Bitte aufrecht in ein Handtuch-Nest setzen, sodass er nicht umkippen kann und auch sein Kopf gestützt ist. In einem ausbruchssicher verschlossenen Karton mit Luftlöchern von innen nach außen unterbringen und in einen ruhigen Raum stellen. Kein Wasser in den Schnabel tun, da besteht Erstickungsgefahr. Und in dem Zustand auch generell erstmal kein Futter und kein Trinken anbieten.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bitte einen Beitrag in der Facebook-Gruppe Wildvogelhilfe-Notfälle posten, dort sind Experten, die beraten, Pflegestellen vermitteln und vogelkundige Tierärzte nennen. Bei der Beitrittsanfrage die Fragen beantworten und den Gruppenregeln zustimmen. Bei deinem Beitrag dann ein Bild vom Vogel dazu posten und Informationen zu den Fundumständen. Wenn du kein Facebook hast und auch nicht machen möchtest, Menschen in deinem Umfeld (Familie, Freunde, Nachbarn, Arbeitskollegen, ...) darum bitten für dich einen Beitrag in der Gruppe zu posten und die Informationen an dich weiterzuleiten.

...zur Antwort

Bitte wie auf den beiden Bildern beschrieben vorgehen. Also in einem Handtuch-Nest in einem ausbruchssicher verschlossenen Karton mit Luftlöchern von innen nach außen unterbringen und in einen ruhigen und dunklen Raum stellen. Kein Futter und kein Wasser geben. Nach der Ruhezeit die Kriterien im grünen Kasten überprüfen. Wenn alle (!) erfüllt sind wieder am Fundort frei lassen. Wenn nicht alle Kriterien erfüllt sind muss er zu einer Pflegestelle. Diesbezüglich bitte an die Facebook-Gruppe Wildvogelhilfe-Notfälle wenden. Dort sind Experten, die beraten, Pflegestellen vermitteln und vogelkundige Tierärzte nennen. Am besten auch vorher schon einen Beitrag dort posten mit Bild vom Vogel, damit eingeschätzt werden kann, ob es sich um ein Jungtier handelt, bei dem das Vorgehen anders sein kann.

Wenn du kein Facebook hast und auch nicht machen möchtest, kannst du Menschen in deinem Umfeld (Familie, Freunde, Nachbarn, Arbeitskollegen, ...) darum bitten einen Beitrag für dich in der Gruppe zu posten und die Informationen an dich weiterzuleiten. Bei der Beitrittsanfrage die Fragen beantworten und den Gruppenregeln zustimmen.

Vögel bitte nicht zu irgendeinem Tierarzt bringen, der muss vogelkundig (mit der Zusatzausbildung für Vögel) sein, damit nicht falsch beraten, falsch behandelt oder sogar unnötigerweise eingeschläfert wird.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Nach Katzenkontakt benötigt er Antibiotika, um nicht zu versterben. Auch wenn keine Verletzung zu erkennen ist. Mikrokratzer, die mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind reichen aus als Eintrittsstelle für Pasteurellen (aggressive Bakterien im Katzenspeichel), die den Vogel innerhalb weniger Tage an einer Infektion versterben lassen.

Bitte einen Beitrag in der Facebook-Gruppe Wildvogelhilfe-Notfälle posten. Dort sind Experten, die beraten, Pflegestellen vermitteln und vogelkundige Tierärzte nennen. Bei der Beitrittsanfrage die Fragen beantworten und den Gruppenregeln zustimmen. Wenn du kein Facebook hast und auch nicht machen möchtest, dann frage Menschen in deinem Umfeld (Familie, Freunde, Nachbarn, Arbeitskollegen, ...), ob sie für dich einen Beitrag in der Gruppe posten und die Informationen an dich weiterleiten können.

Bitte kein Ei füttern, das ist ungeeignet und schädlich für ihn. Falls du ihm das schon gefüttert hast, in der Facebook Gruppe und auch bei der Pflegestelle bescheid geben, damit er gegen die Fehlfütterung behandelt werden kann.

Und bitte kein Wasser in den Schnabel tun, da besteht Erstickungsgefahr.

Bild zum Beitrag

Als Notfallfutter zum überbrücken bis er zur Pflegestelle kommt eignen sich frischtote Fliegen (keine schillernden, sondern die normalen Stubenfliegen). Fliegen kann man mit Wurst/Käse/Obst/Katzen- oder Hundenassfutter in einem Glas auf der Fensterbank anlocken. Und dann schnell Deckel oder Tüte drüberstulpen. Oder über Nacht das Fenster im Bad aufmachen und das Licht anlassen.Wenn du viele Insekten anlocken kannst, kannst du sie in einem Glas kaltem Wasser frisch halten. Beachte bitte dann: Insekten vor dem verfüttern gut abtropfen lassen. Der Vogel soll KEIN Wasser mitfressen. Heimchen (frischtot und ohne Beine) sind auch gut geeignet, bekommt man in Tierfachgeschäften. Wenn man keine kaufen kann, weil die Läden nicht mehr geöffnet haben, kann man auch in Ortsgruppen auf Facebook nachfragen, ob jemand (z.B. Reptilien-Besitzer) welche abgeben kann.

