Ab wann haben Kinder/Jugendliche einen richtigen Verstand für Dinge und Geschehnisse bzw.eine nahezu identische Denkweise eines Erwachsenen?
Frage geht vor allem an die Pädagogen:Ab wann circa kann man eigenständig vernünftig Denken bzw.Verantwortung tragen?Ab wann vergisst man keine Geschehnisse mehr auf Dauer(abgesehen ob positiv oder negativ)?
Da das Thema sehr umfangreich und schwer zu verstehen ist was ich mein,Versuche ich dem mit paar oben genannten Fragen näher in die Richtung zu kommen.
Ich weiß,dass es auch stark von der Entwicklung eine Kindes/Jugendlichen abhängig im Zusammenhang mit der Pubertät,nicht desto trotz will ich euer ungefähr einschätzung haben,am besten von Experten oder auch Personen,die über 18 sind und diese Frage nicht aus Lust beantworten,sondern eine Ahnung noch davon haben.
Mich interessiert die Frage,weil ich persönlich noch mit etwas jüngeren Kindern/Jugendlichen im Alltag zu tuen habe und sowas zu wissen dann schon wichtig wäre finde ich.
LG
4 Stimmen
4 Antworten
Man kann keine Jahre angeben, weil das alles Erziehungssache ist. Je nachdem wie ich mein Kind erziehe ist es langsamer oder schneller selbständig, selbstsicher, kann Kritik verkraften und sich selbst reflektieren.
Erstmal muss man mal aufdröseln in welchem Alter ein Mensch was ist....
0 -1 Jahr Säugling
1-3 Jahre Kleinstkind
3-6 Jahre Kleinkind
6-12 Jahre Kind
12 -16 Jahre Jugendlicher (Teen)
16-21 Jahre Heranwachsender
ab 21 Erwachsener (nur nach der Entwicklung, nicht nach dem Gesetz) (nicht zu verwechseln mit 18 Jahre Volljährigkeit)
Jetzt muss man schauen und vergleichen. Nehmen wir mal ein fiktives Beispiel. Du hast eine Person von 14 Jahren. Das ist immer so die magische Grenze, wenns um Bestrafung nach Verbrechen geht. Hier wird nach dem Geisteszustand, nach der Erziehung und nach der Entwicklung geschaut und dann wird geschaut wie nah das Verbrechen am Geburtstag dran war und wenns drunter lag, wie das ganze Problem im Gesamtbild zu verstehen ist.
Verantwortungen können auf verschiedene Weisen erlangt werden. Erstmal durch üben. Bei uns auf Arbeit dürfen 14 jährige die Geschwisterkinder die jünger sind abholen. Allein, ohne Eltern. In seltenen Fällen auch schon früher, aber dann wird sich das Kind genau angeschaut und auch auf die Familiensituation geschaut. Wenn beide Kinder nachmittags eh alleine draußen sind und die Umgebung wie ihre Westentasche kennen, dann dürfen sie auch im jüngeren Alter die Geschwister holen.
Geschäftsfähig und Vertragsfähig sind Kinder erst ab Volljährigkeit.
Eigenständig und vernünftig Denken, im Rahmen ihrer Altersklasse kann ein Kind schon nach Erwerb der Sprache. Sobald das Kind den Erwachsenen versteht kann man Regeln und Grenzen besprechen, abstecken und dem Kind die Chance geben sich an die Regel zu halten oder es zu lassen. Das Kind wird die Grenzen akzeptieren oder sie neu abstecken. Im Kindergartenalter hat das Kind auch schon Eigenverantwortung. Aufräumen muss das Kind allein. Sich anziehen, es muss sich selber das Essen auffüllen und Trinken eingießen. Es hat Verantwortung dass der Toilettengang alleine klappt und die Zahnhygiene. Und Jahr für Jahr kommen neue Kenntnisse hinzu über die das Kind dann allein die Verantwortung hat. Deshalb laufen Kids in der Kita manchmal mit Klamotten rum, die falsch rum nach dem Mittagsschlaf angezogen sind, oder mit Schuhen die falsch sind. Theoretisch könnten sie sich zuhause die Kleidung selber zusammen stellen nach ihren Wünschen und Ideen. Aber die Eltern greifen viel zu oft ein und lassen die Kinder nicht so schnell selbständig werden wie in der Kita.
Die erste große Verantwortung, die auch vertrauen von den Eltern erfordert ist auf dem Schulweg. Das Kind sollte den Schulweg oder den Weg zum Bus alleine bewältigen können. Auch die Eigenverantwortung mit Taschengeld sollte ab einem gewissen Zeitpunkt vorhanden sein.
