Ehrliche Meinung zu Frauen bei der Polizei? Sind sie eher eine Behinderung?

Was ist eure ehrliche Meinung zu Frauen bei der Polizei, also im aktiven Einsatz auf der Straße und bei Veranstaltungen?

Seit dem verstorbenen Polizist in Mannheim habe ich da mal wieder drüber nachgedacht. Man hat deutlich gesehen, dass die Frauen alle einen Schritt zurück sind und den Männern den Vortritt gelassen haben. Keine der Frauen wäre körperlich in der Lage gewesen, den Mann zu Boden zu bringen und zu fixieren. Einfach weil sie kräftemäßig unterlegen sind.

Ich bin eigentlich sehr feministisch und definitiv dafür, dass wir typische Männerberufe auch für Frauen zugänglich machen.

Aber wenn ich dann beim einkaufen zB eine Polizistin in Uniform vor mir stehen habe, die kleiner und noch dünner ist als ich, dann Zweifel ich manchmal. Klar, die können im Zweifel schießen, aber rein von der körperlichen Kraft her, könnte diese Polizistin mir nicht helfen, wenn ich von einem 1.90m großen und schweren Mann angegriffen werde.

Auch sind Frauen ja immer mit einem männlichen Kollegen unterwegs, ich frage mich inwiefern der männliche Kollege da nicht auf seine weibliche Kollegin "aufpassen" muss.

Ich habe mich das auch bei dem tragischen Fall in Mannheim gefragt, also wie das ausgegangen wäre, wenn das nur männliche Polizisten gewesen wären und alle zugepackt hätten.

Was ist eure Meinung zu der Thematik?

Und eure Meinung zu dem traurigen Vorfall in Mannheim würde mich auch interessieren.

Männer, Polizei, Kampf, Frauen, Mannheim, Psychologie, Polizist, Rollenbilder
Wie gefährlich ist die Tradwife Bewegung in Deutschland?

Seit einigen Jahren beobachte ich mit Sorge den US-amerikanischen "TradWife" Trend. Das ist eine Abkürzung für "traditional wife", also Traditionelle Ehefrau. Er wird vor allem von radikalen Christinnen beworben. Es geht darum, dass in einer Ehe die Frau Zuhause bleiben und sich um Haus und Kinder kümmern soll. Meistens fordern sie auch, dass Frauen sich ihren Männern unterordnen sollen. In letzter Zeit sehe ich auch immer mehr deutschsprachige Accounts (z.B. auf Instagram), die ein entsprechendes Weltbild propagieren. Auch hier sind es meistens Anhängerinnen von Freikirchen und christliche Influencerinnen. Manche, aber bei weitem nicht alle, haben auch Kontakte zu Rechtsextremist:innen (z.T. weit rechts von der AFD). Posts, die beispielsweise die "biblische Unterordnung" (der Ehefrau unter den Ehemann) romantisieren und Frauen dazu aufrufen, diesem Ideal zu folgen, erreichen mittlerweile tausende Likes- und was mir wirklich Sorgen bereitet- auch von vielen jungen Frauen.

Wie seht ihr das? Kann diese Bewegung auch bei uns dazu führen, dass feministische Fortschritte rückgängig gemacht werden? Oder ist das eine kleine und für die Gesamtheit ungefährliche Bubble? Und könnt ihr euch erklären, weshalb junge Frauen sich so für ein Weltbild begeistern lassen, das sie in ihren Rechten einschränkt?

Ich bin gespannt auf eure Meinungen.

Haushalt, Männer, Religion, Islam, Mädchen, Politik, Frauen, Beziehung, Jugendliche, Christentum, Social Media, Ehe, Emanzipation, Feminismus, Glaube, Gleichberechtigung, Hausfrau, Jugend, Jungs, konservativ, Männlichkeit, Medien, Unterordnung, Vorurteile, Gehorsam, Liberal, Rollenbilder, Instagram, TikTok, Influencer