Nicht zu irgendeinem Tierarzt bringen, der muss vogelkundig (mit der Zusatzausbildung für Vögel) sein, damit nicht falsch beraten, falsch behandelt oder sogar unnötigerweise eingeschläfert wird.

...zur Antwort

Nein, Spatzen sind nicht dumm. Spatzen sind sehr kleine Vögel, haben dementsprechend natürlich auch ein sehr kleines Gehirn. Die Beleidigung Spatzenhirn bezieht sich also auf die Gehirngröße der Spatzen und nicht darauf, wie schlau oder dumm Spatzen sind. Also weil Menschen ein kleines Gehirn mit mangelnder Intelligenz gleichsetzen, also kleines Gehirn = dumm.

...zur Antwort

Wie hier bereits geschrieben wurde ist das Bild sehr unkenntlich. Könnten Taubenküken sein, um das sicher sagen zu können müsste das Bild aber besser sein. Wie Taubenküken aussehen kannst du googlen, um einen Vergleich zu haben.

Wo sind die Küken denn? Wenn es sich um Stadttauben handelt, sollten die Eier bei der nächsten Brut zeitnah gegen Plastikeier ausgetauscht werden, zur tierschutzgerechten Populationskontrolle, also um eine Vermehrung (und damit auch unnötiges Leid) zu vermeiden. Diesbezüglich bitte an einen Taubenschutzverein in der Umgebung wenden oder an die Facebook-Gruppe Tauben-Notfallmeldung- Das Original. Bei der Beitrittsanfrage die Fragen beantworten und den Gruppenregeln zustimmen. Wenn du kein Facebook hast und auch nicht machen möchtest, kannst du Menschen in deinem Umfeld darum bitten einen Beitrag für dich in der Gruppe zu posten und die Informationen an dich weiterzuleiten.

...zur Antwort

Zukünftig am besten einen Beitrag in der Facebook-Gruppe Wildvogelhilfe-Notfälle posten und dort von den Experten beraten lassen. Bei der Beitrittsanfrage die Fragen beantworten und den Gruppenregeln zustimmen. Wenn du kein Facebook hast und auch nicht machen möchtest, kannst du Menschen in deinem Umfeld (Familie, Freunde, Nachbarn, Arbeitskollegen, ...) darum bitten einen Beitrag für dich in der Gruppe zu posten und die Informationen an dich weiterzuleiten.

...zur Antwort
Mauersegler gefunden in Frankreich, was jetzt?

Guten Abend alle miteinander,

es wird etwas komplizierter also danke ich im voraus für alle die mir allein damit helfen das sie den Beitrag lesen. 

Ich bin gerade in süd frankreich im Urlaub. (Arles) Vor 5 tagen finden wir einen jungen Mauersegler in einer Straße am Boden in der Innenstadt in Uzes. Es ist gerade so heiß dass die Jungvögel anscheinend einfach aus den nestern springen.

Er lag direkt neben einem Straßen-Katzen fütterungs ort, war aber unverletzt. Aber halt komplett in Schock. Wir sind sofort zum Tierarzt, der uns dann leider sagen musste, dass alle Vogelstationen voll sein würden und gab uns zwei Spritzen und Katzenfutter mit denen wir ihn versuchen sollten ihn zu füttern. 

Heute geht es ihm gut. Ich habe mich natürlich inzwischen reichlich informiert und füttere kaum noch mit Katzenfutter, nur wenn er sich absolut sperrt und die frisch gefangen insekten nicht isst. Er hat noch nie den Schnabel aufgesperrt und sich einfach füttern lassen, aber die Tierärztin hatte mir gezeigt, wie man sie quasi dazu bringt, am Finger zu lutschen. Er hat sich visuell sehr verbessert und sieht aus wie ein richtiger toller Jung Vogel. Er putzt sich regelmäßig, ist abends sehr aktiv (schlägt mit den flügeln etc) , jedoch sind die Flügel gerade mal so lang wie die Schwanzfedern. Nun gibt es einige Dilemmata. 

Erstens fahren wir in circa fünf Tagen zurück nach Hause. Ich weiß nicht, wie wahrscheinlich ist sein wird, dass er bis dahin los fliegt. Ich versuche mein Bestes eine Auffangstation für ihn hier zu finden, aber was, wenn ich einfach keine finde? Nehme ich ihn mit nach Deutschland? Macht das überhaupt Sinn? Wird er überhaupt in Deutschland leben können? Kennt jemand Auffangstation in Frankreich? Die LPO habe ich alle angeschrieben. 
Auch die Nummern von deutschen Anlaufstellen nehme ich gerne an, so dass ich diese um Rat fragen kann.

Ich brauche unbedingt Ratschläge, da ich mittlerweile echt verzweifelt bin. Ich hab ständig Sorgen um ihn und tue mir schwer, ihn zu füttern, da es sich so kraftvoll anfühlt.

