Nachhaltigkeit & Umweltschutz

981 Mitglieder, 6.914 Beiträge

Macht die Abholzung der borealen Nadelwälder die Böden fruchtbarer?

Viele Länder wie Finnland, Russland, Kanada, Alaska usw. nutzen viele ihrer Flächen nicht für die Landwirtschaft, da diese mit Nadelbäumen bewachsen sind und die Böden als Nährstoffreich gelten. Dies liegt vor allem an: Podsolierung: Säuren durch die Streuschicht der Nadeln führt zur Auswaschung der Mineralien in tiefere Horizonte. Baumwurzeln: Durchwurzeln nicht so stark und brauchen lange zum Abbau Verringerte Bodentemperaturen: Durch die Kronen gelangt wieder Sonnenlicht an die Böden, diese bleiben länger kalt, wodurch die Zersetzung der eh schon schwer zersetzbaren Streuschicht noch mehr verlangsamt wird. Wäre es daher nicht sinnvoll, die Wälder abzuholzen und in Graswiesen umzuwandeln, da Gras einerseits mehr Licht an den Boden lässt, leichter abzubauen ist, also den Boden mehr anreichert mit Nährstoffen und Humus und dazu durch seine Wurzelbildung auch zur Bodenaggragation, also zur besseren Durchlüftung und Wasserinfiltration führen? Dann könnte man dann ja nach 10 Jahren Grasland die Bodennutzung auf Landwirtschaft umstellen und die gewonnene Fruchtbarkeit und höheren Temperaturen des Klimawandels ausnutzen?
Es stimmt nicht, Taigaböden sind zur Unfruchtbarkeit verdammt100%
Ja, das von dir Gesagte stimmt0%
Es stimmt, doch folgende Punkte fehlen0%
Es ist wahr, es ist aber keine gute Idee0%
7 Stimmen

Wie versteht Ihr die Anweisungen?

Mein Kollege leidet immer noch unter seiner Property Managerin... Kann es sein, dass wir die folgenden Aussagen iwi falsch deuten? [ Bild ] „Verpackungen, auf denen der Grüne Punkt abgebildet ist, gehören in die gelbe Tonne.“ öhm... Was ist mit Blech-Konservendosen, denen er den Papier-Kram abgerissen hat (wegen Papier-Tonne)? Da kann ja auf keinen Fall ein Grüner Punkt mehr drauf sein... Überhaupt haben auch seine (und meine) Plastik-Verpackungen so gut wie nie einen Grünen Punkt... „Alles, was nicht aus Pappe/Papier, Glas oder Metall ist, keinen Grünen Punkt trägt und keine Schadstoffe enthält, kommt in die Restmülltonne.“ öhm... also fast alle seine Plastik-Verpackungen, für deren Abholung&Entsorgung er bereits an der Supermarkt-Kasse bezahlt hat? Und dann wird daraus im REMONDIS Müllverbrennungskraftprotzwerk also Strom, den die dann extra teuer verticken...? Oder? „Trennen Sie Ihren Müll der Umwelt und Ihrer Geldbörse zuliebe.“ öhm... fehlt da ein „nicht“? Verbrennen ist ja keine Wiederverwertung des Wertstoffs, sondern im besten Fall eine thermische Verwertung der Heizöl-artigen Plastik-Chemie zur Strom-Erzeugung... Wär na klar voll peinlich, wenn wir das falsch verstehen... Ist das Türkisch eigentlich korrekt? Oder ist das Google Translate (die sagen, es steht wieder was vom Grünen Punkt drin... also auch für eher Unerfahrene total falsch...)? Leider haben wir grad keinen türkisch-sprachigen Kollegen... Für die sieben weiteren Sprachen auch nicht... Außer vielleicht Russisch, aber unsere Polen wollen sich da nicht mit reinziehen lassen...

Entsorgung von Verpackungen mit Folien/Tüten, die mit Aluminium beschichtet sind?

Bei uns gibt es außer dem Dualen System (Gelber/grüner Punkt) noch verschiedene Entsorgungsmöglichkeiten am lokalen Wertstoffhof. Was ist die beste Entsorgungsmethode?
Gelber Sack ---- Soll das Duale System doch entscheiden67%
Restmüll, da keine Transportverpackung, deshalb kein grüner Punkt33%
Foliensammlung, das Bisschen Alu wird hier nicht viel schaden0%
Aluminiumsammlung --- Recycling von Aluminium entfernt Kunststoff0%
Sonstiges - Alternativvorschlag0%
3 Stimmen