Auf Facebook gibt es die Gruppe Wildvogelhilfe-Notfälle. Ist zwar eigentlich für Wildvögel, aber einige der Experten dort kennen sich auch mit Haustieren sehr gut aus. Vielleicht findet sich dort ja sogar eine Pflegestelle, die ihn erstmal versorgen kann oder sie können vielleicht zumindest Tipps geben. Bei der Beitrittsanfrage angeben, dass es sich um einen Notfall handelt und den Gruppenregeln zustimmen.

Wenn du kein Facebook hast, kannst du Menschen in deinem Umfeld (Familie, Freunde, Nachbarn, Arbeitskollegen, Nachbarn, ...) fragen, ob sie einen Beitrag für dich in der Gruppe posten und die Informationen an dich weiterleiten können.

...zur Antwort

Bitte wende dich an die beiden Facebook-Gruppen Tauben-Notfallmeldung- Das Original. und Wildvogelhilfe-Notfälle. Dort sind Experten, die beraten, Pflegestellen vermitteln und vogelkundige Tierärzte nennen. Sie sollte schnellstmöglich in fachkundige Hände. Wenn du kein Facebook hast, dann frage bitte Menschen in deinem Umfeld (Familie, Freunde, Nachbarn, Arbeitskollegen, ...), ob sich für dich einen Beitrag in der Gruppe posten und die Informationen an dich weiterleiten können. Zusätzlich Taubenschutzvereine in deiner Umgebung kontaktieren.

Die Taube im ausbruchssicher verschlossenen Karton mit Luftlöchern von innen nach außen in einen ruhigen und dunklen Raum stellen. Nichts in den Schnabel tun, da besteht Erstickungsgefahr. Bevor ihr Futter gegeben wird, muss erstmal geschaut werden, wie ihr aktueller Kot ausschaut, also ob sie schon Hungerkot hat. Ihr dann einfach ganz normal Futter zu geben kann zum Refeeding Syndrom führen.

Bitte nicht einfach zu irgendeinem Tierarzt bringen, der muss (wild)vogelkundig (mit der Zusatzausbildung für Vögel) sein, damit nicht falsch behandelt oder sogar unnötigerweise eingeschläfert wird.

...zur Antwort
Mir würde gesagt ich soll die Eier austauschen?

Ja, wenn es sich um Stadttauben handelt, bitte auf jeden Fall die Eier austauschen, zur tierschutzgerechten Populationskontrolle, also um die Taubenpopulation tierschutzgerecht zu reduzieren und unnötiges Leid zu vermeiden. Allerdings dürfen sie nur bis zu einem gewissen Zeitpunkt ausgetauscht werden. Die Eier wurden bereits vor 6-8 Tagen gelegt? Dann sollten sie vorher durchleuchtet werden, um zu schauen, ob man sie noch durch Plastikeier austauschen kann oder nicht. Wende dich dazu bitte an einen Taubenschutzverein in deiner Umgebung oder an die Facebook-Gruppe Tauben-Notfallmeldung- Das Original. Dort wird sich sicherlich jemand finden, der helfen kann und dort wird man dich auch beraten können, worauf sonst noch zu achten ist.

Wenn du kein Facebook hast und auch nicht machen möchtest, kannst du Menschen in deinem Umfeld (Familie, Freunde, Nachbarn, Arbeitskollegen, ...) fragen, ob sie für dich einen Beitrag in der Gruppe posten und die Informationen an dich weiterleiten können.

Wenn diese Eier nicht mehr ausgetauscht werden können, bitte dann aber ab dem nächsten mal jedes mal die Eier durch Plastikeier austauschen.

...zur Antwort

Bitte poste einen Beitrag in der Facebook-Gruppe Wildvogelhilfe-Notfälle. Dort sind Experten, die beraten, Pflegestellen vermitteln und vogelkundige Tierärzte nennen. Poste dort bitte auch ein Bild vom Vogel dazu und Informationen zu den Fundumständen.

