Hallo,
ich versuche für Saft aus Aloe vera einen Anbieter zu finden, der "garantiert" keine (oder nur minimale) Mengen an Aloinen enthält (da diese wahrscheinlich gentoxisch und karzinogen sind).
Was ist erlaubt (bzw. nicht erlaubt) an Aloin (HADs) und welche Anbieter garantieren das mit "unabhängigen" Analyseergebnissen?
Ich versuche mal zusammenzutragen, was ich gefunden habe.
Nach den Anforderungen des IASC sind (um deren Gütesiegel zu erhalten) 10 ppm an Aloin a und b erlaubt, sowohl für Saft aus dem Gel, wie aber auch für - gereinigten - Saft aus dem ganzen Blatt: "Single strength juice (inner leaf/purified whole leaf): ≤10ppm" http://iasc.membershipsoftware.org/files/Publications/22_0506_IASC%20Aloe%20Vera%20Quality%20Standard.pdf
In Europa, so habe ich die Regelung der EFSA verstanden, ist/war(?) ab 2021 die Verarbeitung von ganzen Blättern von Aloe vera zu Lebensmittelzwecken verboten. Dies betreffe aber nicht das innere Gel, das als HAD-frei gilt.
(Dieses Verbot ist übrigens 2024 gerichtlich gekippt worden. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX%3A62021TJ0189 Ob es hier ein Berufungsurteil gibt, weiß ich nicht.)
Nach EU Recht dürfe die Konzentration max. 1 ppm betragen, - bezogen auf eine 0,5%-Lösung. https://www.linkedin.com/pulse/amb-complies-eu-regulation-hydroxyanthracenes-hads-luis-pedroza
(EU-Vorgaben von max. 0,1 ppm bezogen sich wohl nur auf die Zugabe von Aloin als Geschmacksstoff zu Lebensmitteln, aber das ist schon länger nicht mehr erlaubt.)
Verstehe ich es richtig mit dem 1 ppm bei einer 0,5%-Lösung?
Wenn also fertiges, unverdünntes 97%-iges Trink-Gel angeboten wird, dann darf hierfür die Konzentration knapp 200 ppm betragen?
Kann das sein oder wie es wirklich?
Manche Anbieter werben mit niedrigeren Werten als 1 ppm oder schreiben direkt "aloinfrei". Ich habe aber noch keinen Anbieter gefunden, der ein entsprechendes Analyseprotokoll mitliefert. Ich habe auch keine entsprechenden Verbrauchertest gefunden (was übersehen?)
Was ich gefunden habe, ist die Erwähnung von amtlichen Untersuchungen im Jahr 2018. Die dort analysierten Säfte waren frei von Aloin.
https://natuerlich.thieme.de/therapieverfahren/phytotherapie/detail/aloe-vera-in-der-onkologie-1290
"Das Blattgel hingegen ist frei von Anthracenderivaten und zählt laut BfR zu den Lebensmitteln; isoliertes Aloin darf gem. VO (EG) Nr. 1334 / 2008 nicht zugesetzt werden. Bei Untersuchungen von 6 handelsüblichen Aloe-vera-Säften bzw. Nahrungsergänzungsmitteln aus Aloe-vera-Gel durch das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart im Jahr 2018 konnten keine Anthrachinone nachgewiesen werden."
Weiter schreiben sie aber auch (der Artikel war von 2020, also vor der Neuregelung durch die EU):
"Neuerdings gibt es aber, gerade im Internet, Nahrungsergänzungsmittel aus ungeschälten Blättern (z. B. von Aloe arborescens), die diese Stoffe enthalten. Das BfR stufte diese Produkte als „nicht sicher“ ein. Daher ist von dem Kauf solcher Produkte unbedingt abzusehen."
In einer Studie von 2024 wurde Saft, gewonnen aus dem Gel, eines der größten US Vermarkter verwendet. Dieser enthielt 3,43 ppm Gesamtaloin.
(Wobei mir nicht klar ist, ob sich das auf eine 0,5%-Lösung bezieht oder auf den unverdünnten Saft.)
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0278691524002928
---------------
Ich würde mich freuen, von euch zu hören, was Ihr zu diesem Thema wisst und wie eure Erfahrungen mit Anbietern von Aloe vera Saft/Gel ist.
Danke.