Ist das normal das ich das als Deutscher romantisiere, weil ich Hunnische Wurzeln habe?
Ich bin Deutscher und habe kürzlich erfahren, dass ich hunnische Wurzeln habe. Seitdem romantisiere ich ein wenig die Hunnen, besonders Attila und das Nomadentum. Die Vorstellung, ein Leben in Freiheit und ständiger Bewegung zu führen, sowie die legendäre Figur von Attila, faszinieren mich sehr. Besonders beeindruckt mich, wie sie mit ihren Pferden so weite Strecken zurücklegten und dabei eine einzigartige Lebensweise entwickelten. Sie kamen damals mit ihren Pferden aus Asien bis nach Germanien, etwas, das Mut, Ausdauer und Disziplin erfordert! Es war sicherlich auch eine große Herausforderung, unter solchen Bedingungen zu überleben.
14 Stimmen
4 Antworten
Du bist so sehr Hunne, wie wohl jeder Bewohner dieses Landes, nämlich allerhöchstenfalls mit einem Minimalanteil der Gene. Mit dem gleichen Recht kannst Du stolz sein auf jeden anderen - meist größeren - Anteil an anderen Völkerschaften unter Deinen Genen.
Aber wenn es Dir Spaß macht, kannst Du Dich natürlich auch als 'stolzer Hunne' fühlen ...
Nein - nur wenn du nichts Besseres zu tun hast.
Es ist zwar normal, aber es ist nicht gesund.
Normal ist es, weil wir Menschen und nicht nur räumlich orientieren, sondern auch auf der Zeitebene, wozu die Geschichte gehört. Und auch auf sozialer Ebene, wobei auch die ethnische Zugehörigkeit eine Rolle spielt.
Allerdings verstellt eine solche Sicht den Blick auf die Realität. Zum Beispiel auf die Grausamkeit und Rohheit in der Völkerwanderungszeit. Da darf man nichts verklären.
Und auch darauf, dass irgendwelche geringfügigen genetischen Spuren, sofern überhaupt welche nachweisbar sind, in dem großen Völkereintopf in Deutschland völlig ohne Belang sind. Dabei ist egal, ob man seine Abkunft auf vermeintliche Germanen, Skythen, Hunnen, Awaren, Ungarn, Sarazenen, Wenden, Sinti und Roma, amerikanische GIs oder vietnamesische Boat People zurückführt.
Is normal (; by the way… was sind Hunnen?
Hunnen hatten in der späten Antike (im 5.Jahrhundert n.Chr.) weite Teile Osteuropas besetzt. Unter anderem gab es Hunnen in der Pannonischen Tiefebene (wo später Ungarn entstand).
Hunnen spielten auch eine Rolle als Hilfstruppen der Römer.
Der bekannteste Hunne war Attila (der "Hunnenkönig"), er spielt auch als "Etzel" eine Rolle im Nibelungenlied (als Gegner von Gunther und Gunthers Vertrauten). Die Herkunft der Hunnen ist weiterhin etwas umstritten, aber sie kamen wohl weit aus dem Osten, vielleicht aus Sibirien.
Auch wird ein Zusammenhang mit den "Xiongnu" (aus chinesischen Quellen bekannt) in Betracht gezogen.
Ernsthaft?