Wenn du kein Facebook hast und dir auch nicht machen möchtest, kannst du Menschen in deinem Umfeld (Familie, Freunde, Nachbarn, Arbeitskollegen, ...) darum bitten einen Beitrag für dich in der Gruppe zu posten und die Informationen an dich weiterzuleiten.

Kannst du schonmal hier kurz erwähnen, worum es geht? Dann kann ich dir schonmal kurz sagen, was zu beachten ist. Also wie waren die Fundumstände? Ist er verletzt und wenn ja, was für eine Verletzung hat er? Ist es ein unbefiedeter Vogel?

Hier schonmal kurze Informationen vorab: Keinesfalls Wasser in den Schnabel geben, da besteht Erstickungsgefahr. Und erstmal generell kein Futter und kein Trinken geben. Wenn du einen unbefiederten Vogel gefunden hast, bitte mit Körperkontakt, also z.B. in den Händen wärmen, er darf nicht auskühlen. In der erwähnten Facebook-Gruppe wird man dann eine Anleitung zum Selfmade Inkubator posten, in dem er untergebracht werden muss.

...zur Antwort

Es werden immer Zuhause für Handicap-Tauben gesucht, also z.B. welche die nicht fliegen können, neurologische Auffälligkeiten oder andere Handicaps haben (damit aber gut zurecht kommen) und die deshalb auch keinen Freiflug bekommen sollen. Tauben sind aber Partnertiere, also sie benötigen unbedingt einen Partner und sollten keinesfalls alleine gehalten werden.

Wende dich doch mal an einen Taubenschutzverein in deiner Umgebung und frag nach, ob sie ein Handicap-Pärchen haben, welches ein Zuhause sucht. Du kannst dich auch an die beiden Facebook-Gruppen Tauben-Notfallmeldung- Das Original. und Tauben-Vermittlung wenden, dort findet sich bestimmt auch was passendes und man kann dir sicherlich auch mehr zur Haltung sagen. Bei der Beitrittsanfrage bitte die Fragen beantworten, also auch schreiben, weshalb du in die Gruppe möchtest und den Gruppenregeln zustimmen.

Wenn du kein Facebook hast und auch nicht machen möchtest, kannst du Menschen in deinem Umfeld (Familie, Freunde, Bekannte, Arbeitskollegen usw.) darum bitten, einen Beitrag für dich in den Gruppen zu posten.

...zur Antwort

Auf Facebook gibt es die Gruppe Wildvogelhilfe-Notfälle. Ist zwar eigentlich für Wildvögel, aber einige der Experten kennen sich auch mit Haustieren gut aus und können beraten. Wenn du kein Facebook hast, kannst du Menschen in deiner Umgebung (Familie, Freunde usw.) darum bitten einen Beitrag für dich in der Gruppe zu posten und die Informationen an dich weiterzuleiten. Dort können auch vogelkundige Tierärzte in deiner Umgebung genannt werden, falls dieser dir nicht eh schon bekannt ist. Bitte zum vogelkundigen Tierarzt bringen.

Dem Küken bitte Wärme von unten anbieten, aber nicht zu warm. Und ein Kuscheltier dazu setzen, da es bei Entenküken passieren kann, dass sie an Einsamkeit versterben.

...zur Antwort

Weißt du, ob es sich bei den Tauben um Stadttauben/Straßentauben oder um Wildtauben (dann wahrscheinlich Ringeltauben) handelt? Bei Stadttauben sollte man die Eier durch Plastikeier austauschen, wenn man ans Nest kommt, zur tierschutzgerechten Populationskontrolle, um weiteres unnötiges Leid zu vermeiden. So wie Kastrationsprojekte von Straßenhunden- und Katzen in anderen Ländern. Aber nur bei Stadttauben (verwilderte Haustiere, denen ein Brutzwang angezüchtet wurde), bei Wildtauben sollte und darf man das nicht tun. Wenn du dir unsicher bist, kannst du dich mal an einen Taubenschutzverein in deiner Umgebung oder an die Facebook-Gruppe Tauben-Notfallmeldung- Das Original. wenden. Dort wird man dir sagen können, um welche Art es sich handelt und wenn es sich um Stadttauben handeln sollte, wird sich bestimmt auch jemand finden, der mit Plastikeiern aushelfen kann.

