7-10m in 2-3 Stunden wegsemmeln ist ja irre. Vollgas auf Waschbetonplatten ?

Was hast Du für eine Fadenstärke?

Meine Stihl hat 2,4mm Durchmesser und da komme ich pro Saison mit 2x 1,5 m aus. Ich brauche noch nicht mal pro Jahr zwei neue Fäden einlegen.

Jetzt habe ich noch einen Einhell-Akku-Fadenschneider, der nur einen Faden hat. 2mm Durchmesser. Ich war höchst skeptisch, habe es mal ausprobiert.

Ich bin positiv überrascht ! Er macht das weg (Bewuchs an Wegplatten, Wiesenrand, Beetrand,..), was er soll.
Fadenlänge ca. 20cm und damit komme ich in einer Stunde aus (ist dann auf 10-12cm runter).
Damit würde ich allerdings keine Brombeerhecke runter machen können wie mit der Stihl.

...zur Antwort

"Feldwespen bauen ihre Nester an geschützten, warmen Stellen und nutzen dabei verwittertes Holz, das sie mit Speichel zu einem papierähnlichen Material vermischen. Die Nester sind meist freistehend, ohne schützende Hülle, und können eine handtellergroße Wabe mit etwa 50 Zellen umfassen. Feldwespen sind friedlich und stechen nur, wenn sie sich bedroht fühlen" (Google)

Bild zum Beitrag

Foto Wikipedia

Feldwespen sind sehr nützlich und sehr friedlich.

...zur Antwort

"Störche versammeln sich typischerweise im August, um sich auf ihren Herbstzug in wärmere Gefilde vorzubereiten. Sie suchen dann vermehrt nach Nahrung, um ihre Energiereserven für die lange Reise aufzufüllen. Jungstörche beginnen oft schon einige Wochen vor den Altvögeln mit dem Zug. " (Quelle Google)

...zur Antwort

Ein kurzzeitiger Kontakt mit Wasser, wie beim Spülen / Reinigen, macht dem Holz gar nichts aus.
Das Holz ist geölt und wasserabweisend, damit auch gut zu reinigen.

Es geht um einen längeren Kontakt mit Wasser, der dann irgendwann das Holz aufquellen lassen wird und es zerstört.

...zur Antwort
Sollte man in so einem Forum bleiben?

Genauer gesagt ein kleineres Fotografieforum. Ich überlege, ob ich mich da zurückziehen soll oder zumindest die Aktivität stärker reduziere.

Mein "Problem" da ist ein wenig, dass da sehr viele Theoretiker sind, die einem zwar ganze Bücher über ein Thema schreiben könnten oder Ausrüstung für 4-5k haben, sagen sie fotografieren 30 /40 Jahre, aber eigentlich an guten Bildern nichts vorweisen können.

Selbst Leute, die das beruflich machen liefern teils Bilder ab, wo nicht einmal die Grundlagen stimmen (z. B. abgeschnittene Gliedmaßen, Flügelspitzen von Tieren etc., alles in die Mitte klatschen - auch wenn ich die Fotoregeln nicht als starre Pflicht sehe, aber die kennen sie gefühlt nicht mal, ohne Raum zum Rand, nicht richtig scharf, vom Betrachter abgewandt etc.) Also in etwa das Niveau, was ich so nach 2-3 Jahren hatte und das soll nicht eingebildet klingen und weiss auch, dass es noch besser geht und das es noch nicht das Ende "meiner Reise" ist.

Im Forum bekommt man immer Nachrichten, wenn man ein Thema abonniert hat das ein neues Bild da ist. Ich sehe die Nachricht und denke mir "das ist sowieso wieder nichts", klicke drauf und es trifft zu 90% leider auch zu. Es gibt so 2-3 Fotografen, die auch abliefern, der Rest besteht eigentlich nur aus Knipsern, die sich eher Gedanken um eine neue Anschaffung machen als um ihre Bilder.

Ich weiss nicht, ob man das nachvollziehen kann, aber ich merke, dass es mich belastet. Einfach weil ich da keinen Praxisaustausch (gute Bilder) bis auf wenige Ausnahmen habe. Die wenigen anderen guten Fotografen machen was anderes als ich....Landschaft und Wildlife bezogen auf Vögel und Säuger. Das ist zwar auch interessant für mich, aber es fehlt dennoch was. Es gibt da keinen an dem ich wachsen kann bezogen auf mein Hauptgebiet.

Aber genauso schlimm finde ich halt das ewige Gerede über Hardware und Theorie....weil da halt nichts hinter ist in der Praxis - es passt nicht zusammen. Oder auch so Themen, wo man Freitags Bilder postet und diese dann extrem gehyped werden und in so eine Forumsgalerie kommen. Dabei sind auch da 2/3 oder manchmal mehr eigentlich nur Ausschuss. Da ich ja auch Teil der Community bin identifiziere ich mich auch etwas mit dieser, was ich eigentlich gar nicht will in solchen Momenten. Auf der anderen Seite wärs aber schade zu gehen, weil da eben die 2-3 Leute sind deren Bilder ich mir gern ansehe

Damits nicht zu lang wird mach ich hier Ende.

