Popmusik – die besten Beiträge

Sanys ESC-Special 2025 – Welcher ESC-Siegersong des 21. Jahrhunderts ist euch im Ohr geblieben?

Hier auch ein zweiter Teil mit einer Auswahl von ESC-Siegersongs des 21. Jahrhunderts!

Welcher Titel ist euch hier im Ohr geblieben?

Gerne darf auch ein anderer ESC-Siegertitel aus diesem Zeitraum genannt werden!

Lordi mit Hard Rock Hallelujah für Finnland (2006):

https://www.youtube.com/watch?v=gAh9NRGNhUU

Alexander Rybak mit Fairytale für Norwegen (2009):

https://www.youtube.com/watch?v=WXwgZL4zx9o

Lena mit Satellite für Deutschland (2010):

https://www.youtube.com/watch?v=7pL9vdpSvnY

Loreen mit Euphoria für Schweden (2012):

https://www.youtube.com/watch?v=Pfo-8z86x80

Conchita Wurst mit Rise Like a Phoenix für Österreich (2014):

https://www.youtube.com/watch?v=QRUIava4WRM

Måns Zelmerlöw mit Heroes für Schweden (2015):

https://www.youtube.com/watch?v=5sGOwFVUU0I

Måneskin mit Zitti e Buoni für Italien (2021):

https://youtu.be/RVH5dn1cxAQ?si=eazBRia53BSaXKW4&t=5

Kalush Orchestra mit Stefania für Ukraine (2022):

https://www.youtube.com/watch?v=F1fl60ypdLs&t=4s

Loreen mit Tattoo für Schweden (2023):

https://youtu.be/BE2Fj0W4jP4?si=Sj22Add3fY76Q__w&t=7

Nemo mit The Code für die Schweiz (2024):

https://www.youtube.com/watch?v=CO_qJf-nW0k&t=11s

Ich freue mich auf eure Antworten

Mit den besten Grüßen

euer SANY3000

PS: Hier findet ihr übrigens eine ESC-Playlist bei YouTube mit allen bisherigen Siegertiteln.

PPS: Bildnachweis: By AxG, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4731534 (nachträglich mit Schriftzug bearbeitet.)

Bild zum Beitrag
Lena mit Satellite für Deutschland (2010) 24%
Lordi mit Hard Rock Hallelujah für Finnland (2006) 18%
Conchita Wurst mit Rise Like a Phoenix für Österreich (2014) 15%
Alexander Rybak mit Fairytale für Norwegen (2009) 13%
Måneskin mit Zitti e Buoni für Italien (2021) 9%
Loreen mit Euphoria für Schweden (2012) 7%
Loreen mit Tattoo für Schweden (2023) 5%
Nemo mit The Code für die Schweiz (2024) 5%
Kalush Orchestra mit Stefania für Ukraine (2022) 4%
Måns Zelmerlöw mit Heroes für Schweden (2015) 0%
Musik, Rock, Pop, Kultur, Tattoo, Unterhaltung, Sänger, alexander-rybak, Eurovision Song Contest, Heroes, Lena Meyer-Landrut, Lord, Musikgeschichte, nemo, Phönix, Popmusik, Sängerin, Satellite, 21. Jahrhundert, Euphoria, Conchita Wurst, Maneskin

100 Jahre Musikgeschichte – Welcher Song des 20. Jahrhunderts ist aus eurer Sicht am eindrücklichsten?

Heute möchte ich gerne in Zusammenarbeit mit PatrickOm und anlässlich seiner 100. Frage auch auf meinem Profil von euch wissen, welche Songs des 20. Jahrhunderts aus eurer Sicht am eindrücklichsten sind?

Anbei 9 Songs, die ich neben vielen anderen musikalischen Meilensteinen als herausragend empfinde!

Gerne darf hier auch ein anderer Titel genannt werden!

The Beach Boys mit „God Only Knows“ (1966) ein absoluter Klassiker, der aus meiner Sicht mit einer berührend-verträumten Note zu beeindrucken weiß:

https://www.youtube.com/watch?v=NADx3-qRxek

The Beatles mit „While My Guitar Gently Weeps“ (1968) zwar nicht der bekannteste Titel der Fab Four, aber dafür einer der größten Hits von George Harrison, der mit subtilen Mitteln eine umso dramatischere Sogwirkung entfaltet:

https://www.youtube.com/watch?v=VJDJs9dumZI

John Miles mit „Music“ (1976) ein so vielfältiger und lebendiger Song, der für mich ein unvergesslicher Liebesbrief an die unbändige Kraft der Musik geworden ist:

https://www.youtube.com/watch?v=O6pfAC30E4w

Toto mit „Africa“ (1982) ein Meilenstein, der noch immer dank seiner melodischen Gefälligkeit zu glänzen weiß:

https://www.youtube.com/watch?v=FTQbiNvZqaY

Scorpions mit „Wind of Change“ (1991) ein zeitloser Evergreen, der auch heute noch nichts von seiner Brisanz verloren hat:

