Ich freue mich darauf mit dir zusammen zu ziehen?
Stimmt der satz
-> ich freue mich darauf mit dir zusammen zu ziehen
schreibt man das so satzbau und Grammatik??
9 Antworten
Ich freue mich darauf, mit dir zusammenzuziehen.
- Ich möchte gern mit dir zusammenziehen. (Infinitiv)
- Ich freue mich darauf, mit dir zusammenzuziehen. (zu-Infinitiv)
- Ich freue mich darauf, dass ich bald mit dir zusammenziehe. (Nebensatz)
- Mein Bruder ist auch mit seiner Freundin zusammengezogen. (Partizip 2)
- Bald ziehe ich mit dir zusammen. (Hauptsatz)
"Zusammenziehen" ist ein trennbares Verb. Die Betonung liegt auf der Vorsilbe. Im Infinitiv und zu-Infinitiv, im Nebensatz, im Partizip 1 und 2 sowie im Gerundiv (zusammenziehend, zusammengezogen, zusammenzuziehend) werden Vorsilbe und Verb in einem Wort geschrieben, im Hauptsatz aber sonst in 2 Teilen.
https://www.duden.de/rechtschreibpruefung-online
Findet richtiger Weise, dass der Satzanfang groß geschrieben wird und wo das Komma fehlt. Dass ein Punkt am Ende hin muss hat er übersehen.
Hey, ich habe hier nicht nach Rechtschreibprüfung gefragt. Ja, den Fehler mit richtigerweise mach ich häufiger. 😅 Das mit dem Komma war mir so wurscht, dass es den Aufwand nicht mal wert war zu ändern.
Hey, ich hab es trotzdem gewagt, darauf hinzuweisen.
;-)
Dies ist nämliche eine "Deutschseite".
Nope, ist es totally nicht. Das ist eine Frage-Antwort-Seite. Und ich kann schreiben wie ich will. Solang man mich versteht. Und wenn dat nicht funzt, kann man mich ja fragen "hä, wie meinscht?" Ich kann sogar sagen das Kommentar, das wo du geschreibt hattest war nedda so klugig. Alle denken immer nur weil man jemand korrigiert will man selber auch verbessert werden. Bullshirt! Klar, wer das ungefragt macht, verdient ne Portion seiner eigenen Medizin. Aber hier wurde danach gefragt.
Und der ganze Sermon hier nun, weil du dich auf den Schlips getreten fühlst.
;-)
Na dann.
PS: "Bullshirt" gefällt mir.
Quatsch, ich unterhalte mich gerne und hatte gerade Zeit. Alles gut, so leicht lasse ich mich nicht verletzen. Bin kein so zartes Pflänzchen. 😆
Ich freue mich darauf, [Komma] mit dir zusammenzuziehen.
Ich würde zusammen zu ziehen so lassen. Zusammen als Präposition (hoffe das ist richtig, Deutschunterricht ist schon etwas her, aber ihr wisst was ich meine) und ziehen als Verb. Aber zusammenziehen würde auch als Verb gehen denke ich. Aber finde es sieht halt unübersichtlicher aus als zusammenzuziehen.
Es ist ja höchstwahrscheinlich das Verb „zusammenziehen“ gemeint. Und wird der Infinitiv eines trennbaren Verbs (z. B. „zusammenziehen“) zusammengeschrieben, ist das bei der Erweiterung mit „zu“ in der Regel auch der Fall.
Du hast mich verstanden! 😁
Es gibt da keinen Getrenntschreibspielraum. Aber bestimmt kommt irgendwann irgendjemand auf die Idee, die drei Wörter auf eine Bindestrichkette zu ziehen. 🤣🤣
Und dann sie so scheiben zu lassen wie man sie spricht: zuhsamen-zu-zieen.
Find ich immer noch ganz schön lang und unübersichtlich. Was hältst du von zsm-z-zien?
Nein, das kann man machen, muss man aber seit gut 20 Jahren nicht mehr.
Sieht aber besser aus und macht mehr Sinn, hab ich letztens erst in der Schule gehabt.
Nur weil es in deinen Augen "besser [aus]sieht und mehr Sinn macht", ist der Satz mit kleingeschriebenem DU nicht falsch.
Ich habe auch nicht gesagt, dass es falsch ist. Wäre nett wenn Sie jetzt aufhören könnten, immer mehr hinzuzufügen. Das hilft der Situation nicht.
Du hast doch damit angefangen, ein großes Du sei wichtig! Und du schreibst doch gerade selbst weiter! 🤣🤣
Ich habe weiter geschrieben um Dich darauf hinzuweisen, außerden sind wir hier nicht im Kindergarten. Es ist egal wer angefangen hat.
zusammenzuziehen
"zusammen zu ziehen" klingt eher nach gemeinsamem Rauchen oder Tauziehen, aber es ist kein zusammenziehen.
Komma hinter "darauf"
"zusammenzuziehen"
-richtiger Weise?
Dass bei dir im zweiten Satz ein Komma fehlt, hast du übersehen.