Grammatik & Rechtschreibung

863 Mitglieder, 15.466 Beiträge

Ich kann nicht mehr klar denken und verspreche mich viel bei Gesprächen und fange an zu zittern, was ist das?

Ich bin 14 Jahre alt und versteh nicht was mit mir los ist... seid einiger Zeit kann ich mich nicht richtig mit meinen Mitmenschen Unterhalten weil ich plötzlich anfange zu zittern und verpreche mich oft,wenn ich zB mit einer Freundin rede fällt mir überhaupt nix ein was ich reden könnte und vergesse Deutsche Wörter weil mein Hirn total leer ist und wenn ich mich zwinge über was zu reden dann fang ich an mich zu verprechen und kann keine richtigen deutschen Sätze bilden obwohl meine Muttersprache deutsch ist . Das komische ist es hat erst da angefangen als ich von meinen Mitschülern ziemlich schlimm gemobbt wurde und dann noch kam dazu das ich Schule wechseln musste weil ich es wegen dem Mobbing nicht mehr ausgehalten habe. Meine Familie sagt auch andauernd es käme vom vielen Handy glotzen das ich nicht mehr richtig mit anderen reden kann aber ich war damals auch viel am Handy aber konnte noch normal mit anderen reden.. Hat jemand irgendwie Erfahrungen mit sowas gesammelt und wie kann man sich wieder mit anderen Menschen normal unterhalten? Ich danke im voraus :)

Wenn man einen Satz schreibt und diesem in Klammern eine Frage anhängt, kommt dann ans Satzende nur ein? in der Klammer oder auch noch ein Punkt?

Hallo an alle Grammatikfreaks, ich bin gerade sehr unsicher bei einem grammatikalischen Problem. Angenommen, ich schreibe einen Satz und hänge an diesem Satz noch eine Frage dran, die jedoch in Klammern steht, welches Satzzeichen kommt an den Schluss? Beispiel: Ich werde wohl ein neues Rollenspielsystem leiten (obwohl: Hatte XYZ nicht gesagt, er wolle lieber das andere System weiterspielen [?])[.] Und nun überlege ich, ob das mit den Satzzeichen in den eckigen Klammern so richtig ist oder ob da andere grammatikalische Regeln gelten. Für die Antworten bedanke ich mich im Voraus. GLG Tichuspieler

Wie würdet ihr diesen Satz verstehen?

Im Video ist ein Pferd zu sehen. Es wird darüber diskutiert ob es ein wildes Pferd ist, oder ob es ein Hauspferd ist, welches geflohen ist. In der ganzen Diskussion wurde von beiden Parteien das Wort Hufeisen nicht erwähnt und dann erwähne ich "Seit wann haben wilde Pferde ohne Besitzer Hufeisen?" Er behauptet nun, ich hätte behauptet, dass er gesagt hätte, dass das Pferd Hufeisen tragen würde, obwohl ich damit hinweisen wollte, dass es ein Hauspferd ist. Er meint, mein Satz wäre grammatikalisch falsch und da er ein Deutschlehrer ist, wüsste er es besser. Warum sollte ich plötzlich so etwas behaupten wenn keiner ansatzweise über Hufeisen oder über Hufen gesprochen hat? Er meint wenn man den Satz so ausdrückt "seit wann haben wildpferde Hufeisen" würde es einzig und allein nur bedeuten, dass ich Aussagen würde, dass er sowas behauptet hätte. Was natürlich nicht stimmt? Oder? Und dass es grammatikalisch falsch wäre.