...zum Beitrag

Ich lasse meine Foren (Fotocommunity, Hornissenforum,...) auf standby und schaue gelegentlich mal wieder rein.
In der FC lade ich meine Fotos hoch, damit ich sie verlinken kann und pflege den Auftritt, weil ich Spaß daran habe.

Es ist das übliche in solchen Foren: Platzhirsche, die sich breit machen und ihre Jünger hinter sich haben und insgesamt unergiebig. Ähnlich ist es hier)
Anerkennung wirst Du nie finden.

Also: gelassen sehen und nur soviel Aufmerksamkeit geben wie sie verdienen.
Einen echten Gleichgesinnten habe ich nie gefunden, ist aber kein Problem für mich.

Seit in der FC fast mehr KI-Bilder als Fotos erscheinen, habe ich meinen Bezahlaccount abgemeldet und habe nur noch basic

...zur Antwort

Genau gerade kam eine Hornisse reingeflogen zu meiner Schreibtischlampe am offenen Fenster.

Ich habe die Lampe ausgemacht und fort war sie wieder.

...zur Antwort

Ich habe als Student in einem Haus mit 2 Stockwerken gewohnt, also 6 Parteien. Von diesen Häusern standen 6 in Reihe, in einem Dorf in Trupbach/Siegen.

Auf meine Wohnung waren meine Frau und ich stolz, haben sie schön eingerichtet.

Im Dorf ging ich mal in die Kneipe auf'n Bier und habe auf die Frage der Wirtin, wo ich wohne, die Hausnummer angegeben.

Die Reaktion war diskriminierend: "Ach in den Blocks wohnen sie "
Übles Volk.
Meine Frau wollte ich heiraten (ev., ich kath.) und der Pfarrer (kath) dort hat die Heirat abgelehnt, "Gehen sie nach Siegen, die "machen so was""

...zur Antwort

Ich entferne meinen Hunden immer selbst den Zahnstein, erfolgreich. Das habe ich schon mit den Welpen trainiert und geht locker ohne Stress.

Die Tierärztin, die den Hund bei Gelegenheit sieht (Impfung), bedauert, dass sie mit Zahnsteinentfernung (~400 € bei meiner Tierärztin, alle 2 Jahre) nicht bei meinen Hunden machen kann.

So lange der Zahnstein noch weich (hell) ist, kann man den Belag mit dem Damennagel leicht entfernen (komplett). Man muss nur alle 4-6 Monate (je nach Hund) "dabeibleiben".

Hartnäckige Fälle beseitige ich mit einem Zahnarztbesteck, ein spitzer Uhrenschraubendreher tut es auch.

Wer glaubt, dass der Tierarzt "nur" noch Gutes unter wirtschaftlichen Bedingungen vornimmt, der irrt und muss eben blechen.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Meine Hündin, die ich zuletzt behalten habe und 9,5 Jahre alt ist, hat noch nie einen Tierarzt gesehen !! Keine Impfung, kein Garnichts.
Der Hund ist kerngesund, wahrscheinlich deswegen.

...zur Antwort

Der Tod gehört zum Leben und auch den letzten gemeinsamen Gang sollte man mitgehen.

Bild zum Beitrag

Ich blicke dankbar auf meinen Hund (vorne) zurück, der am nächsten Tag beim Tierarzt in meinen Armen gestorben ist, mit 13 Jahren.
Vom ersten Lebenstag habe ich ihn gehabt, er ist in der Fruchtblase in meine Hände gefallen, wie die anderen auch.

Wenn Dich das Einschläfern zu sehr belastet (das kannst nur Du beantworten), dann solltest Du nicht mitgehen.

Im anderen Fall gehe mit und verabschiede Dich von Deinem Hund. Denn er spürt ja auch, dass etwas "besonders" kommen wird und er hätte Dich gerne dabei.

Deine Entscheidung zu diesem Zeitpunkt einmalig und unwiederbringlich. Entscheide so, dass Du diese Wahl nicht bereust.

...zur Antwort

Doppel-Streichmaß (Holzbearbeitung)

https://www.amazon.de/Stubai-345501-Streichma%C3%9F-doppelt-Ma%C3%9Feinteil/dp/B00BRTS4WY

...zur Antwort

Alte Möbel, von Schreinern hergestellt, wurden mit Fischleim verleimt. Diese Verbindungen sind, anders als mit den heutigen Holzleimen, wieder lösbar (erwärmen).

Auf jeden Fall ist ein Laie damit überfordert, den Schrank auseinander zu nehmen und es muss ein Fachmann die Beurteilung übernehmen.

