Deine Frage erinnert mich an folgenden Sprichwort "Wenn es dem Esel zu wohl wird, geht er aufs Eis" welches bedeutet, dass jemand, dem es gut geht und der sich sicher fühlt, leichtsinnig bzw. übermütig wird, da er nur von sich selber ueberzeugt ist und dadurch unnötige Risiken durch Fehlentscheidungen wegen eigener Leitlinie eingeht.

Deshalb hat die Frage nach dem "Warum ?" fuer mich keine Prioritaet. Ich frage nur nach "Wieviele ?", oder anders formuliert: "Wieviel Esel kann das Eis tragen bevor es bricht ?" und damit alles ins Wasser faellt und unwiderruflich untergeht.

...zur Antwort
Ja

Solange man genug Geld beiseite gelegt hat fuer die notwenigsten Beduerfnisse zum Leben. Was fuer Ansprueche du dafuer hast, minimaler Lebensstil, Durchschnitt oder Luxus, musst dann vorab, bevor du Unternehmer wirst, klaeren.

Ich stand vor der gleichen Entscheidung. Wurde jedoch kein Unternehmer sondern ein Aussteiger (Auswanderer). Mein durchschnittliches Leben ist allerdings bis zu meinem Tod abgesichert, soweit man das ueber Jahrzehnte ueberhaupt planen kann.

...zur Antwort
  • Es handelt sich um den Cash-Fond einer grossen globalen Brauerei.
  • Mit dieser Art Fonds wird man zwar nicht reicher aber auch nicht aermer.
  • Ein Totalverlust ist ab einer gewissen Groesse der AG auch ausgeschlossen.
  • Etwas groesser Ausschlaege aber im Verhaeltnis zu anderen Fonds immer noch klein, sind nur bei hoeheren Zinsen, schon lange ist es her, zu erwarten.
...zur Antwort

Kostenaufteilung im Detail:

System:

Das eigentliche System, inklusive Startgeräte, Radar und Feuerleitstand, macht etwa 400 Millionen US-Dollar aus. 

Raketen:

Die Kosten für die Raketen sind stark von der Variante abhängig. PAC-3 Raketen liegen zwischen 3,4 und 8 Millionen US-Dollar pro Stück, laut Wikipedia. 

Weitere Kosten:

Hinzu kommen noch Kosten für Wartung, Instandhaltung, Schulungen und die Infrastruktur, die für den Betrieb des Systems benötigt wird. 

Beispiele für Kosten:

Die Türkei hat 2018 ein Patriot-System für 3,5 Milliarden US-Dollar gekauft. Dieses System war mit Raketen ausgestattet. 

Schweden hat 2021 ein System für 1 bis 3 Milliarden Euro gekauft, abhängig von der Anzahl der Raketen, laut Truppendienst. 

Ein vollständiges System wird oft mit etwa einer Milliarde Euro veranschlagt, berichtet der Bayerische Rundfunk. 

Für Deutschland wurden vier Systeme für 1,3 Milliarden Euro beschafft, was 325 Millionen Euro pro Einheit entspricht, berichtet Deutschlandfunk. Hierzu hatte ich eine Frage "Ohne Munition ?" , habe jedoch keinerlei Antworten gefunden.

Die Ukraine hat Patriot-Systeme von Deutschland und den USA erhalten, wobei die Kosten für die US-Systeme laut tagesschau bei bis zu 1,1 Milliarden US-Dollar pro Batterie liegen, sagt das CSIS. 

Der Schuss mit einer Patriot-Rakete kostet etwa 4 Millionen US-Dollar, ( DW ). 

Die Kosten für ein Patriot-System sind also beträchtlich, aber die Fähigkeiten des Systems zur Luftverteidigung machen es zu einer wichtigen Anschaffung für viele Länder. 

...zur Antwort

Gegenfrage: Ist ein Krieg unlogisch ? (Ironie)

Jeder Staat, egal welche Staatsform, welcher sich aber fuer ein eigenes Militaer (Armee) entscheidet, muss sich aber auch fuer Menschen (Personal, Soldaten) ent-scheiden.

  • Das es in Deutschland nicht genug Freiwillige gibt weil die Bundeswehr nicht attraktiv ist, das kann ich nur bestaetigen. Das ist aber ein Haus gemachtes Problem durch eine Jahrzehnte langer pazifistischen Regierung.
  • Ich wuerde aber auch, um die BW Attraktivitaet zu steigern ein "soziales Jahr" vorschlagen, gleichberechtigt fuer alle Geschlechter, was bei einer Entscheidung fuer die Bundeswehr (Anreiz) natuerlich wegfallen wuerde.
...zur Antwort

Obwohl Militärbasen ausländischer Streitkräfte in Deutschland deutsches Hoheitsgebiet sind und daher grundsätzlich deutschen Recht unterliegen, gibt es aber spezielle Regelungen (Truppenstationierungsrecht *2), welche den Botschaften, welche diplomatische Immunität und Vorrechte genießen, entsprechen koennen.