Bild zum Beitrag

Wildtauben sind Wildtiere. Stadttauben sind (verwilderte) Haustiere, so wie Straßenhunde in anderen Ländern. Sie wurden domestiziert, also von uns Menschen abhängig gemacht, weshalb sie sich auch in Menschennähe aufhalten. Sie sind, anders als Wildvögel, auf uns Menschen angewiesen, weil wir sie von uns abhängig gemacht haben. Sie sind also auch darauf angewiesen, dass wir ihnen Futter geben, doch in den meisten Städten gibt es Fütterungsverbote. Die Haustiere sollen einfach qualvoll verhungern. Sie finden auf der Straße, in den Städten, an Bahnhöfen usw. nur für sie ungeeignetes und schädliches „Futter“, welches sie nicht richtig verdauen können und welches sie krank macht. Sie sind von morgens bis abends auf Futtersuche, um nicht zu verhungern. Dabei verheddern sie sich auch häufig die Füße mit Haaren, Fäden, Schnüren usw. Diese Verschnürungen werden immer enger und führen dann irgendwann dazu, dass ganze Gliedmaßen abgetrennt werden, was natürlich sehr schmerzhaft ist. Betreute Taubenhäuser sind eine gute Lösung für Mensch und Tier, die es aber leider noch viel zu wenig gibt und in viel zu wenigen Städten. Die Tauben halten sich dort auf und somit landet auch der meiste Kot dort statt in den Städten und anderen öffentlichen Orten. Die Tauben bekommen dort artgerechtes Futter und brüten dort. Die Eier werden durch Plastikeier ausgetauscht, zur tierschutzgerechten Populationskontrolle, also um die Taubenpopulation tierschutzgerecht zu reduzieren.

Zu deiner Frage:

Du kannst ihnen eine Futter- und Wasserstelle anbieten, möglichst so dass die Katze nicht heran kommen kann. Futter- und Wasserstelle regelmäßig reinigen. Geeignetes Futter: Getreidekörner (keine Haferflocken!), trockner Mais und Erbsen usw. Keine Backwaren usw. Es gibt es auch spezielle Taubenfutter-Mischungen zu kaufen. Besonders Stadttauben sind auf die Hilfe von Menschen angewiesen, aber besonders über Wasserstellen an Orten, in denen es keine wirklichen Wasserquellen gibt freuen sich sicherlich auch Wildtauben und andere Wildvögel.

...zur Antwort

Die meisten Menschen ernähren sich nicht vegan, weil ihnen Fleisch und andere tierische Produkte nicht schmecken, sondern weil sie das Leid und die Ausbeutung, welches dahinter steckt nicht unterstützen möchten. Deshalb essen sie stattdessen Produkte, die so ähnlich schmecken, aber nur aus pflanzlichen Inhaltsstoffen bestehen.

Natürlich verstehe ich das, aber ich will dann auch nichts, was so schmeckt irgendwie. Und vorallem nicht so aussieht

Für mich ist das kein Problem, da ich ja weiß, dass es nicht aus totem Tier, sondern aus pflanzlichen Inhaltsstoffen besteht. Und aussehen tun sowohl die tierischen als auch die pflanzlichen Produkte in der Regel ja nicht wie tote Tiere, sondern werden stattdessen in praktischen Formen verkauft, also (Hack)Bällchen, Würstchen usw. Die Formen sind praktisch. Vegane Hackbällchen sollen dann statt kleine runde Kugeln kleine Dreiecke oder in Trapezform sein oder wie?

