Moin,

Ein ganz wesentlicher Faktor ist, dass es heute weniger Vögel gibt als früher. Studien zeigen dass in vielen Regionen Europas die Vogelbestände stark zurückgegangen sind, teils um bis zu 50 %. Das liegt vor allem an der intensiven Landwirtschaft, dem Verlust von natürlichen Lebensräumen, dem Rückgang von Insekten, sowie an der zunehmenden Versiegelung von Flächen durch Beton und Asphalt. Auch der Klimawandel spielt eine Rolle, weil er das Verhalten und die Brutzyklen vieler Vogelarten durcheinanderbringt.

Durch Verkehr, Baustellen, laute Autos, Maschinen oder auch einfach nur Dauerbeschallung mit Musik wird der Vogelgesang entweder übertönt oder die Tiere suchen sich gleich andere, ruhigere Orte. Besonders Singvögel sind auf akustische Kommunikation angewiesen. wenn sie sich gegenseitig nicht mehr gut hören können, geben sie ihre Gesänge teilweise sogar ganz auf oder ziehen sich zurück.

dazu kommt, im Spätsommer bis Herbst beginnt bei den meisten Arten die Mauser. Während dieser Zeit sind die Vögel nicht nur anfälliger für Fressfeinde sondern sparen auch Energie um neue Federn zu bilden. Sie fliegen weniger, verhalten sich unauffälliger und zwitschern kaum. das ist völlig normal und hat nichts mit Krankheit oder einem generellen Verschwinden zu tun. Trotzdem kann es dadurch natürlich den Eindruck erwecken, dass „alles still geworden“ ist.

...zur Antwort

Moin🙂

Es besteht bei dir kein Grund zur Sorge. Frischer Vogelkot stellt für gesunde Menschen keine reale Gesundheitsgefahr dar solange man ihn zeitnah entfernt. Die Vorstellung, dass man frischen Kot einatmen könnte ist nicht zutreffend. Frischer Kot ist feucht und kann daher gar nicht stauben. Das Risiko Krankheitserreger einzuatmen entsteht nur, wenn Kot über längere Zeit eintrocknet und dann in Form von Staub aufgewirbelt wird.

Die Übertragung von Krankheiten durch Vögel auf Menschen ist insgesamt sehr selten besonders durch einmaligen, oberflächlichen Kontakt wie ein Klecks auf der Kleidung. Vögel stecken sich untereinander deutlich häufiger über Kot an da viele Erreger artspezifisch sind und sich unter Vögeln leichter verbreiten. Für den Menschen spielen sie im Alltag kaum eine Rolle.

...zur Antwort
Amsel

Schwierig abzuschätzen aber die meisten Kommentare zu so einer Frage waren, dass sie die Amsel wählen🙂 Da habe ich auch nichts gegen, der Usutu Virus breitet sich immer mehr aus und ich sehe bei mir keine Amseln mehr seit dem ich eine aufgenommen habe mit diesem Virus.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Moin,

Das würde auf ziemlich vielen Ebenen ein riesiges Loch reißen. Vögel sind so etwas wie die „Hausmeister“ der Ökosysteme. Sie fressen Insekten und halten deren Population im Gleichgewicht. Ohne sie würden Mücken, Käfer, Heuschrecken und Co. explodieren und das würde nicht nur für uns Menschen nervig, sondern auch für Pflanzen und Landwirtschaft katastrophal. Außerdem verteilen viele Vögel Samen. Stell dir Wälder ohne Amseln, Drosseln oder Papageien vor, die Früchte fressen und die Samen weitertragen. Das ganze Waldsysteme würden langsamer wachsen oder zusammenbrechen.

Alleine die Landwirtschaft würde massiv leiden. Ohne Vögel die Schädlinge fressen, müssten Bauern viel mehr Pestizide einsetzen. Lebensmittel würden teurer werden und die Böden noch stärker belastet.

Kurz: Ökosysteme geraten extrem ins Wanken, weil ein wichtiger Baustein fehlt. Manche Pflanzen sterben aus, Insekten breiten sich unkontrolliert aus, und Raubtiere die Vögel fressen (wie Füchse), verlieren ihre Nahrungsquelle. Eine Kettenreaktion würde in Gang gesetzt.

...zur Antwort