Grammatik & Rechtschreibung

864 Mitglieder, 15.469 Beiträge

Akkusativ oder Dativ?? Wem oder Wen oder was?

Hallo, erneut verzweifele ich an der Grammatik. Also ich weis, Dativ ist die Frage Wem? Akkusativ ist die Frage Wen oder was? Da fängt es schon an. Für mich ist Wem oder Wen das gleiche?? Beispiel Satz: Die Maus öffnet die Klappe des Rucksacks und sagt zu dem (oder den?) Elefanten:"Jetzt muss ich erstmal essen". Es geht um die Wörter Rucksack - hier für mich das Genitiv - und um das Wort Elefant - hier für mich das Dativ. Ich sage mir, Dativ - dem Elefanten. Aber warum nicht den Elefanten. Akkusativ? Ich lese ständig von indirekten oder direkten Objekten. Was ist das denn jetzt hier in diesem Fall?

Warum schreiben so viele den "Infinitiv mit zu" und Vorsilbe in getrennten Stücken?

Das ist dermaßen verbreitet hier und so vollkommen unlogisch, weil die Brocken einzeln keinen Sinn ergeben! Warum sollte eine Vorsilbe lose herumpurzeln? Mir scheint es so verbreitet wie Deppenapostroph und Deppenleerzeichen. Gibt es dafür einen Grund, der in der Schule oder in anderen Sprachen liegt? Da sind Akademiker unterwegs, die Bachelor- und Masterarbeiten verfasst haben und das trotzdem tagtäglich falsch machen und mich genervt fragen, warum ich so mit den Augen rolle. Beispiele: Man sollte nicht zögern, Straftäter aus zu weisen. Eine Schuld war ihnen nicht nach zu weisen. (Aber man könnte sie ja etwas nachweißen.) Ich versuchte, schnell ein zu schlafen, weil ich früh auf zu stehen hatte. Die Wörter heißen "ausweisen", "nachweisen", "einschlafen" und "aufstehen" und nicht "aus weisen", "nach weisen", "ein schlafen" und "auf stehen". Bitte lasst sie heile!

Klingt diese E-Mail genug höflich?

Hallo Zusammen, ich habe im Mai einen Antrag beim Bundesamt gestellt, um mit einer Ausbildung zubeginnen, die Eingangsbestätigung habe ich im Juni bekommen. (Das Bundesamt entscheidet, ob ich die Voraussetzungen für die Ausbildung erfülle.) Seitdem sind nun 5 Monate vergangen, und ich frage mich ständig, ob da nicht etwas schiefgegangen ist.. In der E-Mail vom Bundesamt steht, dass man von Fragen zum Bearbeitungsstand absehen sollte. Aber ich denke, nach 5 Monaten darf man doch einmal nachfragen. Da ich Deutsch aber als Fremdsprache gelernt habe (ich bin Koreaner) und wohl das Sprachgefühl nicht habe, wollte ich euch mal gern fragen, ob die folgenden Sätze genug höflich und korrekt formuliert sind "In der E-Mail mit der Eingangsbestätigung steht, dass man von weiteren Fragen zum Bearbeitungsstand absehen sollte. Da ich jedoch nicht weiß, wie lange die Bearbeitungszeit generell beträgt und ich mich ständig frage, ob da nicht etwas schiefgegangen ist, kam ich zu dem Schluss, dass ich jetzt mal nach 5 Monaten nachfragen sollte." 2. ob ihr auch alternative Formulierungen kennt. 3. Außerdem, ist es normal, dass die Bearbeitung eines Antrags bei einem Amt so lange dauert? Und würdet ihr sagen, dass ich einfach noch länger warten sollte? Ich bedanke mich ganz herzlich für eure Kommentare und wünsche euch noch einen schönen Abend. LG Euiyoung

Das Wort "ja" im Satz

Hallo zusammen, ich habe eine hitzige Diskussion mit einem Kollegen gehabt. Und zwar steht die Frage im Raum, ob ihr jemanden kennt, der das Wort "ja" beim reden lang ausspricht und bei fast jedem Satzanfang benutzt. Wenn jemand quasi den Satz mit "jaaaa" beginnt. Beispiel: Jaaaaa und gestern habe ich wieder Netflix geschaut. Ich kenne wirklich keinen der so redet und nun interessiert es mich ob es da draußen jemanden gibt der so spricht.
Ich benutze die Aussprache "jaaaa" oft
ich benutze die Aussprache "jaaaa" nie
ich benutze die Aussprache "jaaaa" manchmal
10 Stimmen

Deutsch! Korrektur! Bitte, korrigieren?

Sehr geehrter Herr Müller, vielen Dank für Ihre E-Mail bzgl. der Kündigungsfrist der Garage. Aufgrund meines Umzuges in eine neue Wohnung möchte ich Sie bitten, mich von den verlangten Mietzahlungen für die nächste zwei Monate zu befreien. Wie Sie verlangen, wird die Garage von mir neu gestrichen und zu Ihrem angegebenen Zeitpunktordnungsgemäß an Sie übergeben. Ich soll Ihnen drei Garagenschlüssel und einen Haustorschlüssel bei der Übergabe der Garage zurückgeben. Leider ist ein Garagenschlüssel verloren gegangen. Soll ich einen neuen Schlüssel machen lassen? Ich möchte mich vielmals für den Verlust des Schlüssels entschuldigen und würde mich über eine positive Antwort von Ihnen sehr freuen. Mit freundlichen Grüßen xx

PARTIZIPIEN NICHT GECHECKT - Bitte dringend helfen?

Ich verstehe die Partizipien 1 und 2 einfach nicht. Egal wie viel Mühe ich mir gebe. Alle sagen was Anderes: Auf YouTube sagt der Eine "Ich habe gelacht " (gelacht: Partizip 2), dann sagt der Andere "Das ausgeschaltete Handy" (ausgeschaltete: Partizip 2), ChatGPT sagt "ausgeschaltete" = Partizip 1, dabei ist Partizip 1 doch z.B. "lachend", oder nicht? Ich habe morgen einen Test bezüglich dem und wäre allen die antworten sehr, sehr dankbar!

Wie Rechtschreibung bestimmter Wörter besser merken?

Mein Kind ist in der dritten Klasse. Uns macht nur die Rechtschreibung immer wieder Kopfzerbrechen. Wir lernen 1x falsch geschriebene Wörter mit dem Karteikasten. Täglich diktieren ich ihm Wörter der ersten drei Fächer, dann nach einer, zwei und vier Wochen. Sie wandern dann halt entweder ins nächste Fach oder wieder zurück nach vorne. Es gibt Wörter, die es immer und immer wieder falsch schreibt. Allerdings immer auf die gleiche Art und Weise (dier, fielleicht, nichtz) Oft waren sie schon in dem Fach welches nach 1 oder 2 Wochen erst wieder abgefragt wird.. Und zack... Doch wieder falsch. Brauchen wir einfach Geduld? Ich habe sogar schon Kreuzworträtsel mit diesen Worten erstellt. Die Wörter kontrolliert es selbst anhand der Karteikarten.. Und schreibt sie dann auch noch mal richtig auf. Wie kommen sie nur besser ins Langzeitgedächtnis??