...zur Antwort

Kala Namak, wenn es nach Ei schmecken soll. Aber erst zum Schluss beifügen und nicht mit in der Pfanne erhitzen, denn bei starker Hitze oder längerem Kochen kann der typische Ei-Geschmack verfliegen oder schwächer werden.

Kala Namak bekommt man z.B. in Bioläden, Reformhäuser, asiatische und indische Lebensmittelgeschäfte, manchmal auch in großen Supermärkten in der Gewürzabteilung, in veganen Onlineshops wie Velivery und Kokku oder auch auf Amazon usw.

Hier ein Rezept für veganen Rührtofu:

https://biancazapatka.com/de/veganes-ruehrei/

...zur Antwort

Die von Billy Green habe ich schon probiert, mochte ich nicht. Die von Vemondo habe ich noch nicht probiert.

Was ich sehr empfehlen kann ist der vegane Speck von Vivera.

...zur Antwort

Bitte auf gar keinen Fall wieder zurück ins Nest oder zurück nach draußen setzen! Nach Katzenkontakt benötigt er Antibiotika, um zu überleben, auch wenn keine Verletzung zu erkennen ist. Bitte poste einen Beitrag in der Facebook-Gruppe Wildvogelhilfe-Notfälle. Dort sind Experten, die beraten, Pflegestellen vermitteln und vogelkundige Tierärzte nennen. Wenn du kein Facebook hast, dann frag bitte Menschen in deinem Umfeld (Familie, Freunde, Nachbarn, Arbeitskollegen, ...), ob sie für dich einen Beitrag in der erwähnten Gruppe posten und die Informationen an dich weiterleiten können.

Ist er noch unbefiedert? Dann benötigt er Wärme und Luftfeuchtigkeit, das ist überlebenswichtig. Dann bitte im Selfmade Inkubator unterbringen. Bis der fertig gebaut und schön warm ist, den Vogel in der Hand wärmen.

Bild zum Beitrag

Informationen zum Katzenkontakt in den nächsten beiden Bildern, bitte beide durchlesen!

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Keinesfalls Wasser geben, Erstickungsgefahr. Und erstmal auch kein Futter geben. Fehlfütterung kann tödlich enden und man findet auf Google viele schädliche Falschinformationen. Auch in Tierfachgeschäften gibt es sogenanntes Nestlingsfutter zu kaufen, welches völlig ungeeignet und schädlich für sie ist. Sowas bitte nie einem Vogel füttern.

Bild zum Beitrag

Bitte nicht einfach zu irgendeinem Tierarzt bringen, der muss vogelkundig (mit der Zusatzausbildung für Vögel) sein, damit nicht falsch beraten, falsch behandelt oder sogar unnötigerweise eingeschläfert wird

...zur Antwort

Die wenigsten Vegetarier essen kein Fleisch, weil es ihnen nicht schmeckt, sondern weil sie nicht möchten, dass ein Tier für sie getötet wird. Die wenigsten Veganer essen kein Fleisch (und andere tierische Produkte), weil es ihnen nicht schmeckt, sondern weil sie nicht möchten, dass ein Tier für sie leidet, ausgebeutet und getötet wird. Die wenigsten Vegetarier und Veganer leben seit ihrer Geburt vegetarisch/vegan, sondern haben Fleisch usw. gegessen, sich aber dazu entschieden, es nicht mehr zu tun.

Wie können Vegetarier überleben?

Man muss kein Fleisch essen, um zu überleben, womit sich die Frage ja schon geklärt hat. Der Körper benötigt bestimmte Nährstoffe, die er auch aus anderen Quellen beziehen kann. Wenn es dir darum geht, dass du denkst, dass Vegetarier und Veganer nur Gras, Steine und Tofu essen können, dann glaub es meinetwegen weiterhin.

