Diskriminierung (eigener Staatsbuerger) JA oder NEIN?

ja 76%
nein 12%
notwendig 12%

25 Stimmen

9 Antworten

ja

Diese Steuerliche Erleichterungen für Menschen die für das Land nichts getan haben finde ich einfach nur widerwärtig und erniedrigend gegenüber Menschen die Jahrelang ihren Buckel aufreißen um dieses Land am laufen zu halten.

ja
Diese Idee erläuterte in der vergangenen Woche erneut Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP). Ihm schwebt ein Steuerrabatt für Zugewanderte in den ersten drei Jahren vor - von zunächst 30, dann 20, dann zehn Prozent.

Krass soetwas hätte ich von Lindner tatsächlich nicht erwartet. Ich kann die Idee auch nicht nachvollziehen.

Wir haben aktuell schon genügend Konflikte mit Migranten und der Integration. Soetwas wäre Öl ins Feuer gießen.

ja

Schlimm wie wir in unserem eigenen Land diskriminiert werden!

Da macht es bald Sinn wenn wir uns in einem Nachbarland Einbürgern lassen und deutsche Staatsangehörigkeit ablegen. Dann müssen wir auch als Ausländer keine Steuern zahlen🤦‍♀️.

Deswegen Leute denkt daran bei der nächsten Wahl💙🇩🇪!


PatrickLassan  08.07.2024, 12:24
Dann müssen wir auch als Ausländer keine Steuern zahlen

Falsch, die Steuerpflicht ist unabhängig von der Staatsangehörigkeit. § 1 Einkommensteuergesetz:

Natürliche Personen, die im Inland einen Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, sind unbeschränkt einkommensteuerpflichtig.

https://www.gesetze-im-internet.de/estg/__1.html

notwendig

Kann man bei der Frage nicht "notwendig" in "unentschlossen" ändern?

Mir fehlt das Detailwissen, um die Zahlen abschließend zu beurteilen.

Natürlich muss man da einige mögliche Schlupflöcher ziehen wie z.B. "ein Jahr in Deutschland arbeiten, dann ein Jahr ins Ausland gehen, dann wieder ein Jahr nach Deutschland kommen". Ich wäre auch vorsichtig mit Fachkräften aus Nachbarstaaten. Ich wohne in Grenznähe und es ist nicht ungewöhnlich, dass Leute auf der einen Seite der Grenze leben und auf der anderen arbeiten. Auch hier muss wahrscheinlich Missbrauch vorgebeugt werden.

Jedoch ist Fachkräftemangel ein echtes Problem und es müssen Anreize geschaffen werden, um arbeitende Leute nach Deutschland zu holen. Im europäischen Ausland existieren schon ähnliche Modelle, an denen man sich orientieren könnte und sollte. Abgesehen davon ist Umziehen nie ganz billig. Eine Steuerentlastung könnte die Belastung von Umzügen mindern.

Nach dem Prinzip könnte man natürlich ähnliche Modelle für deutsche Arbeitnehmer prüfen. Pendlerpauschale ist schön und gut, aber Pendeln nervt und ist schlecht für die Umwelt. Dann müsste nur noch der Immobilienmarkt auf Vordermann gebracht werden, aber ich schweife ab...


onlineopa 
Beitragsersteller
 08.07.2024, 12:43

Meine Umfrage bezieht sich nur auf dem in der Beschreibung getexteten Wortlaut.

Persoenliche Anmerkung zu deinem Text. Schlupfloecher in Europa gibt es viele. Meine Tochter lebt z.B. in der Schweiz (hoeherer Lebensstandart) und zahlt dort Steuern geht aber in Deutschland (billiger) einkaufen.

Notwendig oder unentschlossen ? habe auf Grund deines Textes nachgedacht.
Alternativlos (ein abgedroschense Wort) waere jedoch am besten gewesen weil ...

ich die Option notwendig nur angehaengt habe fuer Menschen welche den Artikel (Quelle) gelesen (sich informiert) haben und zum Schluss gekommen sind das es wirklich keine andere (bessere) Moeglichkeit (Alternativen) gibt.

Daumen hoch fuer deinen konstruktiven Beitrag.

ja

Jup finde ich äusserst fragwürdig. Sofern diese aussage wirklich so stimmt.

Wenn dann sollte es eher heissen:

Als Mittel gegen den Arbeitskräftemangel denkt die Ampelregierung über einen dreijährigen Steuerrabatt für Fachkräfte nach.

Wieso nur die Ausländischen? Ein allgemeiner steuerrabbat wäre doch wesentlich sinnvoller um gewisse Felder in denen fachkraftmangel herrscht zu fördern.