Gebet – die besten Beiträge

Wieso kommen aus Moscheen oder Kirchen an unterschiedlichen Uhrzeiten jeden Tages noch so Gebetsrufe und oder Kirchenglocken?

Ich meine, in der heutigen Zeit hat jeder Mensch ein Handy bzw. kann sich jederzeit eines Kaufen, heißt auch jene die keines haben können sich eines leisten, sowas kostet keine 5€, auf dem Flohmarkt gibt es die sogar für 1€. Wieso machen die diese Geräusche nicht einfach als Klingeltöne, wenn als Beispiel um 12 Uhr Morgens als auch um 15 Uhr diese Gebetsrufe und oder die Kirchenglocken ertönen, kann jeder Muslime/Christ stattdessen einfach sein Handy Klingelton auf die jeweilige Uhrzeit stellen, mit dem jeweiligen Klingelton. (Gebetsruf/Kirchenglocken) Weiß der Ältere Herr nicht wie das geht in den Einstellungen? Geht er zur nächsten Moschee/Kirche und fragt dort einem Arbeiter wie man sowas einstellt.

Welche Vorteile das hätte? Man stört jene nicht die kein Christ als auch kein Muslime sind, wenn man als Beispiel als Muslime in einem Christlichen Land Lebt, aber jeden Tag um verschiedenste Uhrzeiten die Kirchenglocken ertönen, dann kann das dem Muslimen gegenüber doch irgendwann unangenehm werden, oder auch andersherum, wenn der Christ im Muslimischen Land lebt und aufeinmal Gebetsrufe ertönen, immerhin sollte man jene die es nicht hören wollen nicht zwingen es zu hören, sie aber auch nicht aus dem Gebiet verscheuen müssen, schlimmer noch aus dem Land.

Wieso wird dieses Problem nicht ganz einfach per Handy Klingeltönen umgangen?

Jene Muslime und oder Christen stellen einfach ihre Handyklingeltöne auf die jeweilige Musik ein (Gebetsruf und oder Kirchenglocken)

Und jene die dann sagen das der jeweilige Muslime / Christ doch einfach in sein Land zurückkehren soll, wenn es ihm nicht gefällt:

Es sind Gebetsrufe/Kirchenglocken, alles andere gefällt diesen Menschen in dem Land. Diese Menschen wegen solch einer Kleinigkeit direkt aus dem ganzen Land rausschmeißen zu wollen ist keine Option. Man kann sich anpassen, aber man darf niemanden zwingen etwas akzeptieren zu müssen, besonders wenn man eine andere Glaubensrichtung hat, aber das Land dieser Person ansonsten vollkommen gefällt.

Diese ganzen Gebetsrufe/Kirchenglocken sind meiner Meinung nach allgemein nichtsmehr für das Zweite Jahrtausend, wir sind in der Techno Zeit angekommen, wo man solch Töne garnicht mehr für große Bereiche braucht wie z. B. wenn man Kirchenglocken noch aus 500 Metern hört, sondern man es einfach per Handyklingelton immer bei sich hat, und man es selbst hören kann.

Handy, Religion, Klingelton, Einstellungen, Christentum, Ton, Bibel, Christen, Gebet, Koran, Moschee, Muslime, Öffentlichkeit, Sound, Klingel, gebetsruf, Glocke, Glockenläuten, Muslimin, wichtige Dinge

Glaubst du an Heilung?

Jesus hat viel Zeit auf der Erde damit verbracht, Kranke zu heilen. Das Alte und Neue Testament sind voll von Beispielen, wie Gott Menschen heilt, und von Propheten und Aposteln, die über göttliche Heilung lehren. Aber gibt es Heilung heute noch?

Bin gespannt auf eure Erlebnisse!

Wenn du die Evangelien liest – Matthäus, Markus, Lukas und Johannes – scheint es, als hätte Jesus immer jemanden geheilt, wäre gerade dabei, jemanden zu heilen oder sei auf dem Weg zu jemandem, um ihn zu heilen. Die Bibel ist voll von Heilungsberichten. In der Apostelgeschichte spielt Heilung auch in der Gemeinde eine große Rolle. Bis hin zum letzten Kapitel finden Heilungen statt.

Die Bibel sagt in Römer 10,17: Und doch kommt der Glaube durch das Hören dieser Botschaft, die Botschaft aber kommt durch das Wort von Christus.

Die meisten Christen hören sehr wenig über das Thema Heilung. Es wird so viel über die Erlösung gepredigt, über die Vergebung der Sünden und wie Jesus uns gerecht macht. Wir hören davon, wie wir mit unserem Geld umgehen sollten, wie wir eine glückliche Ehe führen und unsere Kinder zu Nachfolgern Christi erziehen können.

All das sind großartige Botschaften und sie müssen gepredigt werden. Ich beende nie eine Predigt, ohne auf die Einladung von Jesus einzugehen, uns von unseren Sünden zu retten. Ich tue das, weil dies so ein zentraler Punkt des Evangeliums ist.

Doch ich möchte etwas herausheben:

Wenn wir nur halb so viel über Heilung hören würden wie über die Vergebung der Sünden, würden wir so viel mehr Heilungen sehen. Der Glaube der Christen an Heilung ist so schwach, weil so wenig darüber gepredigt wird. Und das ist auch einer der Gründe, warum wir so wenig davon sehen.

Wenn wir über Heilung predigen, wird der Glaube an Heilung wachsen.

In Apostelgeschichte 14,8-10 lesen wir von folgender Begebenheit, als Paulus in Lystra war und das Evangelium predigte:

In Lystra begegneten Paulus und Barnabas einem Mann mit verkrüppelten Füßen. Der Mann war von Geburt an gelähmt und hatte noch nie gehen können. Er hörte zu, als Paulus predigte. Paulus bemerkte ihn und erkannte, dass er fest daran glaubte, dass er geheilt werden konnte. Da rief Paulus ihm mit lauter Stimme zu: „Steh auf!“ Und der Mann sprang auf die Füße und fing an umherzugehen.

Was predigte Paulus? Er predigte das Evangelium. Und er erkannte, dass der Mann den Glauben hatte, geheilt zu werden. Wie kam er zu dem Glauben für seine Heilung? Indem er zuhörte, wie Paulus das Evangelium predigte.

Das Evangelium besagt: Jesus rettet und Jesus heilt. Der Apostel Paulus sprach darüber, dass Jesus der Heiler war. Und diese Botschaft ließ in dem Mann Glauben daran entstehen, geheilt zu werden. Glaube kann dir Heilung bringen, aber zuvor musst du Gottes Wort hören.

Jesus Christus ist gestern, heute und in Ewigkeit der selbe (vgl. Hebräer 13,8). Was er an den Ufern von Galiläa und in den Dörfern von Israel getan hat, wird er heute auch für dich tun.

Krankheit, Gebet, Heilung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gebet