https://www.youtube.com/watch?v=n4RjJKxsamQ

Queen mit „The Show Must Go On“ (1991) Freddie hat hier für Queen trotz seiner bereits schweren AIDS-Erkrankung nochmal seine gesamte Kraft zusammen genommen und aus meiner Sicht einen unsterblichen Rockklassiker abgeliefert, der zutiefst berührt:

https://www.youtube.com/watch?v=JOqKYshTcuc

Michael Jackson mit „Earth Song“ (1995) einer der größten Hits des King of Pop, der aus meiner Sicht auch rund 30 Jahre nach seinem Release noch immer eine beeindruckende Energie transportiert. Vor allem Michael Jacksons Performance bei Wetten, dass..? bleibt hierbei als einer der größten Auftritte eines Weltstars in prägender Erinnerung:

https://www.youtube.com/watch?v=T7-Jv5k9U1g

Ebenso ist dieser Liveauftritt in die Musikgeschichte eingegangen, der sich bei Michael Jackson & Friends in München zugetragen hat:

https://www.youtube.com/watch?v=e4GFasn7Zpw

Falco mit „Out of the Dark“ (1998) die eindringliche Melodie gepaart mit zahlreichen Interpretationen zum Text machen Falcos Out of the Dark auch im 21. Jahrhundert noch zu einem beliebten Diskussionsstoff. Aus meiner Sicht wahrlich ein Meisterwerk der deutschen Musikgeschichte:

https://www.youtube.com/watch?v=mJs5rMETXS0

Udo Jürgens mit „Die Krone der Schöpfung“ (1999) eine Sinfonische Dichtung, die aus meiner Sicht sogar den Vergleich zu Werken von klassischen Interpreten wie Bach, Wagner, Mozart oder Holst standhalten kann. Daher einfach kompositorische Königsklasse:

https://www.youtube.com/watch?v=Rc38leY5UZI

Ich freue mich auf eure Antworten!

Mit den besten Grüßen

euer SANY3000

PS: Hier findet ihr noch eine YouTube Playlist, welche unsere Favoriten sowie nachträglich auch eure aus den Antworten enthält, sofern diese ernst gemeint sind!

Bild zum Beitrag
Ein anderer Song aus dem 20. Jahrhundert, und zwar: 44%
Scorpions mit „Wind of Change“ (1991) 16%
Michael Jackson mit „Earth Song“ (1995) 15%
The Beatles mit „While My Guitar Gently Weeps“ (1968) 8%
Queen mit „The Show Must Go On“ (1991) 5%
John Miles mit „Music“ (1976) 4%
Falco mit „Out of the Dark“ (1998) 4%
Toto mit „Africa“ (1982) 3%
The Beach Boys mit „God Only Knows“ (1966) 1%
Udo Jürgens mit „Die Krone der Schöpfung“ (1999) 0%
Musik, Song, Michael Jackson, Kultur, Unterhaltung, 20 Jahrhundert, Falco, Musikgeschichte, Popmusik, Queen, Scorpions, The Beatles, Toto, Udo Jürgens

100 Jahre Musikgeschichte – Welchen Song des 20. Jahrhunderts empfindet ihr am prägendsten?

Anlässlich meiner 100. Frage möchte ich heute gerne in Zusammenarbeit mit SANY3000 von euch wissen, welche Songs des 20. Jahrhunderts aus eurer Sicht am eindrücklichsten sind!

Da es nahezu unmöglich ist, 10 Songs für 100 Jahre Musikgeschichte auszuwählen, haben wir versucht, herausragende Meilensteine zu präsentieren.

Anbei also nun 10 Lieder, die ich neben vielen anderen musikalischen Highlights auserkoren habe. Um einen alternativen Song zu wählen, gibt es bei der Umfrage von SANY3000 neben eigenen Favoriten außerdem noch eine eigene Abstimmungsmöglichkeit!

Judy Garland mit „Somewhere Over The Rainbow“ (1939) – die damals 14-jährige Judy sang diesen mittlerweile oft gecoverten Titelsong aus dem Musicalfilm "Der Zauberer von Oz" mit bemerkenswert emotionaler Tiefe. Die legendäre Sopranistin Maria Callas bezeichnete Judy Garlands Organ gar als "die großartigste Stimme, die sie je gehört habe":

https://www.youtube.com/watch?v=PSZxmZmBfnU

Elvis Presley mit „It´s Now or Never“ (1960) – dieser Song hat seinen Ursprung in der Zeit, als Elvis in Deutschland seinen Wehrdienst bei der US-Army ableistete. Im Wesentlichen ist das Werk eine englische Version des italienischen Volksliedes „O Sole Mio“ mit einem moderneren Arrangement, welches er abends im Radio gehört hatte:

https://www.youtube.com/watch?v=HtipfCdkdVE

Audrey Hepburn mit „Moon River“ (1961) – komponiert für den Film „Frühstück bei Tiffany“, gab Audrey dieses Lied darin zum Besten, was 1962 zu einem Oscar für den besten Filmsong führte. Danach nahmen unterschiedlichste hochkarätige Musiker den Song in ihr Repertoire auf:

