Findet ihr es auch unfair, dass Muslime in den Osterferien oder Weihnachtsfeiern frei haben (auch Feiertage wie Pfingsten), aber Christen nicht am Zuckerfest?

Ist mir egal 45%
Es sollte so bleiben (mit Begründung bidde) 20%
Andere Meinung (was genau schreibe ich in meiner Antwort) 20%
Beide sollten frei haben 15%

20 Stimmen

8 Antworten

Andere Meinung (was genau schreibe ich in meiner Antwort)

Persönlich würde ich ja Argumentieren das in einem Säkulären Land auch die Feiertage Säkulär sein sollten, auf dem Papier sind Sie das ja eigentlich in Deutschland aber natürlich sind die meisten an Christliche Feiertage geknüpft.

Ob man dann immer noch fixe Feiertage bestimmen würde oder einfach jeder ein Kontingent bekommen könnte, keine Ahnung.

Schlussendlich wäre das ein ziemlich grosser Administrativer Aufwand und so wie Ich unsere Politiker kennen würden viele ein überdenken der Feiertage in erster Linie dazu nutzen diese zu reduzieren.

Deshalb finde ich es so wie es jetzt ist nicht perfekt aber auch nicht all zu schlimm. Arbeitgeber sollten aber schon versuchen das man zumindest sicher geht das Menschen anderer Religionen zumindest an Ihren Feiertagen Ferien beziehen können.

Muslime haben zum Zuckerfest auch nicht frei.


Raaaaaah  25.02.2025, 23:20

Doch, in der Schule schon. Man sagt den Lehrern bescheid und dann hat man als Muslim frei, natürlich mit Unterschrift der Eltern.

Reitennic  06.02.2025, 12:26

Danke das wollte ich auch schreiben. Wer am Zuckerfest frei haben will muss bisher entweder Urlaub nehmen, oder das mit dem Vorgesetzen oder wem auch immer absprechen.

Es sollte so bleiben (mit Begründung bidde)

Ich Feier ja auch nicht die Auferstehung oder die Geburt von Jesus und habe trotzdem Ostern und Weihnachten frei.

Gesetzliche Feiertage haben -null- mit den Glauben oder der Religion zu tun und sind für alle gleich.


Swiftie1322 
Beitragsersteller
 06.02.2025, 15:37

was hat die Geburt oder Auferstehung christi mit dem gesetz zu tun?

wolfman74  06.02.2025, 19:04
@Swiftie1322

Weil es nun einmal gar keinen!! Unterschied macht, ab Klaus der Atheist aus Paderborn, Gisela die Katholikin aus Mainz, oder Mohammad aus Berlin Ostern oder Weihnachten frei haben. Es sind gesetzliche Feiertage für alle in Deutschland lebenden Personen.

Und nein,...Muslime in Deutschland haben zum Zuckerfest auch nicht "frei". Das sind keine gesetzlichen Feiertage. Wenn dann müssen Sie Urlaub nehmen, oder sie haben einen lieben Chef, der das gegen Überstunden etc. gewährleistet.

Ist mir egal

Die einen sind gesetzliche Feiertage, die anderen religiöse. Außerdem haben die Muslime nur frei, wenn sie sich beurlauben lassen.

In meinen Schulen war es immer so, dass sich auch die Andersgläubigen frei nehmen durften.

Andere Meinung (was genau schreibe ich in meiner Antwort)

Weihnachten, Ostern, tag der Deutschen Einheit und co sind gesetztliche Feiertage. Die gelten nun mal für alle in Deutschland.

Und die jüdischen und muslimischen Feiertage sind für uns irrelevant und auch die gläubigen dieser Religionen haben an diesen Tagen ja nicht "frei" im sinne von Feiertag sondern sie müssen dafür Urlaub nehmen. Was sie aber nur können wenn keine internen wichtigen betrieblichen Gründe dagegen sprechen.