Latein: konsonantische Deklination Genitiv Plural auf ius?
Ich gucke mir schon seit Ewigkeiten auf Youtube Erklärungen zu der konsonantischen Deklination an.. sie machen immer Beispiele wie 'Senator' oder 'crimen'. Den Unterschied zwischen maskulin/feminin und Neutrum habe ich gecheckt (dass halt einfach im Neutrum Nominativ und Akkusativ gleich sind)..
Aber es kamen immer Beispiele, wo im Genitiv Plural die Endung -um war..
Senator: senatorum
crimen: criminum
Aber in meinem Schulbuch, steht, dass in der konsonantischen Deklination die gen. Pl. Endung auf -ium ist..
Navis: navium
Plebs: plebium
Pars: partium
Ich kann keinerlei Regel finden, wann was zutrifft.. Wann ist der Genitiv so mit i und wann ohne?
LG Mayu
2 Antworten

Hallo,
rein konsonantische Stämme bilden den Genitiv Plural immer auf -um.
Die i-Stämme haben -ium. Daneben gibt es die gemischten Stämme, die Eigenschaften der konsonantischen und der i-Stämme verbinden. Die Vokabeln dieser gemischten Stämme bilden -ium, manche -um. Alles, was zum Haus gehört, bildet beispielsweise -um, wird also konsonantisch dekliniert: Patrum, matrum, parentum, fratrum, iuvenum, senum (von seex, senis, Greis), canum von canis, auch sedum, von sedes, sedis, Sitz.
Zu den gemischten Stämmen mit Ausgang -ium gehören gleichsilbige Substantive auf -is und -es, auch Substantive mit mehr als einem Konsonaten vor der Genitivendung wie gens oder urbs.
Einige haben sowohl -um als auch -ium im Genitiv Plural: Mensis, vates, mus, cor.
Das Partizip Präsens Aktiv wird ebenfalls wie die gemischten Stämme dekiniert, also mit -ium. Da mußt Du beim Ablativ Singular aufpassen: Normalerweise endet er auf -e, wird das Partizip aber wie ein Adjektiv gebraucht, endet er auf -i.
Beispiel: Viro praesente (Abl. abs.): In Anwesenheit des Mannes, aber:
a viro praesenti: Von dem anwesenden Mann.
Zu beachten ist auch, daß der Akkusativ Plural nicht nur auf -es, sondern auch auf
-is enden kann, hier bestehen beide Endungen nebeneinander.
Herzliche Grüße,
Willy

Wowww- dass du dir so viel Zeit genommen hast dafür, danke danke danke :D


Normalerweise ist die Endung -um. Es gibt allerdings einige Ausnahmen, bei denen es -ium ist. Meines Wissens gibt es dafür keine feste Regel, man muss das einfach auswendig lernen.

Ich hatte ein Lateinbuch, bei dem das immer angegeben war, wenn der Genitiv Plural mit -ium war. Da stand dann zum Beispiel "navis, navis (f.), Gen. Pl. navium". Wenn das bei dir nicht so ist, würde ich einfach versuchen, mich nicht weiter davon verwirren zu lassen. Meistens muss man ja sowieso nur von Latein nach Deutsch übersetzen und da reicht es, wenn man weiß, dass im Genitiv Plural auch ein -ium stehen kann.

Bin im 4.Lateinjahr (9.Klasse) (und ich fang jtz erst an die Deklinationen zu lernen, ja xD)
und haben dieses jajr somit mit Originaltexten angefangen, haben deswegen nicht diese normalen Campus lateinbücher sondern dieses mini Basis Vokabular & ja da stets nt drin :/
Aber mach ich so, danke :D
Aber wie soll man das auswendig lernen? Bei den Vokabeln lernt man immer nur den Genitiv Singular mit aber nicht den Genitiv Plural...