Was haltet ihr von dieser Art Kurzwörter der Jugendsprache?
Mir ist in den letzten Monaten sehr oft aufgefallen, dass Jugendliche bei manchen Wörtern, die mit einem Doppelbuchstaben enden, den letzten Buchstaben einfach weglassen. Beispiele:
- aus "dann" wird "dan"
- aus "wenn" wird "wen"
- aus "denn" wird "den"
- aus "nee" wird "ne"
- aus "dass" wird "das"
Betroffen sind hauptsächlich häufige Wörter, z. B. "Schnee" bleibt üblicherweise "Schnee".
Mich nerven solche Wortverstümmelungen, zumal in vielen Fällen völlig falsche Wörter entstehen, so dass die Sinnerfassung länger dauert.
Was meint ihr dazu? Oder schreibt ihr selbst vielleicht auch manchmal so im Umgang mit Gleichaltrigen?
4 Antworten

Der zweite Buchstabe wird nicht aus Faulheit, sondern aus Unwissenheit weggelassen.
Traurig, aber wahr.

Die werden nicht absichtlich weggelassen.
Sie wissen halt nicht, wie man die richtig schreibt.

Wer sich solche Wörter angeeignet hat, bekommt die Quittung bei den Deutschdiktaten.

Ich frage mich, ob diese Menschen vielleicht nur unter "ihresgleichen" so schreiben, während sie genau wissen, was sie da tun. Ich lasse umgangssprachlich z. B. Komma vor "dass" oft weg.

Ja, das scheißt mich auch an, ich hasse das.
schrecklich wen das echt der Fal sein sollte