Grammatik & Rechtschreibung

863 Mitglieder, 15.441 Beiträge

Indogermanischer Ablaut?

Hallo Ihr Lieben, es geht um folgende Aufgabe in der historischen Sprachwissenschaft: Bezeichnen Sie die Ablautarten und -stufen in dem folgenden Beispiel. idg. *néud-onom: Normalstufe a) idg. *ne-nóud-a: b) idg. *ne-nud-mé: c) idg. *nud-onós: ich würde sagen, dass a) & b) Normalstufen sind (also der quantitative Ablaut) und c) müsste eine Schwundstufe sein und demnach ebenfalls der quantitative Ablaut. Stimmt das bis hier? Und danach kommt folgende Frage: Wie lautet der Infinitiv dieses Verbs im Nhd.? (Bitte beachten: Der Infinitiv weist im Nhd. zusätzlich das Präfix ge- auf.) Wie komme ich hier auf die Lösung? Vielen lieben Dank im Voraus für die Antworten. Liebe Grüße

Zustandspassiv und Vorgangspassiv?

Guten Tag. Und zwar geht es um folgendes: Ich muss Sätze sowohl ins Zustands- als auch ins Vorgangspassiv setzen. Beispiel: Jeder Schüler liebt diese Übung. Vorgangspassiv: Diese Übung wird von jedem Schüler geliebt. Zustandspassiv: Diese Übung ist von jedem Schüler geliebt. Grundsätzlich verstehe ich, was ich zu machen habe... Naja zumindest glaube ich es. Jedoch komme ich bei zwei Beispielen nicht auf die beiden Passivformen. Kann mir jemand helfen? Der Wahnsinnige zerstörte das Bild des Meisters. Der letzte Springer hat den Team-Bewerb verloren. Danke im Voraus. Schönen Tag noch.

Wie wird die Quelle angegeben, wenn Quelle 1 Quelle 2 umfasst?

Hallo Leute, wie bei Standardzitaten im Text die Quelle angegeben wird, ist mir klar. Aber wie schaut das in diesem Fall aus, wenn Quelle 1 einen eigenen Textblock bildet, man kurz Quelle 2 als Ergänzung einschiebt, und am Ende wieder Quelle 1 kommt? Ergo Quelle 2 von Quelle 1 umfasst wird? Bsp: Laut Newton ziehen sich zwei Massen gegenseitig an [Newton 1739, S. 30]. Gemäß Einstein sei dies eine Konsequenz aus der Krümmung des Raums [Einstein 1914, S. 67]. Die Anziehung zweier Massen ist ein Effekt der Gravitation genannt wird [Newton 1739, S. 30]. (Ich hoffe das Bild macht es noch eindeutiger.) Dieses doppelte „[Newton 1739, S. 30]" erscheint mir den Lesefluss erschwerend. Aber irgendwie muss man ja kenntlich machen, dass Quelle 1 von Quelle 2 unterbrochen wird. Wie macht man das also richtig? Danke und viele Grüße 🙋‍♂️
Bild zum Beitrag