Moin,
Ein ganz wesentlicher Faktor ist, dass es heute weniger Vögel gibt als früher. Studien zeigen dass in vielen Regionen Europas die Vogelbestände stark zurückgegangen sind, teils um bis zu 50 %. Das liegt vor allem an der intensiven Landwirtschaft, dem Verlust von natürlichen Lebensräumen, dem Rückgang von Insekten, sowie an der zunehmenden Versiegelung von Flächen durch Beton und Asphalt. Auch der Klimawandel spielt eine Rolle, weil er das Verhalten und die Brutzyklen vieler Vogelarten durcheinanderbringt.
Durch Verkehr, Baustellen, laute Autos, Maschinen oder auch einfach nur Dauerbeschallung mit Musik wird der Vogelgesang entweder übertönt oder die Tiere suchen sich gleich andere, ruhigere Orte. Besonders Singvögel sind auf akustische Kommunikation angewiesen. wenn sie sich gegenseitig nicht mehr gut hören können, geben sie ihre Gesänge teilweise sogar ganz auf oder ziehen sich zurück.
dazu kommt, im Spätsommer bis Herbst beginnt bei den meisten Arten die Mauser. Während dieser Zeit sind die Vögel nicht nur anfälliger für Fressfeinde sondern sparen auch Energie um neue Federn zu bilden. Sie fliegen weniger, verhalten sich unauffälliger und zwitschern kaum. das ist völlig normal und hat nichts mit Krankheit oder einem generellen Verschwinden zu tun. Trotzdem kann es dadurch natürlich den Eindruck erwecken, dass „alles still geworden“ ist.