Was die Frage nach dem Erwachsen-Sein betrifft. Ich kann dir nur sagen, dass vernünftiges Denken bei mir erst mit Abschluss der Ausbildung und mit Bezug der ersten Wohnung von heute auf morgen einsetzte. Davor konnte ich mich noch fallen lassen. Da war ich 25 als ich von heute auf gleich mein Leben allein Meistern musste. Ich hatte zwar noch die Eltern im Nachbarort, aber die waren nun nicht mehr verantwortlich. Tipps holte man sich noch, aber auch das war vorbei. Als meine beiden Eltern tot waren realisierte ich, jetzt ist alles anders. Keiner mehr da der hilft im Notfall und keiner mehr da, der Tipps geben konnte. Keiner mehr da der notfalls Schützend oder Helfend anwesend war. Da war ich 40 Jahre alt.
Vielleicht hätte diese Gefühlslage früher bei mir eingesetzt, wenn ich die Verantwortung über eigene Kinder gehabt hätte. Aber das war nicht drin. Und was das vernünftige Denken betrifft.... reden wir mal nicht drüber. Selbst mit 47 Jahren mache ich oft noch Dinge wo hinterher der Gedanke kommt, das hätteste besser machen können....
Warscheinlich haben wir das ganze auch größtenteils Social Media zu verdanken,dass Kinder sich Jugendliche immer mehr und mehr anpassen.
Anpassen? An was?
Die passen sich nicht an. Du kannst gerne mal bei mir Hospitieren. Da haste Kids und Jugendliche und Kleinkinder. Die kennen sich in Media gut aus, aber Sozialverhalten und Respekt rauschen den Bach runter. Wenn Kinder das nicht lernen bis zu einem gewissen Alter, dann wars das. Was sollen das für erwachsene werden. In meiner Gruppe habe ich gerade mal ein normal entwickeltes Kind, das weder Zugang zu Handy und Internet hat, noch zum TV Gerät. Dieses Kind ist angepasst, macht mit, ist nicht aufmüpfig und akzeptiert grenzen. Alle anderen 18 Kinder nicht. Es ist nicht gesagt, dass dieses Kind bis ins Erwachsenenalter auf diesem Weg bleibt. Wenn sein Umfeld und die Eltern stabil bleiben, dann ist eine gute Chance vorhanden. Ganz ehrlich, ich bin in der heutigen Zeit froh keine eigenen Kinder oder Enkelkinder zu haben, wenn ich sehe was bei uns so los ist.
Gebe ich dir vollkommen Recht.Jedoch meinte ich die Aussage einerseits Ironisch, andererseits meine ich mir den anpassen,dass die Kinder teilweise so auf ,,Gangster,den Coolen"tuen,wie es Jugendliche machen.Jugentliche machen dies hingegen hoffentlich bewusst,Kinder versuchen dann halt das gleiche Verhalten ohne Verstand von sich zu geben.
Biologisch ist die Hirnreife erst mit 24 Jahren abgeschlossen. Alles davor denkt selten wie eine deutlich ältere Person. Junge Erwachsene ticken noch anders als mut 30
Das glaube ich dir auch,in meiner Frage geht es aber eher nicht um die Entwicklung der Gedanken eines Menschen bis zur Rente sondern ab wann mach vernünftig im Gehirn ticken kann(abgesehen vom Blödsinn,denn man bewusst macht und eigentlich weiß,dass es Mist ist).So kann ich es hoffentlich bisschen klarer machen,was ich meine.
Die größten kognitiven Veränderungsprozesse sind in der Regel mit der Pubertät abgeschlossen. Danach verändert sich das Denken aber weiter, nur nicht mehr so dramatisch.
Die meisten haben überhaupt keinen normalen Verstand mehr in Deutschland also schwer zu sagen bei jedem anders denke ich
Ich verstehe was ich meine,bei der Frage geht es mir aber eher weniger um Blödsinn extra machen,es geht viel mehr darum,ab wann man einsehen kann,was man tut und ob dies im Endeffekt gut oder schlecht war.Jugentdliche tuen meist den gleichen Mist wie Kinder,nur sie tuen es im Gegensatz zu Kindern eher bewusst als unbewusst.
Dazu war meine Frage halt,wo sich das bewusste vom unbewusstem in dem Fall Blödsinn trennt.
Das ein Mensch nicht immer das richtige Tut ist vollkommen normal,mir ging es wiegesagt darum,ob man es halt im Endeffekt reflektiert und es dann einsieht oder sich allgemein um die Situation Gedanken macht.Kinder ist sowas meines Wissenstandes nach komplett egal,wobei ich mittlerweile das Gefühl bei manchen bekommen,dass ich sie vom Verhalten her Jugendlich einschätzen würde.Ins innere eines Menschen kann man leider nicht reinschauen, heutzutage ist sowas schwerer zu beurteilen wie ich finde,auch für Pädagogen.Warscheinlich haben wir das ganze auch größtenteils Social Media zu verdanken,dass Kinder sich Jugendliche immer mehr und mehr anpassen.