Vielen lieben Dank an alle, die sich die Mühe gemacht haben das durchzulesen und 1000 Dank an die die vielleicht etwas wissen. 🙏🏻🙏🏻🙏🏻

Das ist er heute.

...zum Beitrag

Bitte zukünftig direkt an die Facebook-Gruppe Wildvogelhilfe-Notfälle wenden. Für Mauersegler gibt es auch die Gruppe Mauersegler Notfälle. Dort sind Experten, die beraten. Oft können sie auch Kontakte in anderen Ländern vermitteln. Bitte auf keinen Fall von irgendwelchen nicht vogelkundigen Tierärzten beraten lassen (und auch nicht behandeln lassen)! Katzenfutter gehört in gar keinen Vogel, aber bei Mauersegler ist das besonders schlimm, weil sie sehr empfindliche Insektenfresser sind. Bitte auf gar keinen Fall nochmal Katzenfutter geben! Und kein Wasser in den Schnabel tun, da besteht Erstickungsgefahr

...zur Antwort

Hier wurde ja bereits geschrieben, dass es sich um ein Taubenküken handelt, ich vermute eine Ringeltaube. Auf jeden Fall eine Wildtaube, keine Stadttaube (verwilderte Haustiere).

Da kann man sich an einen Taubenschutzverein/Stadttaubenverein in der Umgebung wenden. Oft kümmern sie sich auch um Wildtauben, aber nicht immer. Eine gute Anlaufstelle ist dann die Facebook-Gruppe Tauben-Notfallmeldung- Das Original. Dort sind Experten, die beraten, Pflegestellen vermitteln und vogelkundige Tierärzte nennen. Bei anderen Vogelarten (aber auch bei Tauben) kann man sich an die Facebook-Gruppe Wildvogelhilfe-Notfälle wenden, wo ebenfalls Pflegestellen vermittelt werden usw. Bei den Beitrittsanfragen die Fragen beantworten und den Gruppenregeln zustimmen. Wenn du kein Facebook hast und auch nicht machen möchtest, kannst du Menschen in deinem Umfeld (Familie, Freunde, Nachbarn, Arbeitskollegen, ...) fragen, ob sie für dich einen Beitrag in der Gruppe posten und die Informationen an dich weiterleiten können.

Lebte das Küken auf dem Bild noch? Konnte man eine Atmung erkennen? Wenn man sich unsicher ist, kann man vorsichtig die Augenlider berühren, um zu schauen, ob es eine Reaktion gibt. Vögel werden auch schnell steif, nachdem sie verstorben sind. Also daran kann man auch gut erkennen, ob der Vogel wirklich tot ist.

Richtiges Vorgehen bei einem noch lebenden Taubenküken:

Das Taubenküken aufheben und mitnehmen. Nicht alleine lassen, um einen Karton oder so zu holen, sondern direkt aufheben und mitnehmen. In eine Jacke gewickelt, in einem Stoffbeutel oder einfach in der Hand. Zuhause aufrecht liegend (und Köpfchen gestützt) in einem Handtuch-Nest (+ handwarme Wärmequelle drunter) in einem ausbruchssicher verschlossenen Karton mit Luftlöchern von innen nach außen unterbringen und in einen ruhigen Raum stellen. Keinesfalls Wasser oder Futter geben, da besteht Erstickungsgefahr! Nichts in den Schnabel tun und auch generell nichts anbieten. Zügig an die oben genannten Stellen wenden, damit das Küken zügig zu einer Pflegestelle kommt.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Bitte auf keinen Fall frei lassen! Meisen verlassen das Nest flugfähig. Außerdem sieht die Meise auf dem Bild nicht gesund aus. Sie plustert und sind die Augen viel geschlossen oder ist das nur eine Momentaufnahme? Die kleine Meise sollte unbedingt in fachkundige Hände, um richtig versorgt werden zu können. Man benötigt dafür viel Wissen und muss einiges beachten, um nichts falsch zu machen und dem Vogel nicht zu schaden. Außerdem muss er später, wenn er gesund und fit ist dann gemeinsam mit Artgenossen professionell in einer Auswilderungsvoliere ausgewildert werden, um auf ein Leben in Freiheit vorbereitet zu werden, also um in der Natur überlebensfähig zu sein. Jungvögel dürfen nicht einfach wieder raus gelassen werden ohne professionelle Auswilderung.

Bitte an die Facebook-Gruppe Wildvogelhilfe-Notfälle wenden, dort sind Experten, die beraten, Pflegestellen vermitteln und vogelkundige Tierärzte nennen. Bei der Beitrittsanfrage die Fragen beantworten und den Gruppenregeln zustimmen. Wenn du kein Facebook hast und auch nicht machen möchtest, bitte Menschen in deinem Umfeld (Familie, Freunde, Nachbarn Arbeitskollegen, ...) darum bitten einen Beitrag für dich in der Gruppe zu posten und die Informationen an dich weiterzuleiten.

