Könnte man die Echtheit des Althochdeutschen Schlummerliedes überprüfen?

Hallo allerseits. Georg Zappert behauptete im Jahre 1859 das sogenannte Althochdeutsche Schlummerlied auf einem mittelalterlichen Streifen Pergament entdeckt zu haben. Die meisten Experten halten das Althochdeutsche Schlummerlied inzwischen für eine Fälschung. Restlos geklärt ist dies allerdings nicht. Könnte man mithilfe heutiger Technik die Echtheit des Althochdeutschen Schlummerliedes nicht überprüfen z.B. durch eine Überprüfung des genauen Alters des Pergamentstreifens und der verwendeten Tinte? Schließlich wäre das Althochdeutsche Schlummerlied eine sehr interessante und reiche Quelle für die Südgermanische Mythologie, falls es sich als echt erweisen sollte.

Welches Wort passt da statt "nett"?

Ich war letztens im Büro einer Frau und sie hat mich gefragt, ob sie das Fenster öffnen darf. Ich habe gesagt "Ja, ist nett, dass Sie fragen". Ich wollte aber nicht nett sagem, weil es dafür auf türkisch ein besseres Wort gibt. Was könnte da auf Deutsch besser passen? Sowas wie feinfühlig, aber das ist zu übertrieben oder sowas wie rücksichtsvoll meine ich nicht. Schon etwas mit fein, dünn, zart, an 1 Detail denkend, etc. 🤔

Ein Element der Rhetorik ist die rhetorische Frage!

Und was ist eigentlich eine rhetorische Frage ? Diese nicht! ☺ Zu dieser Frage erwarte ich eine möglichst genaue Antwort, die ich nun dazu mit meinen Worten erarbeitet habe. Demnach kann eine rhetorische Fragestellung als Anregung zum Nachdenken geeignet sein. Wenn die rhetorische Frage sich eignet als Impuls, dann kann sich daraus ein gutes Gespräch ergeben. Eine einfache Aussage ohne Fragestellung funktioniert oft ebenfalls als Impuls zum Darüberreden - falls jemand an dem jeweiligen Thema interessiert ist. Sich Gedanken machen über Themen, ist nicht ausschließlich ein gutes Training fürs Gehirn. Vor allem auch fördert dies das Miteinander. Im etwas steifen Pädagogendeutsch sagt man: Es fördert die >soziale Interaktion<. Es gibt aber auch rhetorische Fragen,&#xa0; die eher als eine Redewendung zu betrachten sind und sich nicht unbedingt als Impuls für ein Gespräch eignen. Man könnte sie als >allgemein bekannte Scheinfragen< benennen. Beispiele: •Wer ist schon perfekt?!! •Ist das dein Ernst?!! •Sind wir nicht alle etwas gaga?!! •Geht es nicht noch langsamer?!! Wer kennt noch ein ähnliches Beispiel? Vorhin hatte ich ein schönes "Exemplar" im Kopf. Aber nach einer Schreib-Unterbrechung ist es völlig futsch. Schade. Auch das gedankliche Suchen nach solchen Beispielen ist eine Art Denksport-Disziplin. Oder? Nebenbei: Manche werden es wohl nie begreifen, dass das Mitteilen einer anderen Meinung in einem disziplinierten Tonfall erfolgen sollte. Ein Miteinander kann sonst nicht erfolgen. Manche sind sehr unfreundlich oder sogar beleidigend, wenn sie eine andere Meinung haben. Ein solches Verhalten zeigt deutlich, dass kein Interesse an einer echten Überzeugungsarbeit besteht. Es zeigt leider nur, dass jemand völlig ungehobelt ist. Auch dieses Bild zu diesem Text macht Sinn - auch wenn es sich nicht jedem erschließt!
Bild zum Beitrag

Was ist die Funktion von 'wie' in diesem Satz?

<Jung und voll Empfindung, wie ich war, deuchte mir die Schöpfung tausendmal schöner als vorher ,> More Context; 'Nun schien mir nach einem stürmischen März und April das schönste Maiwetter beschert zu sein. Ich genoß bei einer guten Gesundheit eine unbeschreibliche Gemütsruhe; ich mochte mich umsehen, wie ich wollte, so hatte ich bei meinem Verluste noch gewonnen. Jung und voll Empfindung, wie ich war, deuchte mir die Schöpfung tausendmal schöner als vorher , da ich Gesellschaften und Spiele haben mußte, damit mir die Weile in dem schönen Garten nicht zu lang wurde.'(Wilhelm Meisters Lehrjahre — von Goethe)