Habt ihr den Geist in Witcher 3 (Flüsterhügel) freigelassen?


06.07.2025, 09:48

Was ist eine moralisch bessere Entscheidung?

Freigelassen 50%
Getötet 50%

4 Stimmen

2 Antworten

Getötet

In meinen ersten play through wollte ich jede Entscheidung wie Geralt treffen ... und der lässt keine Suspekten Entitäten frei, erst recht nicht für ein Versprechen von dem man nicht weiß ob es dieses halten kann.

Was ist eine moralisch bessere Entscheidung?

Die kurze Antwort:

übel ist übel, größer, kleiner, so mittel. Wenn man nur zwischen einem übel und dem anderen wählen kann, dann wähle ich lieber überhaupt nicht.

Beide Optionen haben ihre Konsequenzen und es gibt hier kein allgemeingültiges moralisch richtig.

Obacht! Die nächsten zwei Absätze erklären die Konsequenzen. Ich habe kein Problem damit ein 10 Jahre altes Game zu Spoilern, aber ggf. möchtest du hier nicht weiterlesen!

Mit der Befreiung des Geist kannst du die Kinder retten, aber dafür wird Niederwirr vom Geist komplett zerstört und Anna wird von den Muhmen zur Strafe in ein Wasserweib verwandelt. Beim versuch der Rücküberwandlung stirbt sie und der Blutige Baron erhängt sich.

Mit der Tötung des Geists sind zwar die Kinder den Muhmen ausgeliefert, aber dafür wird Anna nicht bestraft. Allerdings verliert sie komplett den Verstand über den Verlust der Kinder. Der Blutige Baron nimmt sie mit in seine Burg um sich um sie zu kümmern ... Achja und Niederwirr wird auch nicht angegriffen.

Woher ich das weiß:Hobby – Leidenschaftlicher Zocker

JungerKind 
Beitragsersteller
 06.07.2025, 11:21

Also findest du töten eher die bessere Entscheidung?

Getötet

Hallo JungerKind,

selbstverständlich habe ich den bösen Geist getötet und nicht auf die Menschen in Velen losgelassen.

Dass das Wesen im Baum böse ist, kann Geralt leicht selbst herausfinden:

  • Der Auftraggeber im Dorf erzählt Geralt von Fehlgeburten seit das Böse im Baum erwacht ist
  • Geralt hört auch in den Gesprächen der Bewohner, wie die Menschen im Dorf verängstigt sind, weil sie vom Geist im Schlaf in den Wald gelockt werden, um dort umgebracht zu werden.
  • In der Umgebung des Baums findet Geralt zahlreiche Tote, was genau zu dem passt, was er im Dorf gehört hat. Er kann auch Frauen und Kinder unter den Toten finden. Zu den Opfern des Baums gehören also offensichtlich auch Kinder, die für den Geist im Baum keinerlei Gefahr gewesen wären. Wenn Geralt den Geist explizit nach den toten Kindern fragt, bekommt er eine ausweichende Antwort.
  • Keira erzählt Geralt ebenfalls davon, dass etwas versucht hat, sie in Richtung Sumpf zu locken. Sie selbst glaubt, dass es die Muhmen vom Buckelsumpf waren. Doch Keira weiß nichts vom Geist im Baum. Deshalb ist es auch hier viel logischer, dass auch sie vom Geist angelockt wurde - und sich dieser sofort zurückzog, als sie ihre Macht zeigte.
  • Der Geist verspricht Geralt erst, die Kinder zu retten, als er sich selbst in Gefahr wähnt - also keineswegs aus freien Stücken oder aus Mitleid mit den Kindern. Die Rettung der Kinder ist für den Geist nur Mittel zum Zweck, sich selbst zu retten und zu befreien.

Lässt Du den Geist frei, wird der zwar die Kinder im Sumpf befreien, aber er vernichtet im Gegenzug das gesamte Dorf. Auch dort leben Kinder - Geralt kann ihnen beim Spielen zusehen, wenn man sich etwas dort umsieht. Zudem sterben bei dieser Entscheidung auch Anna und der Baron. Aber selbst ohne die Betrachtung dieser zwei Personen, sterben mehr Menschen, wenn Du den Geist freilässt.

Und letztlich lässt das Spiel ja sogar offen, was der Geist später noch tut. Die Zahl der Opfer könnte langfristig sehr viel höher sein.

Geralt als erfahrener Hexer würde nie einen derart bösen Geist freilassen. Er würde verstehen, dass er damit die Kontrolle über dieses Böse verliert - und sich für all die Toten, die der Geist später verursacht, eigentlich mitschuldig fühlen muss.

So traurig es ist, aber der Tod der Kinder im Sumpf ist hier das kleinere Übel. Bei beiden Entscheidungen sterben letztlich Kinder. Es gibt bei dieser Geschichte kein richtiges "Happy End" - wie so oft in den Geschichten um Geralt. Aber wenn Geralt den Geist befreit sterben insgesamt weit mehr Menschen - und Geralt hat dies zu verantworten. Für mich war das deshalb eigentlich immer eine der leichteren und eindeutigeren Entscheidungen im Spiel. Geralt würde das üble Ding nie und nimmer freisetzen. (Über sein Risiko, dass ihm in diesem Falle die Muhmen vielleicht nicht mal etwas über Ciri sagen würden, haben wir noch nicht mal gesprochen...)

Grüße

Woher ich das weiß:Hobby – Weit über 600 Stunden im Spiel - weil's Spaß macht