Was genau bekam er zu fressen? Er darf ausschließlich frischtote Insekten bekommen, (verschiedene Arten, nicht nur eine Art), keine getrockneten Insekten, frische (nicht getrocknete!) Mehlwürmer wenn überhaupt nur in kleinen Mengen. Heimchen sind beispielsweise sehr gut geeignet (tot und ohne Beine füttern). Zudem benötigt sie Zusätze. Wenn etwas anderes gefüttert wurde bitte in der genannten Facebook-Gruppe erwähnen und auch bei der vermittelten Pflegestelle, damit er dann wegen der Fehlfütterung richtig behandelt werden kann. Er darf keine getrockneten Insekten, kein Nestlingsfutter, kein Brei, kein Ei, kein Hack, kein Katzenfutter, kein Quark usw. bekommen. Und bitte auf keinen Fall Wasser in den Schnabel tun, da besteht Erstickungsgefahr.

Aber nur mit Futter ist es hier nicht getan. Bitte an die oben genannte Facebook-Gruppe wenden, damit eine fachkundige Pflegestelle vermittelt werden kann.

...zur Antwort

Unter anderem seine geschlossenen Augen sind ein Anzeichen dafür, dass es ihm nicht gut geht. Es war absolut richtig ihn zu sichern, denn er benötigt Hilfe. Bitte auf keinen Fall Wasser in den Schnabel tun, da besteht Erstickungsgefahr. Erstmal auch kein Futter geben, diesbezüglich erst von Experten beraten lassen. Im Internet findet man leider viele schädliche Falschinformationen dazu. In einem ausbruchssicher verschlossenen Karton mit Luftlöchern von innen nach außen unterbringen.

Bitte an die Facebook-Gruppe Wildvogelhilfe-Notfälle wenden. Dort sind Experten, die beraten, Pflegestellen vermitteln und vogelkundige Tierärzte nennen. Bei der Beitrittsanfrage die Fragen beantworten und den Gruppenregeln zustimmen. Wenn du kein Facebook hast und auch nicht machen möchtest, kannst du Menschen in deinem Umfeld (Familie, Freunde, Nachbarn, Arbeitskollegen, ...) darum bitten einen Beitrag für dich in der Gruppe zu posten und die Informationen an dich weiterzuleiten.

Ein nest konnte ich auch nicht finden.

Selbst wenn du das Nest ausfindig machen könntest, bitte nicht zurück setzen. Der Jungvogel ist geschwächt und benötigt Hilfe.

...zur Antwort

Bitte kein Wasser mehr zum Trinken geben, da besteht in ihren Zustand Erstickungsgefahr. Auch kein Futter geben. Den Karton (mit Luftlöchern von innen nach außen) bitte ausbruchssicher verschließen.

Auf der blauen Tonne war ein provisorisches Nest aus Holzstöckchen
Laut Google Lens ist sie noch jung

Stadttauben sind meist keine guten Nestbauer. Legen oft nur ein paar Stöcken hin und das ist dann ihr „Nest“. Also da werden die Eltern von dem Küken gebrütet haben. Ist noch eine junge Stadttaube, erkennt man unter anderem an den gelben Flusen (Haaren) an ihrem Kopfbereich. Bitte auch noch Ausschau nach einem Geschwisterchen des Küken halten, sind nämlich meist zwei Küken.

Was ist der Taube passiert?

Sie hat Trichomonaden (keine Sorge, nicht ansteckend für Menschen), in einem schlimmen Ausmaß. Bei Trichomonaden können sich Beläge und Granulome bilden, was dazu führt, dass die Taube nicht mehr fressen kann und auch zum Erstickungsgefahr führen kann.

Die örtliche Taubenhilfe ist leider noch nicht erreichbar, wird aber so bald wie möglich informiert.

Wenn diese nicht helfen kann oder nicht erreichbar ist, bitte zusätzlich an die Facebook-Gruppe Tauben-Notfallmeldung- Das Original. wenden und dort einen Beitrag posten. Dort sind Experten, die beraten, Pflegestellen vermitteln und vogelkundige Tierärzte nennen. Bei der Beitrittsanfrage die Fragen beantworten und den Gruppenregeln zustimmen. Wenn du kein Facebook hast und auch nicht machen möchtest, bitte Menschen in deinem Umfeld (Familie, Freunde, Nachbarn, Arbeitskollegen, ...) einen Beitrag für dich in der Gruppe zu posten und die Informationen an dich weiterzuleiten.

Zukünftig die Stelle, an der das Nest ist bitte im Auge behalten und sobald zwei Eier da sind zeitnah gegen Plastikeier austauschen, um eine Vermehrung und somit unnötiges Leid zu verhindern. Denn Stadttauben haben in den Städten kein schönes Leben, ganz im Gegenteil. Da kann auch bestimmt die örtliche Taubenhilfe mit Plastikeiern aushelfen oder in der genannten Facebook-Gruppe. Da kann dann auch beraten werden und gesagt werden, was zu beachten ist.

