Ich bin heute Rad gefahren: Auf einer sehr schönen Straße - rechts und links waren kilometerlang Kiefernwälder.
Aber rechts und links war auch jede Menge Müll: Einfach aus dem Autofenster geworfen - aus den Augen, aus dem Sinn.
Es waren 4 Getränkedosen dabei: Eine mit Pfand und 3 ohne. Die mit Pfand habe ich mitgenommen. Die anderen nicht. Ja - ich hätte sämtlichen Müll einsammeln können. Aber dann wäre ich wohl 3 Mal so lange unterwegs gewesen, wäre viel weniger geradelt (mehr gelaufen) und hätte mich fragen müssen, wie ich den ganzen Müll mit dem Fahrrad transportiere.
Da kam mir die Idee, dass man doch auf alles einen Pfand setzen könnte. Nicht nur auf Getränkedosen. Warum wird das nicht getan? Dann hätte man an sich keinen Müll zu Hause (außer Biomüll). Dann dürften sich Verkäufer oder Hersteller mit dem Müll amüsieren. Das tun sie ja mit den Pfandflaschen eh schon. Und dann könnte man als Hersteller vielleicht lernen, wie man Dinge besser verpackt.
Dann gäbe es auf jeden Fall weniger Müll rechts und links von der Straße.
Und wenn jetzt jemand das Argument bringt, dass man in der ersten Zeit extrem viel Geld für Pfand ausgeben müsste: Ja, stimmt. Aber da könnte der Staat ja mit einem einmaligen Betrag helfen.