  1. Das Recht der Stationierung von US-Truppen in Deutschland wird hauptsächlich durch das NATO-Truppenstatut und das dazugehörige Zusatzabkommen geregelt. Diese Abkommen definieren die Rechtsstellung der US-Streitkräfte und ihres Personals in Deutschland, einschließlich Fragen der Gerichtsbarkeit, Steuern, Ein- und Ausfuhr von Gütern und anderen zivil- und strafrechtlichen Belangen,
  2. Das NATO-Truppenstatut wird durch Zusatzabkommen (History) ergänzt, die spezifische Regelungen für die Stationierung von US-Streitkräften in Deutschland enthalten (Auswärtiges Amt).
  • Da ich keine Zeit oder die Ausbildung (bin kein Jurist) habe mich in diesen Rechtsgrundlagen einzuarbeiten, muss ich mich darauf verlassen, das das Bundesverfassungsgericht im Sinne der Vertraege seine Entscheidung trifft.
...zur Antwort
Das Leben in seiner Tiefe zu begreifen (Wahrh,Zusammenh,Hintergr)

Voraussetzung um das "Leben" begreifen zu koennen ist es sich zuerst selber zu definieren. Persoenlich halte ich mein "Ich Bewusstsein" fuer ewig (unsterblich).

"Ich denke, also bin ich" (lateinisch: Cogito, ergo sum) ist ein bekannter philosophischer Satz, der von René Descartes formuliert wurde. Er besagt, dass die eigene Existenz durch das Denken bewiesen werden kann. Descartes argumentierte, dass selbst wenn man an allem zweifelt, der Akt des Zweifelns selbst ein Beweis für das eigene Denken und damit für die eigene Existenz ist.

Nach dem ersten Satz Descartes kann man oder besser sollte man, den "Sinn des Lebens im Lernen" (ewiger Fortschritt, verstehen von Zusammenhaengen etc.) er-kennen koennen. Der zweite Satz Descardes ist mehr fuer alle Zweifler, bestimmt welche ihr Leben nur auf ihre derzeitigen irdischen, kurzzeitigen Existenz reduzieren.

Manchmal folgt der Mensch aber auch die "Wege" der Gesellschaft aber nicht nur aus Bequemlichkeit sondern auch wegen z.B. Tradition, Lebens-Kompromisse, Zwang etc.

Um die richtige Entscheidung (z.B. Arzt-, Kirchen-, Berufswahl, u.s.w.) zu treffen, ist es hilfreich, sich Zeit zu nehmen, verschiedene Perspektiven zu betrachten und Informationen zu sammeln. Es kann auch nützlich sein, mit vertrauten Personen zu sprechen und verschiedene Methoden wie Pro- und Contra-Listen oder Mindmaps zu nutzen. Wichtig ist, auf das eigene Bauchgefühl zu hören und sich nicht von Ängsten (Redensart: "Angst essen Seele auf") oder Zweifeln leiten zu lassen, sondern eine Entscheidung zu treffen, die mit den eigenen Werten und Zielen übereinstimmt.

...zur Antwort
SPD-Cum-Ex Olaf Scholz

Erinnert mich an den Begriff Politbangster. Die AFD war aber an keinem deiner zitierten Deals beteiligt und eine Warnung der "Alt-Parteien" vor der AFD hat andere Gruende. Welche ? Das lasse ich offen da es auf meiner Voting Entscheidung keinerlei Einfluss genommen hat.

...zur Antwort

Kenne nur den Kurzfilm: "Der Kampf der toten Männer: Osowiec". In wieweit der Film die historischen Tatsachen widerspiegelte kann ich aber nicht beurteilen. Wahrscheinlich war das nur eine weitere Kriegsaktion die auf den Verlauf des Krieges jedoch keine groessere Auswirkungen hatte und wird deshalb kaum erwaehnt.

...zur Antwort
Nein

Bist das Kind dieser Eltern ? Wenn ja gilt meine Antwort unter Vorbehalt da ich nicht nicht weiss ob du noch (Alter ?) abhaengig bist oder bereits erwachsen.

Falls du alt genug und bereits selbststaendig (eigene Wohnung etc.) bist wuerde
ich den Kontakt minimalisieren oder ganz abbrechen su beiden, Vater und Mutter.

...zur Antwort
ja

Aber nicht als Politiker, dann schon eher als Manager einer Firma da er ein harter Verhandlungspartner ist und immer zu Beginn aller Gespraeche ein maximales Ergebnis anstrebt. Was fuer einen einzelnen Konzern gut ist, kann man aber nicht auf die Weltpolitik der "Maechtigen" uebertragen. Wobei einem jedoch bewusst sein muss das die USA unter Trump auf eine Korporatokratie (*1) zusteuert.

  1. Korporatokratie (von lateinisch corpus ‚Körper', über den Begriff „Korporation“, und altgriechisch κράτος krátos „Gewalt“, „Macht“, „Herrschaft“) bezeichnet politische Ordnungen oder politische Systeme, in denen Macht und Regierung von Konzernen ausgehen (Konzernherrschaft).
...zur Antwort

Fuer ein Szenario sollte man immer zuerst die Gegenwart analysieren.