...zur Antwort

Wenn es sich um Stadttauben handelt, dann bitte zukünftig zügig, nachdem beide Eier geschlüpft sind gegen Plastikeier austauschen, um eine Vermehrung und somit unnötiges Leid zu vermeiden. Denn Stadttauben haben in den Städten kein schönes Leben, ganz im Gegenteil. Du kannst dich an einen Taubenschutzverein in deiner Umgebung wenden, die können bestimmt auch mit Plastikeiern aushelfen. Ansonsten kannst du dich auch an die Facebook-Gruppe Tauben-Notfallmeldung- Das Original. wenden. Wenn du dir nicht zu 100% sicher bist, um welche Art es sich handelt dort bitte auch ein Bild der Elterntiere dazu posten, damit die genaue Art bestimmt werden kann. Am besten auch so mal einen Beitrag dort posten, denn dort sind Experten, die beraten. Bei der Beitrittsanfrage die Fragen beantworten (und die Sachlage kurz schildern) und den Gruppenregeln zustimmen. Wenn du kein Facebook hast und auch nicht machen möchtest, bitte Menschen in deiner Umgebung (Familie, Freunde, Nachbarn, Arbeitskollegen, ...) darum bitten einen Beitrag für dich in dieser Gruppe zu posten und die Informationen an dich weiterzuleiten.

und die Info gefunden das man das Nest begrenzen soll damit die Küken, wenn sie dann mobiler sind, nicht einfach runterfallen.

Inwiefern das Nest begrenzen? Oder meinst du den Balkon, also das Gerüst, weil da offene Stellen sind?

Und wie lernen die Kleinen fliegen? Sie sind ja umgeben von Wänden

Auf dem Balkon ist doch genug Platz, um fliegen zu lernen. Auch wenn es kein sonderlich großer Balkon ist.

Bitte ein Schälchen mit Futter und ein Schälchen mit Wasser auf den Balkon stellen für die Elterntiere. Geeignetes Futter: Getreidekörner (Weizen, Dinkel, Hafer, Roggen, ...), getrockneter Mais, getrocknete Erbsen, Sonnenblumenkörner (nicht zu viele), ... Bitte keine Haferflocken, keine Backwaren usw. anbieten.

Ihr könnt zukünftig euren Balkon mit Zeitungspapier auslegen und dieses regelmäßig wechseln. So kann man den Balkon einfach sauber halten. Und bitte zukünftig, wenn es sich um Stadttauben handelt, unbedingt die Eier zeitnah gegen Plastikeier austauschen. Da kann wie oben bereits erwähnt sicherlich ein Taubenschutzverein in der Umgebung oder die Facebook-Gruppe Tauben-Notfallmeldung- Das Original. behilflich sein, sie können auch Fragen beantworten und sagen, was zu beachten ist.

Es liegt aber aktuell immer ein Elternteil auf ihnen oder? Auf dem Bild nur nicht, weil ihr auf dem Balkon gewesen seid? Sind noch sehr jung und müssen von den Eltern noch gewärmt werden.

...zur Antwort
Ringeltaube ca 3-4 Wochen alt?

Ich habe eine junge Ringeltaube in hilfloser Lage gefunden. Sie kann noch nicht fliegen und auch noch nicht selbständig fressen. Nach Fotos zu urteilen könnte sie 3-4 Wochen alt sein. Ich füttere sie mit Erbsen, geschälten Sonnenblumenkernen, 6Korn-Getreidemischung und Wachtelaufzuchtsfutter. Ich gebe ihr alles mit der Hand in den Schnabel und halte ihr dann ein Schälchen Wasser vor, aus dem sie selbständig trinkt. Ich gebe ihr pro Tag ca. 30g Futter verteilt auf 3 Mahlzeiten.

Augenscheinlich ist sie gesund. Sie kann kräftig mit den Flügeln schlagen. Zum Füttern wickle ich sie daher in ein Handtuch. Der Kot scheint gut zu sein. Sie ist jetzt den 3. Tag bei mir. Ich habe kaum Ahnung von Tauben und weiß nicht, ob ich alles korrekt mache, was ich beachten sollte, was sie noch brauchen könnte.

Am ersten Tag war sie sehr schwach und ich habe sie in ein mit Handtüchern gepolstertes Körbchen gelegt. Am 2. Tag war sie schon kräftiger und konnte sich auf einem Ast halten, den ich über meine Badewanne gespannt habe. Sie sitzt zwischen den Fütterungen die ganze Zeit ziemlich reglos so, wie ich sie hingesetzt habe. Wäre es besser, sie auf den Boden zu setzen, da sie ja noch nicht fliegen kann? Braucht sie eine Wärmelampe? Frisst und trinkt sie genug? Braucht sie irgendwelche Medikamente? Wann und wie kann sie fliegen lernen?

Ich hab so viele Fragen und bin dankbar für jeden guten Rat, wie ich das kleine Wesen gesund groß und flügge bekomme und für ein Leben in Freiheit vorbereite.

