Bäume pflegen - wie geht das?

Beschneiden und düngen 36%
Nee, das geht so: Bitte beschreiben 36%
Einfach wachsen lassen.... 27%

11 Stimmen

4 Antworten

Nee, das geht so: Bitte beschreiben

Hängt extrem davon ab, welche Baumart es ist. Manche muss man beschneiden, andere kann man beschneiden und wieder andere darf man wenn irgendmöglich garnicht beschneiden. Bei Baumarten die man beschneiden kann, aber nicht muss, hängt die Frage von Schnitt oder nicht Schnitt vom Standort ab.

Moderat dosierter Dünger ist grundsätzlich immer hilfreich.

Nee, das geht so: Bitte beschreiben

Es gibt Laubbäume (Eiche, Ulme, Ahorn, Buche, Birke uvm.) und Nadelbäume, welche alle samt in den Wald gehören oder dahin, wo sehr viel Platz ist (Parks, Alleen, Riesengrundstücke). An denen wird nicht rumgeschnitten, nur abgestorbene Äste entfernt. Einige (Zier) Bäume bekommen jährlichen Formschnitt, z.B. Rotdorn.

Obstbäume werden geschnitten, damit sich Erträge erhöhen. Junge Obstbäume erhalten die ersten Jahre Erziehungsschnitte. Später wird im Spätwinter alles entfernt, was sich kreuzt, nach innen wächst oder schwach ist und nur wenn nötig eingekürzt.

Junge Bäume sollten vor dem Winter einen Weißanstrich (spez. Baumfarbe) am Stamm erhalten, damit die Rinde bei Sonneneinstrahlung nicht aufreißt und Eintritt für Schädlinge entstehen.

Bei Pflanzung Gießring anlegen, gründlich wässern, junge Bäume bei Trockenheit regelmäßig reichlich gießen. Bei Neupflanzung Pflanzschnitt durchführen, damit Wurzeln und Krone im Gleichgewicht (etwa gleichen Umfang) sind. Als Startdüngung, was gleich mit im Pflanzloch mit Erde vermischt wird, eigenen sich bestens Hornspäne. - Gilt für alle Baumarten.

Obstbäume werden im Frühjahr mit Kompost oder Obstbaumdünger versorgt. Rasenschnitt auf der Baumscheibe (Erde im Durchmesser ca. 0,70 - 1 m) ca. 5 cm, schützt vor Verdunstung, Unkraut und gibt nach und nach Dünger ab. Dieses Mulchmaterial wird gelegentlich wieder aufgefüllt.

Schachtelhalmsud (s.google) wird tropfnass gespritzt, stärkt und schützt junge Bäume.

Blattläuse: Schmierseife + Spirtus + Wasser (s. google)

Echter Mehltau (Schönwettermehltau, weißlicher Belag): Backpulver + Wasser + Rapsöl (s.google)


AllesSenf 
Beitragsersteller
 17.07.2024, 10:39

Danke für die Expertise.

Einfach wachsen lassen....

und wässern, wenn sie frisch gepflanzt sind.

Störende oder abgestorbene Äste herausschneiden.

Auch das fällen gehört schlußendlich mit dazu, falls von dem Baum eine Gefahr ausgeht.

Nee, das geht so: Bitte beschreiben

Häng davon ab was man mit dem baum machen will und was es für einer ist.

Grundsätzlich ist wichtig: lieber oft kleine eingriffe als selten große zu machen.

Außerdem ist darauf zu achten, dass immer ein ausreichender Zuast da ist

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Forststudent