Kein Verbrenner Aus, aber nur noch Dieselmotoren.
Das Verbrenner Aus kippt immer mehr. Der Druck wird einfach zu groß. Immer mehr Autohersteller geben ihre Pläne auf, nur noch Elektroautos anzubieten, weil sich diese zu schlecht verkaufen und deshalb ganze Werke auf der Kippe stehen. Mahnendes Beispiel ist das gerade erst zum reinen kompletten E-Auto Werk umgebaute Ford Werk Köln Niehl.
Nun wäre es eine Überlegung wert, als Alternative zum Elektroantrieb wenisgtens eine Verbrennermotorart als Bestandsart weiter zuzulassen. Der Dieselmotor wäre dabei eine bessere Option, weil er vom Kleinstwagen bis zum schweren Minen Muldenkipper in allen Straßenfahrzeugen verwendet werden kann.
Wäre das eine interessante Option?
10 Stimmen
3 Antworten
Schließe mich Edgar an, Hauptsache Verbrenner! Momentan fahre ich einen Benziner, könnte mir aber auch Diesel gut als nächstes Auto vorstellen.
Solange es die Infrastruktur für E-Autos noch nicht deutschlandweit gibt, und zwar für jeden und überall, dann kann ich mir ein Verbrennerverbot auch nicht vorstellen. Außerdem sollten E-Autos auch bezahlbar sein.
Aber leider nicht in ländlichen Gegenden oder auf Dörfern. An unserer Tankstelle gibt es eine öffentliche Ladesäule, meist hängt dort aber das Personal dran.
Mal abgesehen davon, dass die Meisten auch mal aus ihrem Dorf rauskommen, wenn sie ein Auto haben, kann man gerade dort in der Regel recht einfach eine eigene Lademöglichkeit installieren.
Wenn du Mieter bist und einen Laternenstellplatz hast, wird es schwierig. Leider ist das in D noch an vielen Stellen Realität. Also träume weiter.
Welches Dorf hat Mehrfamilienhäuser, die keine eigenen Stellplätze haben?
Wo kippt denn da was?
Einge Länder in der EU haben das Verbrennerverbot sogar bereits für 2030 beschlossen. In Norwegen gillt es bereits.
Ich glaube nicht, dass es in der EU eine Merheit geben wird, das Datum 2035 aufzuweichen. Vielleicht wird es nochmal verschoben, aber gekippt ganz sicher nicht.
Gibt inzwischen mehr Ladeparks als herkömmliche Tankstellen.