Feuchtigkeitsschaden – die neusten Beiträge

Wie kann ich meine Bücher vor (dieser Art von) Schimmel retten?

Hallo liebe Community,

ich habe ein großes Schimmelproblem an den Wänden, von dem nun auch meine Privatbibliothek betroffen ist, und weiß nicht weiter 😣

Zum Kontext: ich lebe zurzeit studiumsbedingt in einem Gebiet mit hoher Luftfeuchtigkeit und undichten Gebäuden (Nordägypten). Im Winter wird das Buchpapier immer wellig und legt sich wieder in der extremen Sommerhitze (nicht die besten Voraussetzungen, um Schimmel vorzubeugen).

Diesen Winter hat sich erstmals Schimmel gebildet, von dem leider auch meine teuren Lehrbücher betroffen sind. Ich kenne mich überhaupt nicht mit Schimmel aus, aber die Art, mit der meine Bücher befallen sind, hat eine hervorstechende Form und lässt sich (augenscheinlich) relativ gut mit trockenen Tüchern abwischen.

Laut „Klempner“ (dort quasi Berufsbezeichnung für alles, was in der Wohnung nicht funktioniert), kommt das Schimmelproblem von der Heizfunktion der Klimaanlage. Tatsächlich dürfte das alte Gebäude mindestens genau so relevant sein.

Da ich für mehrere Wochen verreisen musste, habe ich so viele Bücher wie möglich mit nach Deutschland in unsere trockene Wohnung gebracht. Die noch benötigten Bände (ca 60-70 Bücher) habe ich am Studienort in Kisten/ Koffer gepackt und kurzfristig bei einem Freund gelagert, dessen Wohnung kein Feuchtigkeitsproblem hat (wo sie natürlich nur vorübergehend bleiben können). Manche der dort gelagerten Bücher hatten schon sichtbare Schimmelsporen, die ich vorher abgewischt habe.

Meine bisherigen Maßnahmen waren sicher nicht ideal. Da die Einheimischen jedoch Schimmel als bloßes „Sauberkeitsproblem“ betrachten und es keine damit betraute Berufsgruppe zu geben scheint, bin ich ziemlich aufgeschmissen.

Umziehen ist in nächster Zeit nicht möglich.

Meine Fragen:

  1. Wie kann ich unter den geschilderten Bedingungen meine teuren Bücher schützen?
  2. Was sollte mit den Büchern getan werden, die nun in der trockenen Wohnung meines Freundes lagern? Stirbt diese Art von Schimmel bei der langsam steigenden Hitze von alleine ab?
  3. Und was sollte ich mit den nach Deutschland gebrachten Büchern tun?

Sorry für den Roman. Ich bin aber ziemlich hilflos und wäre für hilfreiche Expertentipps sehr dankbar 🥲

Bild zum Beitrag
Buch, Wohnung, Schimmel, Bibliothek, Schimmelbefall, Schimmelbildung, Feuchtigkeitsschaden

Wie kann ich Schimmel an der Badezimmerdecke selber entfernen?

Hallo!

Bei meinem Onkel hat sich im Badezimmer an der Decke Schimmel angesammelt (es ist eine Eigentumswohnung, falls das wichtig ist). Er meinte, die Decke hätte vor etwa einem Jahr angefangen leicht zu schimmeln (kleine, runde, schwarze/dunkelbraune Fleckchen). Leider hat er das, aus mir unbekannten Gründen, nicht behandeln lassen, weshalb es jetzt zu einem deutlich größeren Maß angewachsen ist. Es ist ungefähr 125cm in der Länge und ungefähr 30cm in der Breite und befindet sich über der Dusche an der Decke (siehe Bild).

Nun zu meiner Frage: WIE kann ich den Schimmel in seinem Badezimmer selber entfernen? Welche Ausrüstung und Mittel brauche ich? Worauf muss ich achten?

Und falls es wirklich überhaupt nicht möglich ist es selber zu machen: Wie viel würde es ungefähr kosten das professionell behandeln, bzw. entfernen zu lassen? Könnt ihr da eine Firma (in München) empfehlen?

Ich möchte NICHT wissen, wie man Schimmel vorbeugt. Abgesehen davon, dass ich das bereits weiß, ist es offensichtlich schon zu spät.

Ich weiß, dass es eigentlich nicht mein Problem ist, aber ich würde meinem Onkel gerne helfen.

!!! Bitte nur antworten, wenn man auch wirklich Ahnung oder Erfahrung hat !!!

Ich bedanke mich im Voraus.

Erklärung zum Bild: Ich habe die ungefähren Maße des Schimmelbefalls notiert und rechts im Bild mit einer Pipette die Farben des Schimmels entnommen. Der Schimmel besteht also aus mehreren brauntönen, ich weiß nicht, ob das dann noch als schwarzer Schimmel gilt.

Bild zum Beitrag
Badezimmer, Wohnung, Schimmel, Eigentumswohnung, Feuchtigkeit, Schimmelbefall, Schimmelpilz, Feuchtigkeitsschaden

Handelt es sich hierbei um Kondenswasser oder einen Schaden von außen?

Hallo ich habe vor einigen Tagen festgestellt dass dort an der Wand ein Wasserfleck ist. Die Letzten Tage wurde er größer.
In dem Raum wird ein Wärmepumpentrockner betrieben, allerdings unregelmäßig und mit gutem Lüften. Unter dem Rahmen von dem Fenster (wo man das Grün sieht) bröckelte vor langer zeit mal der putz ab weshalb ich das damals mit spachtel neu gemacht habe und überstrichen (deshalb die unterschiedlichen weiße Farbe).

Ist das für Kondenswasser zu feucht? (Trockner lief zuletzt am Donnerstag) Es hat die Tage auch geregnet. Wir hatten schon an einem Kamin eine undichte Stelle in einem anderen Raum. Das wurd damals vom Vermieter in Auftrag gegeben. Rechts bei der Steckdose der Schatten ist nur Schatten. Das Fenster ist halt auch schon Uralt und Marode. Ich vermute dass da irgendwo Wasser vom Dach (ist unter einer Dachschräge) eindringt. Da wo man den Putz sieht hab ich heut mit dem Finger rumgepopelt das ging dabei ab.

Die einzelnen Wasserstreifen die man sieht enstanden weil es einmal etwas reingeregnet hat als das Fenster offen war. Aber nur wenig da lief ein Wassertropfen die Wand lang ist aber schon lange her.

Ich weiß Ferndiagnose ist immer Schwer aber ich würd gern vorbereitet sein auf das Gespräch mit dem Vermieter. Danke im Vorraus

(Rechts bei der Steckdose das Dunkele ist nur der Schatten)

Bild zum Beitrag
Haus, Dachfenster, Schimmel, Bau, Biologie, Fassade, Feuchtigkeit, Mauerwerk, Wasserschaden, Wasserflecken, Feuchtigkeitsschaden

Meistgelesene Beiträge zum Thema Feuchtigkeitsschaden