Grammatik & Rechtschreibung

863 Mitglieder, 15.462 Beiträge

Was sind Wortenarten - einfaches Beispiel?

Was sind Wortarten und wie kann man sie vergleichen? Wortarten sind wie verschiedene Werkzeuge in einer Tasche: Nomen sind die Schaufeln (benennen Dinge), Verben sind die Hämmer (zeigen, was passiert), Adjektive sind die Farben (beschreiben Dinge) und Adverbien sind die Lupe (geben mehr Infos zu Handlungen). -------------- Mein Beispiel ist blöd. Habt ihr bessere Ideen? Womit man das vergleichen kann? Damit man es jemanden sehr einfach erklären kann. :)

Ich suche folgende Wörter - siehe?

Für: "Das Gleiche betrifft auch Verben, deren Stamm auf einen Konsonanten + -m , -n endet. Ausnahme: Wenn vor -m oder -n ein -r steht wie beispielsweise bei den Verben formen, wärmen, lernen, turnen ." Siehe: https://www.deutschplus.net/pages/Prasens_schwacher_Verben z.B. zeichnen -> zeichn(est) -> zeichn(e)t ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Rechtschreibstrategien?

Hallo zusammen, ich schreibe morgen eine Arbeit, in der wir diese Rechtschreibstrategien anwenden müssen, aber ich verstehe sie nicht richtig und brauche Hilfe. Könnte mir jemand die folgenden Strategien erklären, am besten mit einem Beispiel? Ich möchte wirklich sicherstellen, dass ich es richtig verstehe. Hier sind die Strategien: 1. Ich achte auf die Vor- oder Nachsilbe. 2. Ich zerlege das Wort in Silben. 3. Ich bilde die Grundform und beachte dabei die Endung. 4. Ich überprüfe die Wortart. 5. Ich verlängere das Wort und beachte die Endung. 6. Ich beachte den Wortstamm. 7. Ich überprüfe die Wortbedeutung. 8. Ich achte auf die Vokallänge. Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

finde und fände Unterschied?

Hallo Zusammen, ich würde gern wissen, ob man in folgenden Fällen anstatt "finde" "fände" sagen kann. Ich habe schon oft gehört, dass man "ich fände es gut." sagt und verstehe, dass hier in dem Fall das Verb "finden" sowas bedeutet wie "Ich halte es für gut." Ich frage mich, ob man auch anstatt "finde" "fände" sagen kann, wenn das Verb finden als synonym zu dem Verb "denken" verwendet wird. Ich denke, das ist gut. Ich finde, das ist gut. Ich fände, das ist/wäre gut. (Ich würde es gut finden, wenn es so wäre) Ist die letzte Variante grammatisch korrekt? Ich bedanke mich für eure Antwort im Voraus!

Wie am besten Beamtendeutsch und schriftliches Deutsch üben?

Hallo zusammen, ich wüsste gerne, ob jemand gute (leicht verständliche) Bücher oder besser Internetseiten kennt, wo einem erklärt wird, wie man sehr gut formulierte Anträge stellen kann? Also wie man bestimmte Dinge am besten formuliert und es nicht zu umgangssprachlich klingt. Klar gibt es die Standartsätze: "Hiermit stelle ich einen Antrag auf ...". Aber man muss ja auch manchmal Dinge noch etwas ausführlicher beschreiben und begründen . Zum Beispiel, warum jemand von A nach B umverlegt werden möchte oder warum jemand etwas dringend benötigt usw. Also gibt es für so etwas gute Bücher oder Internetseiten, die einem helfen und ein besseres Gefühl dafür geben können? Ich bedanke mich und hoffe auf hilfreiche Tipps. Einen guten Wochenstart wünsche ich.

Kommasetzung?

Hey, ich würde mich freuen, wenn mir jmd kurz bei den 3 Sachen hilft: Wenn ich eine Arbeit schreibe, in der nen Unternehmen mehrmals drin vorkommt, muss ich den Namen des Unternehmens immer mit Gänsefüßchen schreiben oder reicht dass wenn ichs einmal in der Einmeitung mache? Und macht dieser Satz sinn?; Mit Globaler Präsenz in Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten, Afrika und Lateinamerika betreut das Unternehmen über... Kunden Ist die Kommasetzung hier richtig?; Teamfähigkeit ist unverzichtbar, insbesondere, weil es viel zu beachten gibt, was nur mit vielen Mitarbeitern mit verschiedenen Spezialisierungen möglich ist. Vielen Dank