Es gibt einfach zu viele Leute (wie ich) die ohne Fleisch nicht lange leben könnten.

Nicht können und nicht wollen ist ein großer Unterschied.

Und wenn ich da noch solche beiträge sehe, werde ich motivierte und esse das doppelte an Fleisch !!!

Zu viel Fleischkonsum kann ungesund sein – vor allem, wenn es sich um rotes oder verarbeitetes Fleisch handelt. Studien zeigen, dass ein hoher Verzehr davon mit verschiedenen Gesundheitsrisiken verbunden ist, z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebsrisiko, Entzündungsprozesse im Körper usw. Menschen essen sowieso schon viel zu viel Fleisch. Viele Gesundheitsorganisationen empfehlen, den Fleischkonsum auf etwa 300–600 g pro Woche zu begrenzen. Du zeigst es damit also nicht den blöden Veganern, sondern deiner eigenen Gesundheit. Wenn du das für klug hälst, dann ist das so.

...zur Antwort
Auch wenn im klassischen Veganismus Honig und Milch nicht dazu zählen, so muss kein Lebewesen sterben.

Vegan bedeutet aber nicht nur die Tötung von Tieren zu vermeiden, sondern auch Ausbeutung und Grausamkeit zu verhindern und Leid zu vermeiden.

Vegetarier essen kein Fleisch, Veganer essen gar keine tierischen Produkte. Also Veganern geht es nicht nur darum, die Tötung zu vermeiden, sondern dass auch kein Tier ausgebeutet wird und Leid vermieden wird.

Und zum Thema, dass dafür kein Tier sterben muss: Was denkst du denn, was mit den männlichen Kälbern passiert, die keine Milch geben können? Und mit den Milchkühen, sobald die Milchleistung nachlässt? Männliche Kälber werden entweder kurz nach der Geburt geschlachtet, erst gemästet und dann geschlachtet (oft mit 4–8 Monaten, also Kalbfleisch), zu Mastbullen aufgezogen und mit 12–20 Monaten geschlachtet oder ins Ausland verkauft, wo andere Regeln für Haltung und Schlachtung gelten. Sobald die Milchleistung einer Kuh nachlässt (sie also wirtschaftlich nicht mehr rentabel ist), wird sie geschlachtet – meist zu Rindfleisch, das dann z. B. zu Hackfleisch, Wurst oder Suppenfleisch verarbeitet wird. Das passiert oft, obwohl die Tiere noch leben könnten, denn Kühe können theoretisch 15–20 Jahre alt werden, geschlachtet werden sie aber schon sehr viel früher. Weshalb die Milchleistung nachlässt: Intensives Melken (teilweise 2–3 Mal täglich), häufige Geburten, hohe Belastung und Stress führen dazu, dass der Körper schneller „verschleißt“. Viele Kühe haben auch gesundheitliche Probleme wie Euterentzündungen, Klauenprobleme oder Stoffwechselstörungen – was ebenfalls zur Schlachtung führen kann. Und laut Daten vom Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) und Tierschutzorganisationen sterben rund 10-15% der Milchkühe vor der regulären Schlachtung – das nennt man „Verendungen“. Gründe dafür sind, dass sie auf Hochleistung gezüchtet sind, wodurch körperliche Beschwerden folgen und sie in der Massentierhaltung sehr schlecht gehalten werden (wenig Auslauf, harte Böden, enge Ställe, Dauerstress usw.).

...zur Antwort

Bitte wie auf den beiden folgenden Bildern vorgehen:

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bitte wende dich an die Facebook-Gruppe Wildvogelhilfe-Notfälle, dort sind Experten, die beraten, Pflegestellen vermitteln oder vogelkundige Tierärzte nennen. Bitte nicht einfach zu irgendeinem Tierarzt bringen, der muss vogelkundig (mit der Zusatzausbildung für Vögel) sein, damit nicht falsch behandelt oder sogar unnötigerweise eingeschläfert wird.

