Sehen es die Friedensschwurbler ein, dass sie unrecht hatten?

Nein, es ist hoffnungslos 100%
Ja 0%

24 Stimmen

4 Antworten

Nein, es ist hoffnungslos

Meine dezidierte Antwort steht hier: https://www.gutefrage.net/diskussion/65-der-deutschen-sind-der-meinung-das-man-die-ukraine-weiter-militaerisch-unterstuetzen-soll-seit-ihr-von-dieser-zahl-ueberrascht#answer-567154598

Ich bitte dich aber eindringich, diffamierenden Begriffe wie "Friedensschwurbler" zu unterlassen, wobei ich zugeben muss, dass mir manchmal auch Bezeichnungen wie "Bambis" rausrutschen.

Diejenigen, die nach Friedensverhandlungen rufen, sind ja in der Regel keine Wirrköpfe. Sie sind nur vom Kindergarten an dazu erzogen worden, Konflikte im Gespräch zu lösen. Und ihnen ist beigebracht worden, das hinter allen Konflikten legitime Interessen stehen, die nur richtig artikuliert werden müssen. Gewalttäter sind für sie nicht per se bösartig, sondern nur unfähig, ihre Bedürfnisse konstruktiv zu äußern, so dass man mit Kompromissen zu Lösungen kommt. Dass jemand Krieg geil findet, halten sie für irrational (das ist es ja auch!) und damit für absurd. Diese leute muss man mit der Realität konfrontieren. - Beobachten, was ist!

Es gibt freilich auch solche, denen das Schicksal anderer Menschen auf der Welt egal ist und die auch nicht an zukünftige Konsequenzen für uns hier denken. Haupsache, die Steuern sind niedrig und niemand stört sie in ihrer Behaglichkeit. Es sind übrigens die selben, die den menschengemachten Klimawandel leugnen, weil Maßnahmen dagegen eine gewisse Leidensbereitschaft erfordert. Und nein, die sehen nichts ein. Sie sehen generell nichts, nicht einmal die Tagesschau.

Die Hoffnung Stirbt als Letzte,

Ist doch schon lange klar was putin will, trump und co wissen es auch.

putin ist bereit zu handeln in dem er sagt was er möchte und die anderen machen es ohne Wort  .


charmingwolf  05.08.2025, 18:18

Danke für die Auszeichnung

Grundsätzlich weisen Menschen, die an Verschwörungstheorien glauben, ein starkes Misstrauen gegenüber dem Staat und seinen Institutionen auf. Hinzu kommt ein großer Vertrauensverlust in die etablierten Medien, der in den letzten Jahren zugenommen hat. Nach einer Studie der Universität Kent ist weniger die Logik einer Theorie für die zugrunde liegende Weltsicht verantwortlich als vielmehr ein „Glaube an die grundlegende Bösartigkeit der Bürokratie“. Das grundsätzliche Gefühl, etwas stimme nicht, prägt die Wahrnehmung und Argumentation des Verschwörungstheoretikers (Quelle: Tagesspiegel ).

Psychologisch gesehen kommen Anhänger von Verschwörungstheorien schlecht mit Ambivalenzen und Unsicherheiten zurecht. Sie halten oft Ängste nicht gut aus. Es ist eine Mischung aus Macht- und Kontrollverlust im eigenen Leben, die Menschen dazu neigen lässt, Verschwörungstheorien zu glauben. Oft haben manche dieser Theorien zwar einen wahren Kern, die Anhänger von Verschwörungserzählungen verknüpfen dann aber Dinge falsch und sehen Muster, wo keine sind

https://www.lpb-bw.de/verschwoerungstheorien

  • NEIN, trotzdem wuerde ich lieber mit
  • VIELLEICHT voten, da viele ihre Ansichten ganz schnell aendern wuerden wenn sie unter einer autoritaeren Staatsform leben muessten, mangels Alternative.
  • In der Ukraine gibt es bestimmt auch einige "Friedensschwurbler", wobei ich mich dann aber frage, warum sie alle in den Westen fliehen und nicht nach Russland.