Essen die Menschen in Deutschland einmal in der Woche Brötchen mit Mett?

Nein 77%
Ja 23%

26 Stimmen

12 Antworten

Nein

Meistens Hole ich mir Frisch gemachtes Mett vom Metzger ( ca 300-400 Gr.)

2 Knobi Zehen kleinhacken , ein Spitzer Olivenöl , Silberzwiebeln 2 Stück kleinhacken , ein Ei Frisch dazu , ein paar Kräuter alles Mischen , ca 15 Min ziehen lassen.

In der Zeit 2 Scheiben Bauernbrot oder Pumpernickel tuns auch.

Mit Kräuterbutter Bestreichen, 10 Min im Ofen Warm werden lassen.

Beides mit einem Warmen Grüntee oder einem Halbtrockenen Rotwein( Lieblicher Weißwein geht auch) genießen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Nein, aber ich esse es schon gern. Hier heißt es Bratwurstfülle und ist schon ein wenig angemacht. Tatar mit Ei ist die noch bessere Variante. Das ist aber natürlich alles nicht so gesund.

Nein

Nein. Manche vielleicht, die Mehrheit nicht. Bei uns heißt es übrigens nicht Mett, sondern einfach Gehacktes. Das Wort Mett kannte ich früher nur von der Mettwurst, die aber woanders Teewurst heißt (und mir noch nie geschmeckt hat).

Aber tatsächlich habe ich letztens mal wieder ein Gehacktes-Brötchen gegessen. Mit viel Zwiebel drauf.

Nein

Ich kenne nicht einen der das jede Woche isst. Persönlich esse ich es gar nicht.

Ja, klar. In Deutschland machen das alle, in Österreich aber keiner. In der Schweiz machen das wieder alle. Und in Frankreich wieder niemand.

Ich denke mal, wir sind uns einig, dass man nicht alle Deutschen so dermaßen pauschalisieren kann.