...zum Beitrag

Bitte wende dich an die beiden Facebook-Gruppen Tauben-Notfallmeldung- Das Original. und Wildvogelhilfe-Notfälle. Dort sind Experten, die beraten, Pflegestellen vermitteln und vogelkundige Tierärzte nennen. Dort bitte ein Bild der Taube und auch ein Bild von ihrem Kot dazu posten und auch die Informationen, die du hier dazu gepostet hast. Bei der Beitrittsanfrage die Fragen beantworten und den Gruppenregeln zustimmen. Wenn du kein Facebook hast und auch nicht machen möchtest, frage Menschen in deinem Umfeld (Familie, Freunde, Nachbarn, Arbeitskollegen, ...), ob sie für dich einen Beitrag in den beiden Gruppen posten und die Informationen an dich weiterleiten können.

Sie sollte definitiv in fachkundige Hände. Tauben verlassen das Nest normalerweise flugfähig. Vielleicht ist sie zu jung, verletzt oder krank. Das sollte von einer fachkundigen Person untersucht werden, denn als Laie kann man das nicht richtig einschätzen. Pflegestellen können mikroskopieren, um herauszufinden, ob sie irgendwas hat (z.B. Trichomonaden, Kokzidien, Würmer und vieles mehr) und sie haben die passenden Medikamente da, um das zu behandeln. Wenn sie krank ist, reicht Futter allein ja nicht aus, sondern sie muss behandelt werden und je schneller desto besser. Zudem sollte sie nicht alleine, sondern gemeinsam mit Artgenossen aufwachsen und muss später auch gemeinsam mit ihnen professionell in einer Auswilderungsvoliere ausgewildert werden, um auf ein Leben in Freiheit vorbereitet zu werden, um in der Natur überlebensfähig zu sein.

Da sie immer noch schwach zu sein scheint bitte stattdessen in ein Handtuch-Nest setzen und z.B. in einem ausbruchssicher verschlossenen Karton mit Luftlöchern von innen nach außen unterbringen. Diesen in einen ruhigen Raum stellen. Gut, dass du ihr das Wasser selbst trinken lässt. Bitte nicht in den Schnabel tun, da besteht Erstickungsgefahr. Ob das Futter von der Menge her ausreichend ist oder nicht hängt vom genauen Alter usw. ab. Zur dauerhaften Aufzucht würde sie noch zusätzliches Kalzium benötigen.

Bild zum Beitrag

Bitte zügig an die beiden oben genannten Facebook-Gruppen wenden, dort kann weiter beraten werden und noch wichtiger, dort kann eine fachkundige Pflegestelle vermittelt werden. Bitte nicht zu irgendeinem Tierarzt bringen, der muss vogelkundig (mit der Zusatzausbildung für Vögel) sein, damit nicht falsch beraten, falsch behandelt oder sogar unnötigerweise eingeschläfert wird. Wenn einer benötigt werden sollte, kann in den beiden Facebook-Gruppen einer genannt werden.

...zur Antwort

Bitte einen Beitrag in der Gruppe Wildvogelhilfe-Notfälle posten, dort sind Experten, die beraten, Pflegestellen vermitteln und vogelkundige Tierärzte nennen. Bei der Beitrittsanfrage die Fragen beantworten und den Gruppenregeln zustimmen. Wenn du kein Facebook hast und auch nicht machen möchtest, kannst du Menschen in deinem Umfeld (Familie, Freunde, Nachbarn, Arbeitskollegen, ...) darum bitten einen Beitrag für dich in der Gruppe zu posten und die Informationen an dich weiterzuleiten. Auch zukünftig bitte lieber direkt an diese Gruppe wenden, weil man auf Gutefrage leider auch mal schädliche Falschinformationen/Ratschläge bekommt. In der Gruppe bitte noch ein besseres Bild der beiden dazu posten, damit die genaue Art bestimmt werden kann. Und auch ein Bild von ihrem Kot, daran erkennt man den Ernährungszustand, also ob sie noch versorgt wurden. Streckt das eine Vögelchen sein Bein noch so raus? Das dort dann bitte ebenfalls erwähnen.

Bitte kein Wasser in den Schnabel tun, da besteht Erstickungsgefahr. Auch erstmal kein Futter geben, dazu immer erst mal von Experten beraten lassen, denn da kann man viel falsch machen.

...zur Antwort
das wir uns eine babykatze zulegen wollen

Bitte keinesfalls nur eine, sie sollten mind. zu zweit sein! Katzen sind soziale Wesen. Insbesondere Katzenbabys, die von ihrer Mutter und ihren Geschwistern getrennt werden, leiden darunter, plötzlich alleine zu sein. Ein Mensch ersetzt keine Artgenossen!

Hier ein Beitrag mit weiteren Informationen:

https://www.tierhilfe-fuenfseenland.com/2025/01/07/einzelhaltung-von-katzen-tierliebe-oder-qual/

Bitte auch mal bei Katzenschutzvereinen und Tierheimen zu dem Thema informieren.

