Hey,

Bei uns gibt es als Snack auch Kolbenhirse aber auch Rispenhirse, Gräser mit Samenständen. Da hole ich immer diese tolle Mix Tüte von JR Farm.

Dann gibt es auch mal dieses Popcorn für Nager. Das wird natürlich mehr geschreddert als gefressen aber Beschäftigung ist ja eh für mich immer das Hauptziel.

Selten gibt es auch mal gekochtes Ei und Keimfutter. Selten, weil sie sonst ziemlich zügig brutig werden.

LG

...zur Antwort

Hi,

Wenn es sich um Partnerrupfen handelt kann man da nicht viel machen. Das kommt bei Nymphensittichen relativ häufig vor.

Es mag für uns zwar nicht schön aussehen aber für den der gerupft wird, ist es dennoch Zuneigung. Der Partner wird da auch trotzdem weiter schön das Köpfchen zum Kraulen hinhalten.

Solange die Haut nicht blutig gebissen wird, ist da auch kein Handeln erforderlich.

LG

...zur Antwort

Hi,

Setze sie am besten in kleinen Transportboxen und Decke diese mit einem Tuch ab.

Eventuell wären getrennte Boxen auch besser, damit keiner auf dem anderen rumklettert um einen Ausweg zu finden.

Kleinere Boxen vermindern im Gegensatz zum Transportkäfig auch das Verletzungrisiko, da sie darin nicht richtig rumflattern können.

LG

...zur Antwort

Hi,

Das ist eine junge Henne.

Dies erkennt man an der zartblauen Wachshaut.

Bei Hennen ändert sich die Farbe immer zwischen hell (hellblau, weiß oder beige) und braun. Dies ist vom Hormonzustand abhängig. Eine Henne mit heller Wachshaut ist im Ruhemodus.

Bei einem Hahn wäre die Wachshaut bei Jungtieren pink bis lila und beim Erwachsenen kräftig blau.

LG

...zur Antwort

Hi,

Da würde ich definitiv weitere Untersuchungen machen lassen.

Nasses und verklebtes Kopfgefieder kann durch Erbrechen entstehen. Der Vogel würgt dabei Körner oder schleim hoch und schüttelt sich dabei. Dadurch wird das Gefieder verklebt.

Die Ursachen reichen von einer Kropfentzündung über Pilzinfektionen bis hin zu Parasitenbefall.

Trichomonaden sind solche Parasiten die nur durch eine Kropfspülprobe nachweisbar sind. Außerhalb von Flüssigkeiten zerfallen sie nämlich ziemlich zügig und können somit unentdeckt bleiben.

Ich würde also noch eine Kropfspüling empfehlen und eventuell auch Abstriche mit Anzucht im Labor. Neben dem Kropf können auch Augen und Kloake mögliche Erreger nachweisen. Ein Röntgen kann auch helfen Verschattungen oder Fremdkörper sichtbar zu machen.

Da es bei Vögeln sehr schnell gehen kann würde ich hier auch nicht lange warten.

LG und gute Besserung dem Flauschi

...zur Antwort

Hi,

Theoretisch entspricht der Käfig schon den Mindestanforderungen. Ich denke der 1 cm in der Tiefe ist da irrelevant. Der Freiflug ist da meiner Meinung nach wichtiger den ersetzt ja auch ein Käfig mit den passenden Mindestmaßen nicht.

Aber da sollte man am besten das Tierheim selbst fragen. Wenn sie da so streng sind wären vielleicht Wellensittiche aus zweiter Hand eher was für dich. Es gibt auch auf diversen Plattformen Abgabewellis, die aufgrund veränderter Lebensumstände der Halter, Allergie oder Verlust des Partners, ein neues Zuhause suchen.

LG

...zur Antwort

Hi,

Wenn sie sich vorher verstanden haben könnte das Brutigkeit sein.

Wenn die Hormone mal hochkochen können die Wellis schnell mal ungemütlich werden.

Was füttert ihr euren Wellis?

LG

...zur Antwort

Hi,

Anhand der Optik kann man hier leider nicht einfach herausfinden wie alt sie genau ist.

Weiße Zebrafinken durchlaufen keine sichtbare Veränderung während der Jungmauser, wie es zum Beispiel bei Wildfarbigen der Fall ist. Und auch da betrifft es nur die Hähne. Hennen sehen also auch bei der Wildfarbe nach der Jungmauser immernoch gleich aus.

Einen Jungvogel könnte man also lediglich am nicht ausgefärbten Schnabel erkennen, ihrer ist aber schon orange durchgefärbt. Ab dem Punkt ist es also nicht mehr möglich das genaue Alter festzustellen.

LG

...zur Antwort

Hi,

Gesetzlich ist die Käfiggröße nicht festgelegt. Letztendlich kann jeder also selbst entscheiden welcher Käfig es werden soll.

Es gibt lediglich Empfehlungen. Ich finde die von der TVT (Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz) eine gute Empfehlung für das Mindestmaß. 1,5m×0,6m×1m

Allerdings wird die Käfiggröße nachrangig, wenn dieser dann nur als Rückzugsort dient. Unsere beiden haben den Madeira 3. Er ist auch definitiv unter dem Mindestmaß aber dafür gehen sie nur zum Schlafen rein. Sonst sind sie die ganze Zeit im Vogelzimmer unterwegs.

Je weniger Freiflug du bieten kannst umso wichtiger wird die Käfiggröße. Wenn du also nur wenige Stunden Freiflug am Tag bieten kannst wäre ein Eigenbau für eine größere Voliere wohl besser. Möglich wäre auch hier ein Volierenbauer zu beauftragen. Allerdings könnte es auch wieder teurer werden. Selbst bauen müsste schon gut gekonnt sein, damit es nicht krumm und schief wird (das ist bei meinem Eigenbau der Fall 😅).

Ich denke das beste wäre eine ungefähre Kalkulation wie viel ein Eigenbau kosten würde und ob es sich unter den Haltungsbedingungen lohnt, selbst zu bauen. Kannst du regelmäßig Freiflug von mindestens 6 Stunden bieten kannst ich dir die Käfige von Montana Cages empfehlen. Unser hat 299€ gekostet und ich bin da sehr zufrieden. Gebraucht könnte man ihn aber bei Kleinanzeigen auch häufig günstiger erwerben. Nur hier muss man ihr auch nach Hause transportieren können.

LG

...zur Antwort

Hi,

Vom Optischen her sieht das Küken in Ordnung aus. Unsere Zebrafinken waren in dem Alter schon etwas mehr befiedert, allerdings sehe ich hier keinen so argen Rückstand. Die Küken entwickeln sich auch immer alle unterschiedlich voneinander.

Unser Zebrafinkenküken sahen mit 12 bis 14 Tagen so aus:

Bild zum Beitrag

Es hängt auch teilweise von der Erfahrung der Eltern ab. Bei der ersten Brut hier haben die Küken auch einen ganzen Tag auf ihre erste Mahlzeit gewartet. Bei der zweiten wurden sie bereits ein paar Stunden später gefüttert.

Das Nest haben wir allerdings nicht gereinigt. Das wäre meiner Meinung nach auch gar nicht möglich, ohne die Struktur zu zerstören. Auch wenn es sehr zugekotet aussieht, in der Mitte wo die Küken sitzen bleibt es sauber. Die Reinigung ist also nicht notwendig.

LG

...zur Antwort

Hi,

Schmabelknirschen kenne ich auch nur als ein Zeichen von Entspannung und Beruhigung als auch Zufriedenheit.

Unsere Vögel knirschen auch wenn sie Dösen. Sie knirschen aber auch nach Stresssituationen z.B. einen Tierarztbesuch.

Im WP Magazin (Wellensittiche und Papageien Magazin) gab es auch schon eine Leserfrage zum Thema Schnabelknirschen.

Da wurde auch geschrieben das es zwar bei uns Menschen mit Stress zusammenhängt, allerdings bei Vögeln mit Entspannung. Dafür spricht auch das die Vögel dabei eine entspannte und ruhige Haltung einnehmen.

Bisher kann ich den Beitrag von meinen Beobachtungen her nur bestätigen.

LG

...zur Antwort

Hi,

Ein Dunkelstrahler wird speziell für kranke und geschwächte Wellensittiche empfohlen. Er erzeugt kein Licht sondern nur Hitze.

Also ja die Wellensittiche können sich daran verbrennen. Daher sollte sie unzugänglich sein und immer einen gewissen Abstand zu den Vögeln haben, bzw. Sollten sie die Möglichkeit haben auszuweichen.

Aber bist du sicher das du einen Dunkelstrahler suchst? Diese sind eher für die unterstützende Behandlung von kranken Wellis gedacht. Für den täglichen Gebrauch wäre eher eine Birdlamp geeignet da diese UVA und UVB Strahlung abgibt, welche die Vitamin D3 Produktion anregt. Sie sorgt auch generell für eine bessere flackerfreie Beleuchtung.

LG

...zur Antwort

Hi,

Eindeutig eine Henne

Auf dem Bild zeigt sie eine braune Wachshaut welche zur Brutigkeit zum Vorschein kommt.

Aufgrund der hormonellen Schwankung färbt sich die Wachshaut nach einer Brutigkeit auch zurück ins helle. Da kann es dann ein hellblau, weiß oder beige sein.

unbrutige Henne

Bild zum Beitrag

Selbe Henne in der Brutigkeit

Bild zum Beitrag

Bei Hähnen wäre die Wachshaut dauerhaft kräftig blau oder bei Jungtieren und Rezessiven Schecken pink.

LG

...zur Antwort

Hi,

Um generell mögliche Bruten zu vermeiden, solltest du keine Schlafnester oder Häuser anbieten. Da werden sie dann sowieso brutig und werden diese als Ablageort zweckentfremden. Im schlechtesten Fall rupft der Hahn der Henne Federn aus um daraus ein Nest zu bauen. Die Eier dann da nur zu entfernen sorgt dafür das die Henne immer weiter nachlegt. Irgendwann stirbt sie dann an Legenot oder Erschöpfung.

Also lieber keine Schlafnester denn die Naturäste reichen vollkommen aus.

Ob du nun ein Pärchen oder zwei Hähne hälst hängt dann von dir ab. Beide Kombinationen funktionieren gut. Unsere Hennen dürfen aktuell nicht mehr brüten und bisher hält sie die Legerei in Grenzen. Maximal kommt es mal zu ein bis zwei Eiern auf dem Käfigboden. Diese sind meistens uninteressant und kaputt. Solche kannst du also ohne bedenken entfernen.

LG

...zur Antwort

Hi,

Das stimmt schon das es nicht empfehlenswert ist, mit den Wellis in einem Zimmer zu schlafen.

Dadurch steigt das Risiko eine Vogelhalterlunge zu entwickeln.

Wenn natürlich keine andere Wahl bleibt, würde ich empfehlen definitiv einen Luftreiniger zu besorgen, damit Staub und Schmutzpartikel gefiltert werden.

Das würde das Risiko zumindest mehr reduzieren.

LG

...zur Antwort

Hi,

Da ist Vogelsand notwendig.

Der Vogelsand ist im Gegensatz zu normalen Sand nämlich keimfrei und sauber. Bei normalen Sand ist die Gefahr groß das sie sich Erreger einfangen und krank werden.

LG

...zur Antwort

Hi,

Wellensittiche sollten nicht alleine gehalten werden.

Sie entwickeln dadurch eine Fehlprägung auf den Menschen. Da dieser aber nicht die sozialen Bedürfnisse des Wellis erfüllen kann, kommt es hier häufig zu Verhaltensstörungen.

Der Wellensittich beginnt häufiger zu rufen, wird aggressiv gegenüber dem Menschen und kann ihn aus Frust beißen. Im schlechtesten Fall fängt der Wellensittich an sich selbst zu Rupfen.

Artgenossen sind für die eigene Sicherheit essentiell. Ein Wellensittich ohne Artgenossen wäre in der Natur leichte Beute. Für einen Einzelvogel bedeutet es also regelmäßig Stress, sobald sein Ersatzpartner (der Mensch) das Haus verlässt. Mit Artgenossen verbringt er 24/7 den Tag.

Es gibt meiner Meinung nach auch keinen schöneren Anblick wenn man die Wellis beim Spielen, Schmusen, Schnattern, Balzen, Schnäbeln und Füttern beobachten kann.

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

LG

...zur Antwort

Hi,

Da Wellensittiche meistens Paare bilden, sollte man immer eine gerade Anzahl halten.

Bei 3 Wellensittichen ist die Wahrscheinlichkeit hoch das zwei ein Paar bilden und den dritten ausschließen. Im schlechtesten Fall gibt es dann auch Streit um den Partner. Das ist sowohl bei zwei Hennen mit einem Hahn als auch bei zwei Hähnen mit einer Henne möglich.

Am besten ist es also immer wenn alle Wellensittiche die Chance haben einen Partner zu finden. Lediglich bei großen Gruppen ist dann das Geschlechterverhältnis nicht mehr wichtig. Bei Kleinen aber umso mehr.

6 Wochen alte Wellensittiche würde ich persönlich allerdings nicht kaufen. Sie lernen bis zur 12. Woche nämlich noch das Sozialverhalten von ihren Eltern und Schwarmmitgliedern. Das Früheste wären 8 Wochen. 10 bis 12 sind natürlich besser.

LG

...zur Antwort