RTL 2 – die besten Beiträge

Titel von zwei ganz speziellen Weihnachts-Songs?

Ich suche heute zwei bestimmte Weihnachts-Songs, wessen Suchen mich seit längerer Zeit quälen:

Ich habe keine Ahnung, welcher Text oder Titel beim ersten Song ist. Manchmal ist mein Asperger-Verstand gut da und ich erinnere mich an Textstücke und mal ist er wieder weg...

Erster Song:

Wie gesagt, kein Text oder Titel, aber ein Rhythmus, und zwar hat dieser eine extrem starke Ähnlichkeit zum Refrain von "HEYYEYAAEYAAAEYAEYAA" (Ja, der He-Man-Song), aber in diesem weiß ich, dass eine Frau diesen singt und, dass ich ihn immer zu Weihnachten im Auto gehört habe. Also muss es wohl ein Weihnachts-Song sein. Ich kann mich da aber auch irren.

Zweiter Song (und dieser wird wohl unlösbar):

Ich suche den Theme-Song des TV-Designs von RTL2 zu Weihnachten 2003.

Meine Großeltern hatten damals die Erstausstrahlung von Prinzessin Mononoke am 24.12.2003 auf Video aufgezeichnet, aber diese VHS existiert wohl nicht mehr. Immer zur Werbungsankündigung lief dann jeweils ein Ausschnitt des Liedes. Ich suche den Song, um mich immer an diese schöne Zeit zurückerinnern zu können.

Ich habe mithilfe von 2 Werbeblöcken von YT versucht, diesen Song mit Soundhound zu identifizieren, aber ohne Erfolg. Quelle sind beide RTL II 02.12.2003 Werbeblock-Videos, welche jeweils einen anderen Song-Part haben.

Die Phrasen in den vorhanden Videos sind:

"Christmas Time is here"

"It's Christmas Time"

Mehr Infos kann ich nicht geben. Dies war meine bisherige Suche in allen Schritten.

Kann mir vielleicht wenigstens jemand beim ersten Song helfen?

Musik, Song, Songtext, Liedsuche, Lied, Weihnachten, Gesang, Lyrics, RTL 2, Quellenangabe

Bürgergeld-Empfängerin macht es Arbeitsamt schwer?

| Foto: Tagesschau

Guten Abend, liebe GF-Community.

Kommunikationsprobleme zwischen Jobcentern und Leistungsempfängern sorgen immer wieder für Diskussionen. Ein Fall aus Mannheim zeigt es besonders drastisch.

Die RTL2-Sozial-Doku „Hartz und herzlich“ gewährt täglich Einblicke in das Leben von Menschen in sozialen Brennpunkten. Viele Protagonisten sind auf staatliche Unterstützung angewiesen und müssen regelmäßig mit Behörden kommunizieren. Doch nicht immer läuft diese Kommunikation reibungslos ab. Manchmal liegt das an bürokratischen Hürden, manchmal an technischen Problemen – und manchmal an ganz bewussten Entscheidungen der Betroffenen, wie ein aktueller Fall aus den Mannheimer Benz-Baracken zeigt.

Bürgergeld-Empfängerin Beate aus Mannheim verzichtet seit zwei Jahren bewusst auf eine SIM-Karte in ihrem Handy. „Eigentlich will meine Ruhe“, begründet sie ihre Entscheidung in der RTL2-Sendung. Das Jobcenter kann sie dadurch telefonisch nicht erreichen – ein Umstand, den sie bewusst in Kauf nimmt. „Die, die mich erreichen, wissen, wie sie mich erreichen können“, erklärt die Mannheimerin weiter. Neben dem Wunsch nach Ungestörtheit führt sie auch finanzielle Gründe an: 15 Euro monatliche Handykosten seien ihr zu teuer. Dieser Bürgergeld-Empfänger verzichtet bewusst auf Arbeit – aber nicht weil er Faul ist.

Bewusste Strategie von Bürgergeld-Empfängerin sorgt für heftige Kritik

Beates offene Art, über ihre Entscheidung zu sprechen, macht deutlich, dass sie sich keiner Schuld bewusst ist. „Ich sehe da jetzt kein Problem, dass ich nicht erreichbar bin. Es gibt immer Mittel und Wege“, so ihre pragmatische Sichtweise. Alternative Kommunikationswege mit den Behörden sieht sie gelassen – das Jobcenter muss nun auf Briefe oder persönliche Termine ausweichen. Für sie ist die fehlende SIM-Karte kein Problem, sondern eine bewusste Lösung für mehr Lebensqualität und weniger behördliche Störungen.

Ganz reibungslos läuft das allerdings nicht. In der entsprechenden Folge von „Hartz und herzlich“ wird anschließend gezeigt, dass Beate einen Termin im Jobcenter wahrnehmen möchte, der allerdings wegen Krankheit ausgefallen ist – telefonisch war die Bürgergeld-Empfängerin nicht zu erreichen, um ihr die Absage mitzuteilen.

Die Reaktionen der RTL2-Zuschauer, die die Folge auf YouTube gesehen haben, fallen vernichtend aus. „Mir fehlen die Worte“, kommentiert ein Nutzer fassungslos. Andere kritisieren die Doppelmoral: „Wenn‘s um die Kohle geht, dann kann sie telefonieren. Aber für das Jobcenter ist keine vernünftige Telefonnummer vorhanden?“ Besonders die finanzielle Begründung stößt auf Widerspruch: „Ich zahle nur 10 Euro im Monat für mein Handy. Das ist eine richtig dreiste Ausrede“, kontert ein Kommentator. Manche fordern sogar Konsequenzen: „Alle Zahlungen an diese Frau einstellen, nach dem Motto: ‚Empfänger ist nicht zu erreichen‘“

Beates Fall wirft grundsätzliche Fragen zur Balance zwischen persönlicher Freiheit und staatlichen Verpflichtungen auf. Bürgergeld-Empfänger sind gesetzlich zur Mitwirkung verpflichtet, was auch die Erreichbarkeit für das Jobcenter umfasst. Die fehlende telefonische Erreichbarkeit erschwert kurzfristige Terminänderungen, wichtige Mitteilungen oder dringende Rückfragen erheblich. Wer wiederholt nicht erreichbar ist oder Termine versäumt, riskiert Sanktionen bis hin zur Leistungskürzung. Das Thema Bürgergeld und Mitwirkungspflicht bleibt ein Streitpunkt in der deutschen Sozialpolitik, wo ähnliche Fälle regelmäßig für hitzige Debatten über Rechte und Pflichten im Sozialsystem sorgen. Eine andere Protagonistin aus Hartz und herzlich sorgte ebenfalls für Aufsehen: „Jobs gibt es da massig“: Bürgergeld-Empfängerin plant, Deutschland zu verlassen – Neue Heimat schon klar

| Artikel:

https://www.hna.de/verbraucher/will-meine-ruhe-buergergeld-empfaengerin-macht-es-arbeitsamt-schwer-93865573.html#google_vignette

| Frage:

Telefon aus, Bürgergeld weg?

Mit freundlichen Grüßen

RobinPxGF.

Bild zum Beitrag
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 42%
| Nein. Bürgergeld nicht weg. 33%
| Ja. Bürgergeld weg. 25%
Arbeit, RTL, Steuern, TV, Fernseher, Geld, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Unterhaltung, Arbeitsamt, Gesellschaft, Hartz IV, RTL 2, Staat, Bürgergeld

Meistgelesene Beiträge zum Thema RTL 2