Vögel

505 Mitglieder, 21.241 Beiträge

Wellensittich Kralle zu kurz geschnitten?

Hallo, Ich war beim Tierarzt gewesen für meinen Welli Pamuk , weil seine Krallen zu lang waren..wurden gekürzt aber leider an der einen Kralle etwas zu viel..hat etwas geblutet ..die Ärztin meinte dass es in 15 min aufhört, eine kleine Blutung ist und wenn sie in der normalen Umgebung ist dass es schneller aufhört wegen dem Puls und Adrenalin usw..Jetzt meine Frage es blutet nicht mehr seit 2 Tagen ,denkt ihr dass sie wieder duschen kann (Katzenbrunnen) oder wäre eine Berührung mit Wasser noch zu riskant? Danke und Lg Burhan

Können diese fünf Eulenarten in diesem Naturgarten und dessen Umgebung leben?

Der Garten liegt am Stadtrand, ist 4000 Quadratmeter groß und die Eulen leben dort noch mit einigen Taggreifen, um welche es in dieser Frage jedoch nicht geht. Dazu Leben dort viele Wildpflanzen, Insekten, Amphibien, Reptilien, Vögel und Kleinsäuger. Einen naturnahen Teich mit Sumpfwiese gibt es ebenfalls, sowie mehrere Holzgebäude, welche von Tieren genutzt werden können. Die Eulen sind: Waldkauz, Waldohreule, Uhu, Steinkauz und Schleiereule. Können die dort Koexistieren? Und wenn nicht, wie kann man für eine Koexistenz sorgen, ohne eines der fünf Arten aus der Liste zu streichen?

Kranke Kohlmeise?

Seit einigen Jahren beobachte ich an den Futterstellen vereinzelt kranke Vögel unterschiedlichster Arten: Heckenbraunelle, Blaumeise, Kohlmeise, Dompfaff. 2-3 Vögel sind es in einem Winter, also noch kein Grund, das Füttern einzustellen. Die erkrankten Vögel bleiben einzeln mit der Erkrankung. Aktuell (Jan 2023) ist es jetzt eine Kohlmeise: Ein Video von ihrem Verhalten: https://youtu.be/O7APLwexfz4 Im Garten sind 50-60 Meisen an 5 Futterstellen, nicht eine Meise sucht Nahrung unter den Blättern wie die auffällige Kohlmeise. Mir erscheint die Futtersuche eher wie eine Übersprunghandlung. Sie hat eine geringe Fluchtdistanz, ist stark aufgeplustert und dreht stundenlang Blätter um. Sie frisst gelegentlich an den Futterstellen (geschälte Sonnenblumenkerne) und trinkt am Teich. Erkrankte Vögel sehe ich 2-3 Tage, dann sind sie weg. Entweder gestorben oder vom Sperber geholt. Hat einer eine Idee, um welche Erkrankung es sich handeln könnte?
Bild zum Beitrag

Welli krank?

Hi! İch habe einen männlichen Wellensittich seit ca.2 Jahren. Er ist mir unglaublich ans Herz gewachsen. Er hat seit einer Weile so eine Art Verkrustung auf der Wachshaut und jetzt seit 2 tagen einen kleinen Punkt auf dem Schnabel. İch mache mir echt Sorgen da sein Partner vor kurzer Zeit ohne irgendwelche symptome in der Nacht gestorben ist aber kann mir in letzter Zeit einfach keinen Tierarzt Besuch für 60 Euro nicht leisten. Anfangs dachte ich das er Milben Hanne könnte aber laut Google hat er einen Hodentumor😳. Das fand ich jetzt echt bisschen übertrieben. Meinte ihr ich kann ihn das Milben mittel auch besorgen wenn er keine Milben hat? Also wenn er nämlich welche hat dann hätte sich die Sache ohne Arzt Besuch erledigt aber ich möchte ihn nicht das Medikament geben wenn es schadet. (Also wenn er eh schon gesund ist) danke im vorraus ! Lg
Bild zum Beitrag

Kahle Stelle am Kopf Nymphensittich?

Hallo, meine Nymphensittich Dame Frida hat am Hinterkopf eine kahle Stelle. Auch ihre Haube ist nicht wirklich ausgeprägt. Sie sieht sehr zerzauselt aus und die Haube scheint nicht richtig zu wachsen bzw. sieht abgebrochen aus. Frida ist etwas über ein Jahr alt. Ich habe noch einen anderen Nymphensittich, jedoch kann ich ausschließen, dass er sie am Kopf rupfen würde, da sie sich nicht gegenseitig graulen. Über einen Rat würde ich mich sehr freuen, vielleicht weiß ja Jemand woran das liegen könnte. LG Romy
Bild zum Beitrag

Was haltet ihr von den Standorten der Nistkästen, habt ihr Tipps?

Hallo zusammen, Ich hab mir letztens drei neue Nistkästen organisiert. Diese habe ich heute aufgehangen. Eins ist aus Holz und die anderen beiden aus Beton. Als so viele Orte an denen ich Nistkästen aufhängen könnte habe ich leider nicht mehr daher muss ich das nutzen was mir noch zur Verfügung steht, alle anderen fast schon perfekten Standorte sind schon besetzt. Diese drei Nistkästen sind für Blau und Kohlmeisen. Nistkasten 1: 3m hoch in einer Kiefer. Flugloch ausgerichtet Richtung Südosten. Dort hatte ich vor einigen Jahren schon mal einen Nistkasten hängen und der wurde von Kohlmeisen ganz gut angenommen. Nistkasten 2: 3m hoch an einem Apfelbaum. Flugloch ausgerichtet Richtung Nordosten. Richtung Osten oder Südosten ging dort leider nicht da der Nistkasten sonst bei sonnigen Wetter fast den ganzen Tag pralle Sonne abbekommt. Das weiter unterhalb ist ein Futterspender für Eichhörnchen der häufig besucht wird. Sollte aber den Vögeln weiter oberhalb nichts ausmachen oder? Und außerdem ziehen sich die Eichhörnchen im Sommer sowieso in den Wald bei uns meistens zurück. Nistkasten 3: 1,80m hoch in einer Buchenhecke. Wenn diese Blätter bekommt und im Frühjahr/Sommer weiter wächst sollte der Nistkasten nur noch schwer zu sehen sein für Feinde von Vögel. Und auch vor Regen sollte er dann gut geschützt sein. Flugloch ausgerichtet Richtung Südwesten. Auch hier leider keine Ausrichtung Richtung Osten oder Südosten möglich. Katzen haben wir bei uns in der Nachbarschaft zwei Stück. Wir haben einen Hund und der hält sie aber etwas fern. Trotzdem sind sie gelegentlich bei uns auf dem Grundstück. Was haltet ihr von den Standorten? Was könnte ich besser machen und habt ihr Tipps? VG fabi0108
Bild zum Beitrag