Lohnt es sich bei einem 50er 2-Takt Vollsynthetisches oder Halbsynthetisches zu verwenden?
5 Stimmen
4 Antworten
Ich beantworte das mal aus der gegenläufigen Perspektive: Ist es sinnvoll, einen Zweitaktmotor noch mit mineralischem Öl zu betreiben? Die Antwort lautet Nein.
Teilsynthetisches Öl ist ja soweit ich weiß ein Gemisch aus Mineralischem und Vollsynthetischem Öl.... und ich fahre aktuell vollsynthetisch mit einem normalem 50ccm Zylinder und er verbrennt das nicht richtig. Deswegen steige ich mal auf teilsynthetisch um. Voll Mineralisch kommt für mich selbstverständlich nicht in Frage da es nicht so gut schmiert und nicht so hochwertig ist
nehme immer Motul 800 bei meiner Aprilia SX125 und anscheinend gefällt es ihr, seit mindestens 15.000km kein Problem gemacht.
ich weiß, aber ich brauche einfach eine hohe Viskosität, ich fahre schon mal gerne ein paar minuten vollgas und anscheinend funktioniert das öl bei meiner pumpe
Ich hatte mal im Werkstattbuch gelesen, dass vollsynthetische Öle schlechter verbrennen.
Genau das ist mein Porblem. Mein roller verbrennt das vollsynthetische nicht ganz. Deswegen wollte ich für meinem 50er zylinder auf halbsynthetisch umsteigen
Und auch kein E10 nehmen, sonst füllt sich der Auspuff unnötig mit Wasser.
Das gibt mit den Ölresten auch nur 5auerei.
Kommt auf den Motor an. Getunt? Rennausführung? Oder vorgeschrieben? Vollsynth.
Ansonsten reicht Teilsynthetik
Mogul bietet erstklassige Öle an. Ich würde Dir gleichwohl eher zu 710 oder 510 raten. 800 wird von Motul nicht ohne Grund nur zum Mischen empfohlen. Für eine Getrenntschmierung ist das eigentlich zu dickflüssig.