Fakt ist das ein militaeriescher "Rueckzug" der Verteidigung Europas durch die USA (Trump) innerhalb der NATO zur Zeit gerade passiert. In einem Konfliktfall China USA muesste sich deshalb zum Grossteil Europa selber verteidigen und sollte sich nicht auf die Schutzmacht USA verlassen.

Es wuerde dann also, nach meiner Hochrechnung (Szenario), keinen klassischen Weltkrieg, alias 2WK, geben sondern zuerst nur einen Krieg zwischen den beiden Grossmaechten.

Eine Unterstuetzung Chinas durch andere ASEAN Staaten (China ist hier nicht gerade beliebt) oder den BRIC Staaten (fuer einen Pazifik Konflikt nicht genug geruestet) halte ich fuer gering und schliesse somit eine Allianz dieser Staaten mit grosser Wahrscheinlichkeit aus.

Ein zweiter Kriegsschauplatz (Russland alias Europa), wenn Putin seine Chance wittert weitere Gebiete zu annektieren, halte ich dann aber fuer moeglich. Die USA wuerde dann zwar bei diesen gegebenen "Buendnisfall" die NATO militaerisch unterstuetzen aber man sollte dabei die Worte "Amerika first" von Trump nicht unterschaetzen. Die USA wuerde dem entsprechend immer abwaegen wo der Einsatz ihrer militaerischen Mittel dem eigenen Land mehr nuetzen, im Pazifik oder in Europa.

...zur Antwort

Zuerst, denke ich, bei deiner Frage an die 4 Staats(Herrschafts)formen.

  • Autokratie  (eine einzelne Person oder Gruppe)
  • Bürokratie  (Beamte)
  • Demarchie  (das Volk)
  • Demokratie  (direkt vom Volk bzw. von diesem ausgewählte Mandatsträger)

So ist z.B. die Staatsform Deutschlands fuer mich keine "Monarchie" (Unterzweig der Autokratie) sondern eine Republik. Wobei ich mir aber manchmal die Frage stelle was fuer eine Herrschaftsform vorliegt. Herrschaft durch Beamte oder Mandatsträgern ?

Jetzt zu deiner Detailfrage.

Diktatoren sind fuer mich immer egoistisch, machtbesessen (schlecht) fuer das Volk.

Stelle ich aber Monarchen (*1) mit Diktatoren auf die gleiche Stufe gibt es einige wenige Ausnahmen.

  1. Der Hauptunterschied zwischen einer Monarchie und einer Diktatur liegt in der Art und Weise, wie die Macht erlangt und ausgeübt wird. In einer Monarchie wird das Staatsoberhaupt, der Monarch (z.B. König oder Kaiser), durch Erbschaft bestimmt. Seine Machtposition ist oft durch Tradition und/oder eine Verfassung geregelt. In einer Diktatur hingegen wird die Macht oft durch Gewalt oder einen Putsch erlangt und von einer einzelnen Person oder einer kleinen Gruppe ohne Beteiligung des Volkes ausgeübt. 
  2. Es ist aber auch moeglich das sich ein Monarch wie ein Diktator verhaelt.
  • Fuer mich persoenlich gibt es keine absolute gerechte (beste) Herrschaftsform ueber ein Volk oder eine einzelne Person. Was fuer mich aber noch schlimmer ist als eine Diktatur ist eine Theokratie. (PS: Bin Auswanderer, aus einer Demokratie, und habe mehrere Herrschafts(Staats)formen ueber mehrere Jahre durchlebt.)
...zur Antwort

Jeder Mensch muss Prioritaeten setzen, auch was Personen betrifft.

Meine waren immer Partner > Kinder > Eltern > Freunde > Geschwister > Bekannte.

Natuerlich ist diese Reihenfolge nicht fuer jedermann gueltig. Das haengt alleine von den zwischen menschlichen Beziehungen sprich Verstaendnis (Zuneigung) ab.

Es gibt aber auch Ausnahmen z.B. wenn ein Pflegefall in den Vordergrund rueckt, dieser kann natuerlich so eine Prioritaeten Reihenfolge auch, aber nur fuer eine gewisse Zeit, veraendern..

...zur Antwort

JA ... aber auch unzaehlige andere Dienste, Staaten, etc., fast jeder der die noetige Technik (Moeglichkeiten) dazu hat.

...zur Antwort
👍
  • Kann er versuchen, genug Geld fuer seinen Wahlkampf hat er Ja.
  • Da er aber nicht in der Mitte zwischen Republikanern und Demokraten steht sehe ich wenig Erfolgsaussichten (Waehlerstimmen).
  • Als zusaetzliches Haendykap kommt noch hinzu das er nach USA Gesetzen niemals selber Praesident werden kann. Da nuetzt auch sein Geld nichts.
  • Gut finde ich es allerdings das durch eine 3-te Partei das Zweiparteiensystem der USA aufgeweicht wird und sich dadurch die Mehrheitsverhaeltnisse veraendern, auch wenn die 3-te Partei meiner Meinung nach keine Chance hat der zu- kuenftigen Regierung vorzustehen.
...zur Antwort