Wann ist der Wald auf Island nachgewachsen?

2 Antworten

Island ist eine Insel.

Die Wiederaufforstung ist daher schwierig da Stürme von allen Seiten ein Nachwachsen schwierig machen. Ferner ist oftmals auch Erosion erfolgt wodurch der Fruchtbare Boden weggeht wurde.

Island ist nun endlich wieder zu 2% mit Wald bedeckt ein großer Erfolg. Mitte des 20 Jahrhunderts waren es nur 0,5.

Dass man aber nur auf 2% gekommen ist in über 50 Jahren zeigt, wie schwierig es ist.

Quelle: Island erreicht Zwei-Prozent-Ziel: zwei Prozent Wald! (polarkreisportal.de)


MFrenschkowski 
Fragesteller
 24.05.2024, 15:41

kann der Wald auch natürlich nachwachsen?

0
WAYKOW  24.05.2024, 16:21
@MFrenschkowski

Ja auf Island gibt es auch das.

Zitat: "Dabei handelt es sich zu einem um die einheimischen Birkenwälder, die sich langsam wieder ausbreiten, aber auch um kultivierte Flächen."

Das Problem: An den Küsten muss man kultivieren, während im Inland auch ein natürliches nachwachsen möglich ist.

Ähnliche Probleme haben auch Madagascar, Neuseeland und andere.

Aber es muss nicht unbedingt eine Küstenregion sein die schwierig zum wieder bewalden ist. In meinem letzten Urlaub war ich in solch einem "Wald". Allerdings ist dies schon 42 Jahre her. Das wahr ein künstlich angelegter Wald mitten in der Wüste von Israels.

Wälder roden sollte wohl überlegt sein.

1

Es ist auch die Frage, ob man intensiv wieder aufforstet. Ob es den Isländern wichtig ist. Wie viel Geld dafür ausgegeben wird.

Wenn es früher bewaldet war, sollte es sich auch von alleine wieder bewalden, wenn man die Bäume wachsen läßt. Dort wo Ackerflächen, oder Weiden sind, möchte man möglicherweise gar keine Bäume.

Deutschland war früher auch einmal zu 90% bewaldet. In der Gegend, wo ich wohne, hat man vor Jahrhunderten alle Bäume gefällt. Es gab weniger als 1% Wald. Dadurch entstanden Sandstürme. Deshalb hat man hier im 18. un 19. Jahrhundert viele Bäume angepflanzt. Jetzt ist hier etwa 20% Wald.