Grammatik & Rechtschreibung

863 Mitglieder, 15.462 Beiträge

Probleme mit Rechtschreibung u. Grammtik?

Ich (w/14) frage mich, warum so viele Leute, vor allem in meinem Alter, Probleme mit Rechtschreibung und Grammatik haben. Ich möchte niemanden dafür blamen, besonders niemanden, der Legasthenie hat, bin aber doch sehr verwundert darüber. Ist das eine Herausforderung bzw. so eine enorme Schwierigkeit? Oder ist es vielen vielleicht auch einfach zu viel Mühe, es richtig zu machen? Ich finde es nämlich ziemlich anstrengend, einen Text zu lesen, in dem unzählige grammatikalische oder Rechtschreibfehler enthalten sind. Ich möchte noch erwähnen, dass Rechtschreibung u. Grammatik generell noch nie eine Herausforderung für mich dargestellt haben, weshalb es mir schwer fällt, derartige Probleme nachzuvollziehen. Fühlt euch gedrückt, wenn ihr antwortet :-)

Gute Grammatikprogramme für Word?

Hi, wenn ich Hausarbeiten schreibe, teile ich sie zusätzlich via Google Doc mit Freunden und Familie. Nun ist mir aufgefallen, das Docs mir Fehler anzeigt, welche das Rechtsschreib- und Grammatikprogramm von Word nicht erkennt - aber durchaus wichtige Fehler sind. Leider kann ich den Text nicht in Docs bearbeiten und wieder in Word einfügen - da haut es die Formatierung und alle Fußnoten raus. Kann jemand Erweiterungen für die Grammatik- und Rechtschreibüberprüfung auf Word empfehlen? Für Englische Texte nutze ich Grammarly, ich suche aber was neues für deutsche Texte. LG

Frage zu Rechtschreibung?

Ich habe Probleme mit der Rechtschreibung von 2 Wörtern. Erste Frage: Warum wird das Wort in dem Wort "Hellgraue Jacke" das "Hellgraue zusammengeschrieben? Folgende Antwortmöglichkeiten: 1: es ist ein Unveränderliches Wort. 2: es ist eine Nominalisierung von Verbindungen mit Verben. 3: Es ist eine Verbindung von Adjektiven und Verben, bei der eine neue Bedeutung entsteht. Nächste Frage: Wird das Wort "stehengelassen" in dem Satz: ich habe mein Geschirr stehen gelassen zusammen oder getrennt geschrieben? Wenn es zusammen geschrieben wird gelten die Antwortmöglichkeiten von der vorherigen Frage und wenn es getrennt geschrieben wird gelten folgende Antwortmöglichkeiten: 1: Nomen und Verb 2: Verb und Verb 3: Adjektiv und Verb 4: Verbindung mit "sein" Vielen Dank Lg

Kann jmd. mir Tipps geben für Erörterung?

Hallo, ich bin in der neunten Klasse an der Realschule und habe ein Problem. Ich kann einfach kein Deutsch. Ich versuche, hier alles zu verstehen. Ich gebe mein Bestes, aber ich schaffe es einfach nicht. Ich habe mir Lernzettel gedruckt und angeschaut, wie man die Einleitung, den Hauptteil, den Schluss, Überleitungen, Beispiele und Begründungen schreibt – also wie man den Anfang setzt. Aber wenn ich dann übe, funktioniert es bei mir nicht. Ich schaffe es einfach nicht. Kann mir bitte jemand helfen und mir Tipps geben? Mein letzter Wunsch ist, in der Schulaufgabe maximal eine Vier zu schaffen. Eigentlich bin ich in anderen Fächern gut: Ich habe Einsen, Zweien und manchmal vielleicht auch Dreien. Aber in Deutsch bin ich raus. die meisten Lehrern sagen, dass mein Sätze grammatikalisch falsch sind.
Bild zum Beitrag

Welcher Satz wäre nach der deutschen Grammatik am wahrscheinlichsten?

Angenommen ich stehe vor einem Bäckerstand und möchte mir ein belegtes Baguette kaufen. Ich hätte gern ein Baguette mit normalem Käse. Ist dieser Satz richtig? Wenn ich mich nicht täusche, denn manchmal täusche ich mich sehr oft, müsste es in diesem Beispiel um den Fall „Dativ“ handeln. Ach so, habs vergessen zu erwähnen. Mir geht’s um das Wort „normalem“. Wäre es in dieser angegebenen Form richtig? Für eine kurze Erklärung wäre ich sehr dankbar. Vielen Dank im Voraus und einen schönen Tag noch.