https://www.youtube.com/watch?v=uirBWk-qd9A

Louis Armstrong mit „What A Wonderful World“ (1967) – diesen speziell für ihn geschriebenen Song nahm Louis in der Zeit der Proteste der Bürgerrechtsbewegung und der Demonstrationen gegen den Vietnamkrieg auf. Das Lied erzählt von der Schönheit der Welt und von den Glücksmomenten im alltäglichen Leben. Es werden dabei Natur, Sonne, Farben sowie Freundschaften mit Kinderaugen gesehen und dies bei all den kleinen und großen Problemen im Leben, wo Hass, Missgunst, Machtkämpfe und Katastrophen einem die Welt manchmal alles andere als „wunderbar“ vorkommen lassen:

https://www.youtube.com/watch?v=VqhCQZaH4Vs

John Lennon mit „Imagine“ (1971) – dieses Meisterwerk beschreibt die Vision einer Gesellschaft frei von Religion, Nationalismus und Besitz, ist ein Aufruf für den Frieden und gilt als eine Hymne der Friedensbewegung. Leider verliert die Bedeutung nie an Aktualität, aber desto schöner ist es, stets von solchen Utopien zu träumen:

https://www.youtube.com/watch?v=YkgkThdzX-8

Led Zeppelin mit „Stairway to Heaven“ (1971) – Der sehr ruhig beginnende Song steigert sich im Mittelteil und kommt dabei mit einem der bekanntesten Gitarrensoli zur Geltung:

https://www.youtube.com/watch?v=Ly6ZhQVnVow

Eagles mit „Hotel California“ (1976) dieser weitere Kultsong des 20. Jahrhunderts, erzählt von einem müden Reisenden, der nach anfänglichem Zweifeln seiner Eindrücke dann doch beschließt, in ein Hotel einzutreten. Die eingeschworene Gesellschaft darin wirkt zwar gastfreundlich, ist jedoch gefangen in ihren Süchten, denen sie willenlos nachgeht. Einmal betreten, kann dieses Hotel niemals mehr verlassen werden. Und so verhält sich wohl auch der Bann, in den man beim Hören dieses Stücks gezogen wird:

https://www.youtube.com/watch?v=09839DpTctU

Bee Gees mit „Stayin´Alive“ (1977) der im einzigartigen Disco-Sound verfasste Song der Gibb-Brüder wurde am 13. Dezember 1977 als Single aus dem Soundtrack zum Film „Saturday Night Fever“ veröffentlicht. Die Single wurde dabei zu einem der markantesten Disco-Tracks aller Zeiten und verhalf dem "Saturday Night Fever"- Soundtrack, rund 40 Millionen Kopien weltweit zu verkaufen:

https://www.youtube.com/watch?v=fNFzfwLM72c

Pink Floyd mit „Another Brick In The Wall (1979) Roger Waters schrieb dieses Kultwerk aus Protest gegen das System der Privatschulen in England und rechnet dabei mit dem autoritären Schulsystem der Nachkriegszeit ab, wo Prügelstrafe, Mobbing und allgemeine Verunsicherung der Schüler in den strengen Privatschulen an der Tagesordnung stand. Die Textzeile „We don't need no education“ wurde zum Schlachtruf einer Generation und gilt auch heute noch als beliebte Parole:

https://www.youtube.com/watch?v=HrxX9TBj2zY

Peter Schilling mit „Major Tom“ (1982) Im Ausklang der Neuen Deutschen Welle wurde für dieses Werk die fiktive Person „Major Tom“, die bereits von David Bowie erschaffen wurde, wiederbelebt, welcher als Astronaut die Erde beobachtet, nachdem klar ist, dass er zu dieser nie mehr zurückkehren kann. Die eingängige Melodie des äußerst beliebten deutschsprachigen Songs vermittelt spaciges Feeling gekoppelt mit einer gewissen Mystik sowie Sehnsucht, und wird heute noch gerne bei Veranstaltungen mit großer Begeisterung gespielt und nachgesungen:

https://www.youtube.com/watch?v=xnW3oBY0N1k

Ich bin gespannt auf eure Antworten!

Mit musikalischen Grüßen

euer PatrickOm

Bild zum Beitrag
Pink Floyd mit „Another Brick In The Wall“ (1979) 31%
Led Zeppelin mit „Stairway to Heaven“ (1971) 20%
John Lennon mit „Imagine“ (1971) 14%
Louis Armstrong mit „What A Wonderful World“ (1967) 9%
Bee Gees mit „Stayin´Alive“ (1977) 9%
Peter Schilling mit „Major Tom“ (1982) 6%
Judy Garland mit „Somewhere Over The Rainbow“ (1939) 3%
Elvis Presley mit „It´s Now or Never“ (1960) 3%
Eagles mit „Hotel California“ (1976) 3%
Audrey Hepburn mit „Moon River“ (1961) 2%
Musik, Rock, Pop, Audrey Hepburn, Sänger, 20 Jahrhundert, 50er, 70er, 80er, Band, Bee Gees, Elvis Presley, Jahrhundert, John Lennon, Led-Zeppelin, Pink Floyd, Popmusik, Rockmusik, Sängerin, 1960er, Louis Armstrong

Meistgelesene Beiträge zum Thema Popmusik