Raum ist sehr feucht. Ursache?
Hallo,
wir haben bereits sehr viel gegoogled und das Ganze geht nun schon seit einem Jahr. Unser Schlafzimmer ist immer sehr feucht. Wir haben zwei Entfeuchtungsäckchen aufgestellt und man kann alle zwei Tage einiges an Wasser abgießen. Ich lüfte täglich einmal und mache alle Fenster in der Wohnung auf für Durchzug. Dann mache ich das Fenster manchmal nochmal gekippt auf, wenn es mir besonders feucht vorkommt. Es ist ein Korkboden im Schlafzimmer. Am schlimmsten ist die Innenwand, die zum Gang hinaus liegt. Dort steht eine weiße Kommode und sie müffelt und hat hellgraue Flecken, was wahrscheinlich Schimmel ist. Ich achte beim Wäschetrocknen sehr darauf, dass sie wirklich trocken ist. Ich trockne sie ca. 4-5 Tage. Die Vormieterin hat auch schon über Feuchtigkeit geklagt. Hat jemand eine Idee, woran es noch liegen könnte?
Drainage wurde ums Haus sehr ordentlich gemacht.
Verlaufen irgendwelche Rohre in der besonders feuchten Wand?
soweit ich weiß nicht, Bad und Küche sind weit weg. Die Wand geht zum Gang hinaus, es ist ein Mietshaus. Kann vielleicht d. Luft von draußen beim Öffnen der Tür sowas verursachen?
6 Antworten
Du trocknest nicht ernsthaft Wäsche in einem kalten Raum, der jede Nacht extrem feucht wird durch die Atemluft? 🙈😳
Wenn dein Schlafzimmer gefühlt so feucht ist, überschlage es mit Heizung.
Morgens zu lüften, wenn es draußen auch extrem feucht ist, macht keinen Sinn. Dann lieber die Luftfeuchtigkeit mit Heizung binden und nachmittags auslüften. Sofern die Witterung es zulässt.
Ich nehme an, das Haus ist nicht gedämmt. Bei uns ist alles so pulvertrocken, dass wir fürs Raumklima eigentlich täglich Wäsche im Wohnzimmer trocknen müssten.
Hygrometer aufstellen und beobachten. Mehr als 60% Luftfeuchte ist auf Dauer nicht gut. In seltenen Fällen ist es ein Wasserschaden von außen. Meistens liegt es an stehender Luft und hoher Luftfeuchtigkeit die Kondensiert. Entfeuchtungssäckchen können nur Feuchtigkeit aufnehmen, wenn auch feuchte Luft sie umgibt. Versuche einen Ventilator aufzustellen um mehr Luftbewegung zu bekommen, öfter Stoßlüften und kein Fenster mehr kippen. Kühlt nur die Fensterlaibung aus, schafft eine Kältebrücke und bietet damit eine neue Schwachstelle für Schimmelbildung. Keine Wäsche in der Wohnung trocknen und auf min. 16 bis 18 grad heizen ist ja allgemein bekannt.
Es gibt zwei mögliche Ursachen: Kondenswasser oder Wasser, das von irgendwoher eindringt.
Diese feuchte Wand zum Gang: ist die besonders kalt? Ist das ein Flur in der Wohnung, oder ein kühler Gang zum Keller oder dergleichen? Dann wäre Kondenswasser möglich.
Falls das nicht der Fall ist, kommt ein Rohrbruch bzw. undichte Verschraubung in Frage. Ich war mal in einer verschimmelten Wohnung, wo die Mieter ahnungslos zugaben, alle zwei Wochen die Heizungsanlage aufgefüllt zu haben, weil der Druck so schnell fiel. Dass das Wasser auch irgendwo bleiben muss, ist ihnen nicht eingefallen.
Es kommen auch Baufehler in Frage, zum Beispiel Dachrinnen mit falschen Neigungen. Oder ein Flachdach (falls vorhanden).
Vermieter wollen immer gern dem Mieter ein Fehlverhalten unterstellen.
Informiere ihn schriftlich und fordere auf, die Ursache durch einen Fachmann zu untersuchen. Frist setzen!
Danach Fachmann beauftragen.
Zustand der Wohnung ist nicht gesund
Stellt der Gutachter einen Nutzungsfehler fest, zahlst du die Zeche allein und riskierst eine Abmahnung des Vermieters.
Ja nicht an dir.
Ortschaftsabhängig, sowie vom Bau des Hauses, zb wenn ne Drenaige fehlt ist das sehr kritisch. Kost viel Geld.
der Vermieter ist meine Mutter, wir arbeiten da im Team😂