Wenn ich den Schrank bewerte, dann sind die Türen das einzige, was den Schrank ausmacht und die sind leicht abzubauen.
Der Korpus sieht eher 08/15 (Spanplatten, furniert) aus und ist nicht besonders wertvoll. Man kann ihn nachbauen.

...zur Antwort

Hunde (wie auch Katzen) sind verbreitet eine wesentliche Begleitung von Menschen. Sie sind sozial gesehen "besonders wertvoll", ältere Menschen, Behinderte, Menschen mit sozialen Kontaktproblemen.

Ich wunder mich, dass Du in Deinem Umfeld nicht solche Beziehungen und Erfahrungen beobachten konntest.

Ein weiterer Punkt sind die Assistenzhunde, auch verbreitet.

Dein Punkt "Statussymbol" trifft es nur in eher sehr geringem Umfang und auch nur für bestimmte Rassen.

...zur Antwort

Fleischfliegen zeigen an, dass irgendwo etwas "kaputtes" liegt, als Aas. Tote Maus o.ä. oder Zugang zum Biomüll-Behälter oder Gelber Sack (Fisch-. Fleischverpackung).

In diese Richtung musst Du suchen. Vielleicht erkennst Du auch, woher sie kommen.

Ist schon eine eklige Sache, würde sich aber in einigen Wochen erledigen.

...zur Antwort

Ich bastel zwar keine Dekos, sondern Nisthilfen und Tierunterkünfte, aber für Deine Zwecke gibt es etliche Youtube-Vorschläge:

https://youtu.be/NZcIo2x0KtU?si=OiY6yUs4XucTDh3l

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

...zur Antwort
BImSchV - Zweifel an der ökologischen Sinnhaftigkeit?

Hallo,

mein Schornsteinfeger hat meinen Kachelofen der seit 2002 hier in Betrieb ist (wasserführend, mit Nachheizkasten, Kacheln in Handarbeit von der Keramikerin erstellt und glasiert) bemängelt.

Er erfülle nicht mehr die Anforderungen bezüglich CO2 Ausstoß - dies wurde einfach ohne jegliche Messung und auch nur, weil das so in der Bundesimmissionsschutzverordnung festgelegt wird, daß man den Ofen aufgrund des Alters austauschen muß.

Nun habe ich heute versucht an Informationen zu kommen, da ein Austausch mit erheblichen Aufwand verbunden ist, da der Heizeinsatz eingemauert ist. Ich will mich nicht damit abfinden, daß ein Top-gewarteter und nur gelegentlich im Winter angefeuerter Ofen ausgesondert werden soll und auf den Müll wandert.

Einmal davon abgesehen, was ein Austausch an Kosten verursachen würde - ich finde auch keinen Handwerker, der sich bereit erklärt, die Therme von der Verrohrung zu befreien, so daß man den Ofen darunter entfernen könnte. Alle Ofenhändler die ich heute kontaktiert habe, wollen keine Garantie auf Dichtigkeit geben, wenn die mir einen neuen Heizeinsatz unter die Therme einbauen.

Ich habe im Wohnzimmer Echtholzparkett und darunter ist Gipsestrich.

Ein Austausch ist nicht ohne grössere Renovier- und Umbauarbeiten möglich, da Abmauerungen weggerissen werden müssen und auch keine Sockelleisten für den Fliesenboden mehr vorhanden sind.

Mich würde auch interessieren, was an einem neuem Einsatz anders ist, wie an meinem alten. Ich kann mir nicht erklären, warum bei gleicher Holzmenge beim Verheizen, offensichtlich weniger CO2, was laut Schornsteinfeger der ausschlaggebende Punkt ist, wie bei einem alten Heizeinsatz freigesetzt wird.

Auch würde mich interessieren, wie es sich verhält, wenn man den Aspekt der "grauen Energie" in den neuen Heizeinsatz mit einrechnet. Amortisiert sich das irgendwann?

...zum Beitrag

tja, Schornsteinfeger ...

ich hatte mal ein Haus gemietet und ein Vertreter des Schornsteinfegers kam.

Er bemängelte einige Sachen (hohe Kosten) an der Heizungsanlage und ich habe gedacht, mach mal.

Dann hat der zuständige Schornsteinfeger alle Änderungsforderungen wieder verworfen und mein Vermieter, ein Rechtsanwalt, brauchte nichts unternehmen.

Ich mag Schornsteinfeger nicht, das sind Götter in schwarz !!

Und ansonsten hast Du wahrscheinlich die falsche Partei gewählt vor 25 Jahren.

...zur Antwort
Sehr gut

Für ein Wildlife-Foto klasse gemacht

Ich würde aber das Foto zuschneiden, links den diffusen Anteil entfernen und ausprobieren, wie der Rest noch besser in Szene kommt.

...zur Antwort