...zur Antwort

Das ist eine gestrandete Brieftaube, die den Weg nicht zurück gefunden hat. Bitte wende dich an die Facebook-Gruppe Tauben-Notfallmeldung- Das Original. Dort sind Experten, die beraten und eine passende Pflegestelle vermitteln. Bitte der Pflegestelle das Kontaktieren des Besitzers überlassen, sie haben damit Erfahrung und wissen, worauf zu achten ist, im Sinne der Taube.

Bei der Beitrittsanfrage die Fragen beantworten und den Gruppenregeln zustimmen. Wenn du kein Facebook hast und auch nicht machen möchtest, bitte Menschen in deinem Umfeld (Familie, Freunde, Nachbarn, Arbeitskollegen, Nachbarn, ...) darum bitten einen Beitrag für dich in der Gruppe zu posten und die Informationen an dich weiterzuleiten.

Solltest du den Besitzer doch selbst Kontaktieren (was du bitte lieber der Pflegestelle überlassen solltest), bitte nicht darauf hören, wenn er sagt, sie einfach km weiter entfernt wieder auszusetzen oder so ähnlich.

So oder so, also auch wenn der Besitzer kein Interesse mehr an ihr hat, sollte sie nicht alleine sein, sondern zusammen mit Artgenossen (keine Hühner, sondern andere Tauben).

...zur Antwort

Bitte an die Facebook-Gruppe Wildvogelhilfe-Notfälle wenden, dort sind Experten, die beraten, Pflegestellen vermitteln und vogelkundige Tierärzte nennen. Bei der Beitrittsanfrage die Fragen beantworten und den Gruppenregeln zustimmen. Wenn du kein Facebook hast und auch nicht machen möchtest, kannst du Menschen in deinem Umfeld (Familie, Freunde, Nachbarn, Arbeitskollegen, ...) fragen, ob sie für dich einen Beitrag in der oben genannten Facebook-Gruppe posten und die Informationen an dich weiterleiten können.

Spatzen, wenn es wirklich welche sind, verlassen das Nest flugfähig, sollten zumindest schon kurze Strecken fliegen können. Können sie das nicht, stimmt etwas nicht, vielleicht sind sie auch noch zu jung dafür. Ohne Bild kann man das nicht beurteilen, deshalb in der genannten Facebook-Gruppe bitte auch ein Bild der beiden dazu posten.

Daheim hab ich ihnen rühreier aus eigenen wachteleiern mit honig gemacht

Das bitte auf keinen Fall füttern, das ist ungeeignet und schädlich für sie. Im Internet findet man leider viele schädliche Falschinformationen, auch zur Fütterung. Bitte in der genannten Facebook-Gruppe bezüglich der Ernährung beraten lassen und dort auch erwähnen, was du gefüttert hast, damit sie auch diesbezüglich beraten können. Nach Fehlfütterung müssen sie nämlich die richtigen Medikamente bekommen, damit sie möglichst wenig Schaden anrichtet. Fehlfütterung kann zu Organschäden, Gefiederschäden, Fehlbildungen usw. und sogar zum Tod des Vogels führen. Bitte auch auf keinen Fall Wasser in den Schnabel der beiden tun, da besteht Erstickungsgefahr.

Dann hat mir meine oma einen alten Vogelkäfig gebracht, wo ich die beiden reingemacht hab

Wildvögel bitte nicht in einem Käfig unterbringen, darin können sie sich Uhr Gefieder beschädigen. Stattdessen in einem ausbruchssicher verschlossenen Karton mit Luftlöchern von innen nach außen. Die beiden sollten zügig in fachkundige Hände, deshalb bitte an die genannte Facebook-Gruppe wenden.

...zur Antwort
Nestling plötzlich geschwächt was tun?

Hallo,

ich habe vor 16 Tagen ein Kohlmeisenbaby gefunden. Es war aus seinem Nest gefallen und ich konnte dieses nicht erreichen, also hab ich es nach gründlicher Recherche selbstversorgt. Mithilfe eines großen selbstgebauten Nest, einem akkubetriebenem Taschenwärmer, feuchter Tücher und Nestlingfutter + kleingebrochene aufgeweichte Mehlwürmer ist es auch gut gewachsen.

Am Anfang war es noch nackt und mittlerweile ist es fast ein Ästling. Es hat regelmäßig gefressen, ausgeschieden, zugenommen und Federn bekommen. Immer voller Energie. Gestern noch hat es so etwas wie seinen ersten Flugversuch gemacht glaub ich zumindest. Es ist mir von der Hand gesprungen und hat mit den Flügeln geflattert. Es ist zwar nicht geflogen aber deutlich sanfter und eleganter gelandet als bei seinem herumgepurzel vorher.

Um es zusammenzufassen ich war der festen Überzeugung dass es ihm gut geht und dass ich in ein paar Tagen mit der Auswilderung in einer Außenvoliere anfangen kann.

Aber heute morgen war das Vögelchen plötzlich sehr schwach. Es hat den ganzen Tag wenig gefressen und sich nicht auf den Beinen halten können.