Wenn du kein Facebook hast und auch keins machen möchtest, kannst du Menschen in deinem Umfeld (Familie, Freunde, Nachbarn, Arbeitskollegen, ...) mit Facebook darum bitten einen Beitrag für dich in der erwähnten Gruppe zu posten und die Informationen an dich weiterzuleiten.

Bitte keinesfalls Wasser und erstmal auch kein Futter geben

Bild zum Beitrag

Die Katze zumindest für die nächste Zeit bitte nicht raus lassen, denn nun weiß sie wo das Nest ist und wird auch die Geschwisterchen aus dem Nest holen. Oder spätestens wenn sie als Ästlinge flugunfähig am Boden sind. Bitte möglichst generell während der Brut- und Setzzeit nicht raus lassen. Auf Facebook gibt es tolle Gruppen zum Thema Freigang.

...zur Antwort

Bitte an die beiden Facebook-Gruppen Tauben-Notfallmeldung- Das Original. und Wildvogelhilfe-Notfälle wenden. Dort auch ein Bild der Taube dazu posten, damit die Experten dort einschätzen können, ob sie Hilfe benötigt oder nicht. Also ob sie gesund aussieht oder nicht, ob es sich um eine Rassetaube handelt, die Hilfe benötigt usw.

Wenn du kein Facebook hast und es auch nicht herunterladen möchtest, kannst du Menschen in deinem Umfeld, die Facebook haben (z.B. Familie, Freunde, Nachbarn, Arbeitskollegen usw.) darum bitten für dich einen Beitrag in den Gruppen zu posten und die Informationen an dich weiterzuleiten.

Wenn es in deiner Umgebung einen Taubenschutzverein gibt, kannst du dich auch zumindest zusätzlich an diesen wenden und auch ein Bild mit schicken und die weiteren Informationen. Generelle Tierschutzvereine kennen sich meist nicht so gut mit Tauben aus. Auch nicht an Taubenzüchter wenden, sondern an Taubenschutzvereine. Oder die beiden oben genannten Facebook-Gruppe. Die sind auch super, falls man Mal einen hilfsbedürftigen Vogel gefunden hast. Dort sind nämlich Experten, die beraten, Pflegestellen vermitteln und vogelkundige Tierärzte (mit der Zusatzausbildung für Vögel) nennen.

...zur Antwort

Den Vogel bitte nicht wieder raus lassen, stattdessen wie in diesen beiden Bildern beschrieben vorgehen:

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Wenn er noch unbefiedert, also nackt ist benötigt er Wärme und Luftfeuchtigkeit. Dann bitte so unterbringen. Die Wärmequelle alle 2-3 Stunden erneuern, auch nachts. Den feuchten Lappen ebenfalls regelmäßig erneuern.

Bild zum Beitrag

Keinesfalls Wasser und erstmal auch kein Futter geben

Bild zum Beitrag

Nach Katzenkontakt benötigt er Antibiotika, um nicht zu versterben. Auch wenn keine Verletzung zu erkennen ist. Auf Facebook gibt es die Gruppe Wildvogelhilfe-Notfälle. Dort sind Experten, die beraten, Pflegestellen vermitteln oder vogelkundige Tierärzte (mit der Zusatzausbildung für Vögel) nennen. Vielleicht kennst du jemanden, der Facebook hat und für dich einen Beitrag in der Gruppe posten und die Informationen an dich weiterleiten kann? Also Familie, Freunde, Klassenkameraden usw. Vielleicht findet sich in der Gruppe auch jemand, der ihn zur Pflegestelle fahren kann. Ansonsten kannst du zusätzlich noch Wildvogel-Auffangstationen in deiner Umgebung kontaktieren und um Hilfe bitten.

