
Grammatik & Rechtschreibung
864 Mitglieder, 15.529 BeiträgeIch hoffe, dir geht's gut (mit oder ohne Komma)?
Schreibt man es mit oder ohne Komma? a) Ich hoffe, dir geht's gut? b) Ich hoffe dir geht's gut?
Der oder das Grill (Auto)?
Bitte, bitte sagt mir, welcher Artikel der Richtige ist. Ich dachte immer, der Kühlergrill...
Vielen Dank für "ihre Informationen" wie ist das genau gemeint bzw?
Ist diese Formulierung gegf eine Beleidung und könnte quasi als Danke für ihr Geschwafel etc wahrgenommen werden? . M. E. wäre die neutrale korrekte Formulierung zb Danke für die Informationen
Sagt ihr Wäsche abnehmen oder Wäsche abhängen?
18 Stimmen
Ist dieser Text grammatikalisch korrekt und stilistisch gut?
Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank für Ihre Rückmeldung zu meiner Reklamation. Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen, dass es sich bei der betroffenen Sendung um einen versicherten Versand bis zu einem Betrag von 20 Euro handelte. Vor diesem Hintergrund ist es in keiner Weise akzeptabel, dass Ihrerseits jegliche Haftung für den Verlust des Sendungsinhalts abgelehnt wird. Der Verlust des Sendungsinhaltes ist klar auf eine Beschädigung während der Beförderung in Ihrem Verantwortungsbereich zurückzuführen. Hinweise auf interne Abläufe und die übliche mechanische Beanspruchung Ihrer Anlagen können hier nicht als Rechtfertigung herangezogen werden. Als Kunde kann und muss ich nicht über interne Prozesse der Deutschen Post informiert sein oder diese bei der Verpackung meiner Sendung berücksichtigen. Bei einem versicherten Versand erwarte ich selbstverständlich eine ordnungsgemäße und sichere Beförderung. Die Verantwortung für die Beschädigung und den Verlust liegt eindeutig bei der Deutschen Post. Ich fordere Sie daher auf, mein Anliegen erneut zu prüfen und den entstandenen Schaden zeitnah und angemessen zu regulieren. Für Rückfragen stehe ich Ihnen zur Verfügung. Die Einleitung weiterer Schritte behalte ich mir vor. Mit freundlichen Grüßen Name
Punkt nach einer Zahl?
Gott zum Gruße! Wann genau sollte man nach einer Zahl einen Punkt setzen. Ich meine ich weiß ungefähr, wann ich das tun soll, aber nicht, weil ich die Regel dazu kännte, sondern ich denke einfach, dass es richtig sei – denn ich es so irgendwann las – und schreibe es dann. Also beispielsweise ich weiß, dass in Fällen wie "Karl I." oder "19. Jahrhundert " setzt man einen Punkt – warum ist mir allerdings mir nicht bewusst. Ich freute mich sehr, diesbezüglich etwas aufgeklärt zu werden! Liebe Grüße
Synonyme für "Tschüss"?
Egal, wie bescheuert, rein in die Antworten!
Sagt ihr ,,die nutella", ,,das nutella" oder nur ,,nutella"?
Ich sage entweder ,,die nutella" oder nur ,,nutella".
23 Stimmen
Komma in diesem Satz?
Kommt hier ein Komma? Lasst euch nur Zeit , an diese Dinge zu denken.
Aussage dieses Satzes?
Guten Tag, ich bin bei der Lektüre eines juristischen Buches auf einen Satz gestoßen, von dem ich mir nicht sicher bin, ob ich ihn richtig erfasse. Es geht hierbei nicht um das Rechtiche an sich, sondern vielmehr um das Sprachliche. Der Satz lautet folgendermaßen: Demgegenüber ist die Nichtversetzung nicht auch dem Gesetzesvorbehalt zu unterstellen. Ich fasse die Bedeutung dieses Satzes so auf, dass die vorher genannten Sachverhalte dem Gesetzesvorbehalt zu unterstellen sind, die Nichtversetzung im Gegensatz dazu jedoch nicht. Wird der Satz von euch auch so verstanden? Vielen Dank im Voraus!
Was heisst die Aussage: du bist aber ein harter Kern? Oder auch ein ganz harter Kern sein?
...
Satz so richtig formuliert oder anders?
Hi, Ich möchte jemanden fragen, ob ich bei einer Aktion mitmachen kann bzw. erstmal, ob generell geplant ist, dass noch weitere Leute mitmachen können. Was klingt besser? "Habt ihr geplant, dass noch weitere Leute etwas ins Album reinschreiben können? Falls ja, würde ich gerne mitmachen. " "Habt ihr geplant, dass noch weitere Leute mitmachen können? Falls ja, dann wäre ich gerne dabei." Und ob lieber "Falls ja, wäre ich gerne dabei" oder "Falls ja, würde ich gerne mitmachen." Und lieber "falls" oder "wenn"?
Ist der Satz grammatikalisch korrekt?
„… liegt auf … nördlicher Breite und … östlicher Länge“. Also ich habe statt „auf“ „bei“ geschrieben. Ist das schlimm? Ist der Satz jetzt nicht mehr grammatikalisch korrekt?
Was ist von der Rechtschreibung her korrekt?
Was ist korrekt: Der rasenmähende Nachbar oder der Rasen mähende Nachbar?
Ist „gute Frau“ als Anrede unhöflich?
...
Wörtliche Rede, Zeichensetzung?
Ich überarbeite gerade ein Märchen und bin unsicher, ob da ein Komma reingehört: „Hierher!“ rief er und...
Frage mit könnte oder dürfte?
Hi, Ich möchte jemanden fragen, ob ich bei einer Aktion mitmachen darf. "Ich wollte nur mal fragen, ob es möglich ist, dass ich da vielleicht auch noch mitmachen könnte." Oder mit "dürfte"? "Ich wollte nur mal fragen, ob es vielleicht möglich ist, dass ich da auch noch mitmachen dürfte." Was ist besser? Und kommt nach dem Satz ein Punkt oder Fragezeichen?
Sagt man "niederländisch" oder "holländisch" bei euch?
Türkisch: Fehler beim Verb?
Ich fand den folgenden Ausdruck in einem Wörterbuch: alles in seiner Macht Stehende tun = tüm gücünü kullanamak Liegt hier ein Schreibfehler vor und müsste es nicht ' kullanmak ' heißen?