Meine erste Vermutung war das ihm die Hitzewelle vielleicht nicht bekommt aber ich habe auch das Gefühl dass da etwas nicht stimmt und im Internet finde ich nichts dazu. Eine Verletztung an den Beinchen ist sehr unwahrscheinlich. Das Nest liegt in einem kleinen Bällebadzelt dessen Boden komplett mit weichen Handtüchern ausgelegt ist.

Weiß vielleicht jemand was los sein könnte?

...zum Beitrag

Leider ist das gefütterte Futter ungeeignet und schädlich für ihn. Nestlingsfutter bitte keinem Vogel füttern. Es ist traurig, dass das überhaupt verkauft werden darf und dann steht noch „Für alle Nestlinge geeignet“ oder ähnlich drauf. Es müsste ”Für alle Nestlinge ungeeignet und schädlich“ heißen. Auch Mehlwürmer sind nicht geeignet, getrocknete schon gar nicht. Frische/frischtote Mehlwürmer sollten Nestlinge auch nicht bekommen und später auch eher als Snack. Als Nestlinge dürfen die meisten Vogelarten ausschließlich frischtote Insekten (wie z.B. Heimchen) bekommen, nicht nur eine Art, sondern verschiedene + Nährstoffzusätze. Flüssigkeit beziehen sie aus den frischtoten Insekten. Kein Wasser in den Schnabel tun, da besteht Erstickungsgefahr. Fehlfütterung kann zu Organschäden, Gefiederschäden, Fehlbildungen usw. und sogar zum Tod des Vogels führen. Leider findet man im Internet viele schädliche Falschinformationen, auch zur Fütterung.

Zukünftig bitte direkt an die Facebook-Gruppe Wildvogelhilfe-Notfälle wenden, dort sind Experten, die beraten, Pflegestellen vermitteln und vogelkundige Tierärzte nennen. Bei der Beitrittsanfrage die Fragen beantworten und den Gruppenregeln zustimmen. Wenn du kein Facebook hast und auch nicht machen möchtest, bitte Menschen in deinem Umfeld (Familie, Freunde, Nachbarn, Arbeitskollegen, ...) darum bitten einen Beitrag für dich in der Gruppe zu posten und die Informationen an dich weiterleiten.

und dass ich in ein paar Tagen mit der Auswilderung in einer Außenvoliere anfangen kann

Das geht nicht alleine, er muss gemeinsam mit Artgenossen ausgewildert werden. In der Auswilderungsvoliere muss auch auf einiges anderes geachtet werden, um ihn wirklich richtig auf ein Leben in Freiheit vorzubereiten, also um in der Natur überlebensfähig zu sein. Um überhaupt ausgewildert zu werden muss z.B. sein Gefieder aber einwandfrei sein, ansonsten muss er erstmal durchmausern. Von seinem Gefieder bitte noch bessere Bilder machen und ebenfalls in der oben erwähnten Gruppe dazu posten.

Aber heute morgen war das Vögelchen plötzlich sehr schwach. Es hat den ganzen Tag wenig gefressen und sich nicht auf den Beinen halten können.

Er sollte schnellstmöglich in fachkundige Hände. In der oben erwähnten Facebook-Gruppe kann eine fachkundige Pflegestelle vermittelt werden, dort kann er dann auch Artgenossen und wird später gemeinsam mit ihnen professionell in einer Auswilderungsvoliere ausgewildert.

...zur Antwort

Ist eine Mehlschwalbe, keine Rauchschwalbe. Bei einer Rauchschwalbe ist die Stelle unter dem Schnabel nicht weiß so wie bei der von dir gefundenen, sondern rötlich/bräunlich.

Ist noch ein Jungtier. Wenn sie nicht weg fliegt, wenn ihr euch nähert bitte sichern, also z.B. in einem ausbruchssicher verschlossenen Karton mit Luftlöchern von innen nach außen unterbringen und in einen ruhigen Raum stellen.

An die Facebook-Gruppe Wildvogelhilfe-Notfälle wenden, dort sind Experten, die beraten, Pflegestellen vermitteln und vogelkundige Tierärzte nennen. Bei der Beitrittsanfrage die Fragen beantworten und den Gruppenregeln zustimmen.

Wenn du kein Facebook hast und auch nicht machen möchtest, kannst du Menschen in deinem Umfeld (Familie, Freunde, Nachbarn, Arbeitskollegen, ...) darum bitten, einen Beitrag für dich in der Gruppe zu posten und die Informationen an dich weiterzuleiten.

...zur Antwort

Bitte an die Facebook-Gruppe Wildvogelhilfe-Notfälle wenden, dort sind Experten, die beraten, Pflegestellen vermitteln und vogelkundige Tierärzte nennen. Bei der Beitrittsanfrage die Fragen beantworten und den Gruppenregeln zustimmen.

Wenn du kein Facebook hast und auch nicht machen möchtest, kannst du Menschen in deinem Umfeld (Familie, Freunde, Nachbarn, Arbeitskollegen, ...) fragen, ob sie für dich einen Beitrag in der Gruppe posten und die Informationen an dich weiterleiten können.

Einem Vogel niemals Wasser in den Schnabel tun, da besteht Erstickungsgefahr.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort