Hi,

Am besten platziert man die Näpfe so, das sie nicht darüber sitzen und schlafen können.

Ansonsten werden sie natürlich ihren Ballast darüber abwerfen. Optimal ist es also entweder die Näpfe umzuplatzieren oder die Sitzgelegenheiten.

LG

...zur Antwort

Hi,

Ja definitiv werden noch häufig Wellensittiche angeschafft.

Man braucht nur in Kleinanzeigen schauen wie viele Wellensittiche zur Abgabe drin stehen wegen keine Zeit mehr, falsche Vorstellungen an die Haltung, Umzug, Allergie, etc.

Größtenteils sind die Abgabewellis in den Inseraten Jungvögel bis ca 1 Jahr. Da weiß man schon das sie nicht lange gehalten wurden.

Wahrscheinlich werden sie aufgrund des geringen Verkaufspreis spontan häufiger angeschafft. Wenn dann aber mal Tierarztkosten aufkommen sind so Manche schnell erschrocken wie teuer die Haltung werden kann.

Gehalten werden die meisten Wellensittiche wahrscheinlich in Wohnungen. Für eine Außenvoliere bräuchte man ja einen Garten was die Meisten nicht haben werden. Also vermute ich mal die Wohnungshaltung ist zahlreicher.

Bezüglich dessen was es bei Wellensittichen bei der Anschaffung zu Beachten gilt, findest du in diesem Beitrag hier:

Klick

LG

...zur Antwort

Bei uns ist es ebenfalls alles aus Kork und Weide. Hier werden gerade fleißig 2 Weidentunnel geschreddert.

Auch extrem beliebt ist hier Seegras und Rinde von Naturästen.

Die Wühlkiste die aktuell auf dem Wellikäfig steht sorgt auch gut für Beschäftigung. Da graben sie gerade fleißig das Hanfeinstreu raus. Logisch, hab ja auch Hirse drunter versteckt.

...zur Antwort

Hi,

Ich tippe mal auf ein AGG einfaktorig in Opalin.

Selten sind Gelbgesichter nicht. Bei den Australischen ist das intensive gelb, als auch die Umfärbung von blau in grün, typisch.

Hübsch sind sie dennoch. Ich mag ja die Gelbgesichter die ihre blaue Grundfarbe behalten (EGG1). Aber die zwischen Färbung mit grün und blau hat definitiv auch was. Allerdings bleibt es soweit ich weiß nicht so.

LG

...zur Antwort

Hey,

Vielleicht hilft dir ja der Beitrag von Welliathome bezüglich der Roten Vogelmilbe:

Klick

Da steht auch was du am besten zur Bekämpfung machen solltest. Wichtig ist auf jeden Fall auch Rücksprache mit dem Tierarzt zu halten bezüglich Behandlung der Vögel zum Schutz und zur Behandlung der Einrichtung des Käfigs.

LG

...zur Antwort

Hi,

Bei unseren klappt es gut mit geregelten Futterportionen.

Unsere bekommen früh und abends ihre Rationen und es funktioniert bei unseren beiden Sitticharten sehr gut.

Wichtig ist auch die Portionen anzupassen. Man sollte ja grundsätzlich sowieso nie einfach nach Gefühl geben, da die Vögel sonst schnell übergewichtig werden.

Der Hunger führt sie am besten zurück in den Käfig. Versuche das Futter also etwas zu rationieren damit sie abends hungrig sind und zum nachfüllen reingehen. Wenn sie einen Lieblingssnack haben kann dieser auch gute Abhilfe schaffen. Bei uns überzeugt Kolbenhirse meistens auch den Letzten.

Das Nachtlicht solltest du am besten auch weiterhin anlassen, damit sie auch im Käfig friedlich schlafen können. Diese Nightfrights passieren hauptsächlich weil sie sich erschrecken und nicht sehen können was los ist.

LG

...zur Antwort

Hi,

Bis auf den weißen scheint es sich um 3 Hennen und einen Hahn zu handeln.

Der weiße könnte ein Hahn sein aufgrund seines rötlichen Schnabels. Allerdings würde ich da eher beobachten ob er typisches Balzverhalten zeigt, da bei ihm typische geschlechtsspezifische Merkmale fehlen.

LG

...zur Antwort

Hi,

Das wirst du wohl bei dem jeweiligen Vermieter für die Wohnungen erfragen müssen. Normalerweise sind Kleintiere in Mietwohnungen grundsätzlich erlaubt. Soweit ich aber lesen konnte, ist das in den sogenannten Stundentenwohnheimen unterschiedlich.

Ich würde also grundsätzlich von der Anschaffung abraten, solange dies nicht geklärt ist.

Generell benötigen Nymphensittiche auch eine große Voliere und regelmäßig mehrstündigen Freiflug außerhalb der Voliere. Damit sie auch ausgelastet sind sollte das Zimmer auch vogelgerecht eingerichtet werden. Das bedeutet Lande-und Spielplätze im Zimmer für sie einzurichten. Man muss hier auch damit rechnen das es mal lauter werden kann. Nicht jeder Hahn balzt schön melodisch. Einer unserer Hähne hier singt gerne wie eine Alarmanlage. Und besonders während der Brutigkeit können die Nymphensittiche andauernd rufen und meckern. Zwar hält sich das bei uns gut in Grenzen aber wir haben auch tolerante Nachbarn. Hat man empfindliche Nachbarn und dünne Wände könnte es schwierig werden.

Ist das Zimmer aber auch jenes in dem du schlafen wirst, wäre die Haltung ebenfalls nicht empfehlenswert.

Besonders Nymphensittiche stauben sehr viel und können dadurch für Lungenkrankheiten, Allergien bis hin zu heftigen Entzündungen (Vogelhalterlunge) sorgen. Daher sollten sie nicht in Schlafräumen gehalten werden. Der Körper muss die Möglichkeit haben sich im Schlaf zu regenerieren.

Da sollte die Anschaffung also gut durchdacht sein.

LG

...zur Antwort

Hi,

Nach 3 Tagen werden die beiden nun schon wissen wo sie ihr Futter finden. Damit werden sie auch bei Hunger wieder den Weg zurück in den Käfig finden.

Also ja, du kannst sie ab sofort rauslassen.

Mit einer angepassten Fütterungsroutine wirst du sie auch ohne Probleme wieder in den Käfig locken können.

Unsere gehen abends automatisch in ihren Käfig zurück und bekommen dort dann ihre zweite Portion Futter.

LG

...zur Antwort

Hey,

Das ist abhängig davon ob sie den Freiflug schon kennen.

Hatten sie im vorherigen zuhause keinen Freiflug, kann es schon einige Tage dauern bis sie sich aus dem Käfig raustrauen. Dann muss man häufig warten bis der Mutigere den Ausgang findet und seinen ersten Flug wagt. Sobald einer draußen ist wird der andere ihm schnell folgen wollen.

Kennen sie den Freiflug schon und zeigen Bewegungsdrang, können sie innerhalb von wenigen Minuten den Ausgang finden und losfliegen.

Die beste Zeit um sie für den ersten Freiflug rauszulassen wäre früh. Da sind die Nymphensittiche energiegeladen und am aktivsten.

LG

...zur Antwort
Noch eher scheu

Unsere zwei kommen maximal wenn ich den Nymphis Hirse zum Fressen hinhalte.

Meine damaligen Wellensittiche kamen auf die Hand geflogen sobald man ihnen eine Hirse hochhielt.

Bei Molly und Flips hab ich aber bisher nicht daran gearbeitet, da es für mich unwichtig ist das sie zutraulich werden. Mir reicht es lediglich das sie täglich durch das Zimmer huschen und ihre Lebensfreude laut rausposaunen. Das Beobachten allein bereitet mir da genug Freude.

LG

...zur Antwort

Hi,

Deine Wellensittichhenne befindet sich in der Mauser.

Die "Stacheln" sind lediglich Federhüllen, die die neuen frischen Federn während der Entwicklungsphase schützen.

Ist ein Teil der Feder fertig wird die Schutzhülle bröselig und löst sich beim Putzen ab.

Bei heftigen Mausern kann so mancher Wellensittich schon wie ein kleiner Igelkopf aussehen.

Bild zum Beitrag

LG

...zur Antwort

Hi,

Jungvögel sind im Vergleich zu den Erwachsenen viel energetischer, aufgeweckter und natürlich "gesprächiger".

Besonders jetzt mit dem guten Wetter werden Wellensittiche am aktivsten.

Die Kleinen sind aktuell in ihrer stürmischen Jungtierphase, in der sie alles erkunden und ausprobieren wollen. Die Älteren haben diese Phase schon hinter sich und sind somit entspannter.

Das gehört bei Wellensittichen in der jungen Phase einfach mit dazu. Meine 2 sind auch noch jünger und aktuell besonders früh mächtig am Zetern und Rufen. Das legt sich hier dann meistens gegen Mittag.

LG

...zur Antwort

Hi,

Das wird wahrscheinlich am aktuellen Wetter liegen.

Unsere Wellensittiche machen zur Zeit auch schon zwischen 5 und 6 Uhr ihre ersten Zwitschergeräusche. Besonders jetzt sind sie richtig munter und aufgedreht, teilweise auch sehr brutig. Das ist aber eben auch ganz normal. Das Wetter ist schön, die Tage lang und jetzt kommt auch das meiste Licht im Zimmer an. Das alles fördert eben das Wohlbefinden.

Uns stört es nicht da unsere Vögel ihr eigenes Zimmer haben. Grundsätzlich sollte man Vögel auch nicht in Zimmern halten in denen geschlafen wird. Der Staub und Dreck kann sich auf die Lunge absetzen und zu einer schweren langwierigen Allergie führen (Vogelhalterlunge). Es ist für den Körper also essentiell das er sich im Schlaf von der Staubbelastung tagsüber regenerieren kann. Für deine körperliche Gesundheit wäre es also besser wenn die Wellensittiche in einen anderen Raum kommen.

Ansonsten könnte man die Staubbelastung auch mit einem Luftreiniger verringern und das Risiko reduzieren.

Zu dem eigentlichen Problem kann ich maximal den Tipp geben, schwarze Rollos zu besorgen und damit dein Zimmer komplett abzudunkeln. Ist es dunkel genug schlafen auch die Wellis länger. Falls das auch nicht hilft kann ich Oroprax sehr empfehlen. Die musste ich eine Zeit lang wegen ehemalige Nachbarn verwenden. Da wäre mir das Welligeschnatter lieber gewesen als die laute Musik bis 3 Uhr nachts.

LG

...zur Antwort

Hey,

Das Hauptproblem ist mehr das Material vom Schloss.

Messing besteht zum einen Teil aus Zink und dieses ist wiederum giftig für die Vögel.

Am sichersten ist für die Vögel immer Edelstahl.

LG

...zur Antwort

Da gibt es einige:

•Ständiges Aufplustern (Probleme beim Halten der Körpertemperatur, Schwächung durch Infekte)

•Buckel am Rücken (Unwohlsein, Schmerzen meistens im Bauchraum, Legebuckel bei Hennen)

•abgeknickter Bürzel und damit senkrecht nach unten stehende Schwanzfedern (Schmerzen, Unwohlsein, auch typisch für Legebuckel bei Hennen)

•ständiges einziehen einzelner Beine/ humpeln/ schlechter Greifreflex (Organtumore Welche auf die Wirbelsäule drücken, auch bei Hennen durch ein verrutschtes Ei möglich/ Organvergrößerungen/ Zerrungen oder Bruch im Fuß)

•hängender Flügel (Zerrung bis hin zum Bruch/ bei beiden Flügeln Erschöpfung möglich durch Infekte)

•Körnerspucken (Pilz-, Parasiten- oder Bakterieninfekt, Fremdkörper im Kropf)

•verklebtes Auge (Augenetzündung, Chlamydieninfekt)

•verklebte Ohrlöcher (Ohrenentzündung)

•verklebte Kloake/Durchfall/*Körner im Kot/ **Blut im Kot (Infekt mit Parasiten, Bakterien oder *Pilzen möglich, **Vergiftungen durch Blei/Zink/Pflanzengifte)

•Raue schwammige Beläge auf Schnabel/Wachshaut/Ständer/Kloake (Räudemilben)

•verstopfte Nasenlöcher und geschwollene Augen (Nebenhöhlenentzündung)

•abnormaler Federverlust/*Verlust der Schwungfedern bis hin zur Flugunfähigkeit (Milben, Rupfen/ *PBFD, Französische Mauser)

•Schnabelüberwuchs innerhalb kurzer Zeit/Einblutungen im Schnabel/Krallenüberwuchs (Lebererkrankungen, PBFD)

•Gelbe Knoten auf den Ständern und Zehen (Gichtknoten durch Nierenerkrankungen)

•Schwanzwippen/starke Bauchatmung (Infektion der Atemwege mit Bakterien, Pilzen oder Parasiten)

•Knack und Fiepgeräusche in der Atmung (Parasiten)

•Verfärbung der Wachshaut eines Hahns in braun (Hodentumor)

•Verfärbung des gelben Schnabels in blau (Unterversorgung mit Sauerstoff/Herzinsuffizienz)

•erschwertes Fliegen (Fettlipome, Tumore, Organvergrößerungen, Verkümmerte Flugmuskulatur)

Das wäre jetzt spontan so das Gängigste was mit einfällt. Es gibt noch einige mehr und zu den jeweiligen Erkrankungen kommen mehrere Symptome zusammen. Es wäre aber zu Umfangreich zu jeder Krankheit alle Symptome dazu zu schreiben. Aber als kleiner Leitfaden für einzelne Symptome könnte es einen schon in die richtige Richtung führen.

Diese oben kommen meiner Meinung nach am meisten vor (abgesehen von den Gichtknoten aber die sind unverkennbar und ein wichtiges Symptom).

LG

...zur Antwort

Funfact zur Partnerwahl:

Manche Wellensittiche haben gewisse Gefiedervorlieben bei der Partnerwahl.

Wir hatten auch einen solchen Kandidaten. Er stand auf Schecken mit gelben Gefiederanteilen. Wir hatten 4 Hennen: 2 in grün gelb Gescheckt, eine in Olivegrün gelb Gescheckt und eine in gelb blau Gescheckt. Mit allen 4 Damen war er zeitweise zusammen. Es gab auch eine Henne in blau weiß (nicht gescheckt) und eine Lutinohenne. Beide wurden nie angebalzt und waren uninteressant für ihn.

Somit haben auch manche Wellensittiche ihre Präferenzen.

...zur Antwort

Hey,

Bei uns klappt es relativ gut.

Es kommt nur lediglich mal vor das Flips den Nymphis hinterher läuft und sie anbalzt. Da unsere Nymphis aber untereinander ruppig miteinander umgehen, können sie ihn gut in die Schranken weisen. Meistens sind sie ihm dann auch eh zu langweilig und er fliegt zurück zu Molly.

Weil Flips vor allem aber eben immer mal aufdringlich ist, haben die Nymphis und Wellis ihre eigenen Rückzugsorte. Zusammen in einem Käfig fressen und schlafen wäre definitiv weniger harmonisch hier. Die beiden würden auch die besten Näpfe für sich beanspruchen.

Ich hab aber auch schon vor kurzem einen Fall gesehen wo es deutliche Probleme gibt. Da ist ein hormoneller Wellensittichhahn der einen Nymphensittichhahn verfolgt und versucht zu Treten. Bei der Gemeinschaftshaltung ist es also definitiv wichtig das Partnertiere vorhanden sind.

Aber allein bei dem Fall merkt man auch wieder warum Wellensittichhennen zum Beispiel so zickig zu den Hähnen sind. Der Nymphensittich konnte sich den kleinen Wellihahn kaum von Leib halten.

Bisher habe ich aber nur von 2 solchen Fällen mitbekommen.

Das ist das einzige Bild wo mal beide Arten zu sehen sind. Sonst flüchten die Wellis immer vor dem Handy oder die Nymphensittiche flüchten vor den zickigen Wellensittichen. Man kann ja auch schwer ne Kolbenhirse genießen wenn dir ständig einer auf den Kopf hackt.

Bild zum Beitrag

LG

...zur Antwort

Hi,

Die Eingewöhnung kann je nach Charakter zwischen einigen Tagen bis hin zu einer Woche dauern.

Besonders junge Nymphensittiche sind aufgrund ihrer Neugier und Verspieltheit schneller eingewöhnt als Ältere.

In den ersten Tagen sollten sie ihren Käfig kennenlernen und sich von dem Umzug erholen können. Meistens werden sie dann schon selbst aktiv und beginnen vermehrt zu rufen und rum zu flattern.

Ab diesem Punkt möchten sie dann ihre neue Umgebung erkunden und sich ausgiebig bewegen. Da kann man sie dann in den ersten Freiflug rauslassen (das Zimmer sollte natürlich vorher vogelsicher sein). Der Hunger wird sie dann auch später wieder in den Käfig zurückführen.

Es wird in den ersten Tagen nicht immer klappen aber mit der Routine werden sie sich auch daran gewöhnen. Wir haben dafür unsere Fütterungszeiten so angepasst das sie Abends zum Fressen reingehen.

LG

...zur Antwort