...zur Antwort

Ich bin eine Pflegestelle für Tauben und setze mich für betreute Taubenhäuser ein. Dort halten sich die Stadttauben die meiste Zeit auf, somit landet auch der meiste Kot dort, der ansonsten in den Städten und anderen öffentlichen Orten gelandet wäre. Sie bekommen artgerechtes Futter und brüten dort. Die Eier werden durch Plastikeier ausgetauscht, zur tierschutzgerechten Populationskontrolle.

Bei Stadttauben handelt es sich um verwilderte Haustiere, so wie Straßenhunde in anderen Ländern. Sie wurden domestiziert, also zu Haustieren und somit von uns abhängig gemacht, weshalb sie sich auch in Menschennähe aufhalten. Außerdem wurde ihnen ein Brutzwang angezüchtet, weshalb sie ganzjährig brüten, egal unter welchen Bedingungen. Der Mensch ist Schuld an der großen Taubenpopulation und es sind mal wieder die Tiere, die darunter leiden. Betreute Taubenschläge sind eine Win-Win Situation für Mensch und Tier.

Zu den von dir erwähnten Punkten

  • Trenne Müll
  • Ernähre mich vegan
  • Fahre kein Auto, sondern mit öffentlichen Verkehrsmitteln
...zur Antwort

Das ist schön zu lesen, dass du nichts gegen die Täubchen auf deinem Balkon hast und sie dort brüten lässt. Weißt du, ob es sich um Stadttauben oder Wildtauben handelt? Bei Stadttauben sollte man die Eier durch Plastikeier austauschen, zur tierschutzgerechten Populationskontrolle und um unnötiges Leid zu verhindern. Also nicht einfach nur wegnehmen, sondern durch Plastikeier austauschen und auch nur, wenn es sich um Stadttauben handelt. Du kannst dich an einen Taubenschutzverein in deiner wenden, vielleicht kann man dir dort auch mit Plastikeiern aushelfen. Also kein Tierschutzverein, sondern ein Taubenschutzverein. Generelle Tierschutzvereine kennen sich mit Tauben leider häufig nicht wirklich aus.

Auf Facebook gibt es die Gruppe Tauben-Notfallmeldung- Das Original. Dort sind Experten, die beraten (und wenn mal nötig auch Pflegestellen vermitteln und vogelkundige Tierärzte nennen). Dort kannst du auch ein Bild der Tauben ergänzen, damit man die sagen kann, ob es sich um Stadt- oder Wildtauben handelt und wenn es sich um Stadttauben handelt kann bestimmt auch nach jemandem geschaut werden, der die Eier austauschen kann. Wenn nicht bekannt ist, wann genau die Eier gelegt wurden müssten sie vorher durchleuchtet werden. Die Eier dürfen nämlich nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgetauscht werden. In der genannten Gruppe können die Experten alles weitere dazu schreiben, was zu beachten ist.

Wenn du kein Facebook hast, kannst du auch Menschen in deinem Umfeld (Familie, Freunde, Nachbarn usw.) darum bitten für dich einen Beitrag in der genannten Gruppe zu posten und die Informationen an dich weiterzuleiten.

Noch ein Tipp: Du kannst deinen Balkon mit Zeitungspapier auslegen und regelmäßig wechseln. So kannst du deinen Balkon ganz einfach und unkompliziert reinigen.

...zur Antwort

Ich mag beispielsweise gerne die Rezepte von Bianca Zapatka, Zucker & Jagdwurst, Eat this, the foodie takes flight und Veggie Einhorn sehr gerne. Da sind auch viele sehr einfache Rezepte dabei, besonders bei Veggie Einhorn.

https://biancazapatka.com/de/

https://www.zuckerjagdwurst.com/de

https://www.eat-this.org/

https://veggie-einhorn.de/ (viele sehr einfache Rezepte)

Kategorie schnell und einfach bei Bianca Zapatka:

https://biancazapatka.com/de/schnell-einfach/

Auf auf Insta und co. findet man auch sehr viele leckere einfache vegane Rezepte.

...zur Antwort