstsein und menschliche Intelligenz haben auf jeden fall
Naja man kann immer schwer sagen was wann wie wo passiert. Wir sind ja keine hellseher
Etwas so komplexes wie biochemische Prozesse nachzubauen ist so schwierig, dass die Simulation immer bevorzugt werden wird.
Könnte ja sein dass wir selbst auch eine Art hochentwickelte Roboter sind - oder zumindest ein Teil der Menschheit :)
Wahrscheinlich hast du zu viele Science-Fiction-Filme gesehen. Dein Kommentar deutet zumindest darauf hin.
Ohne Gegenbeweis ist deine und meine Theorie gleichzeitig falsch und korrekt, also unbewiesen. Nur ist es bei meiner ergebnisoffnen Denkweise wahrscheinlicher eine Antwort zu finden.
Der Gegenbeweis enthält Gefühle - Roboter können Gefühle nur simulieren.
Die simulieren aber nur wegen anderen schlechten Gefühlen 😬
Werden Sie aber nie haben, da menschliche Intelligenz auch emotionale Intelligenz bedeutet.