Warum Vogelfutter (Singular) aber Hundefutter (Plural)?
Obwohl ausgerechnet das Futter für Vögel für mehrere Tiere gedacht ist, und die meisten Hundbesitzer nur einen Hund haben?
Es gibt zahlreiche andere Beispiele, warum in zusammengesetzten deutschen Wörtern mal Singular, mal Plural vorkommt. Wie ist die Regel?
Zahnpasta (mensch hat 32), Nasenschleim (da hat er nur eine), Fußpilz zwei), ...
3 Antworten
"Hundefutter" enthält nur ein sog. Fugen-e, eine Pluralform ist es nicht.
Da bei "Hundfutter" drei Konsonanten aufeinanderstoßen würden, ist es sinnvoll, diesen Cluster (rein phonetisch) durch ein e aufzulockern.
Siehe auch "Hundenase" statt "Hundnase" (dieses Wort spielt in einem Sketch von Loriot eine Rolle). Oder "Haltestelle" statt "Haltstelle".
Ähnliche Fugen gab es schon im Althochdeutschen tag+a+sterro "Morgenstern"
(wörtlich "Tag-e-stern" anstelle von "Tagstern").
Englisch kennt Wörter wie speedometer (speed + o + meter).
Isländisch hat ebenfalls Fugenvokale (ökumaður = Fahrer, zusammengesetzt wie folgt ök + u + maður, wobei ök = fahren und maður = Mann).
Manchmal gibt's ein Fugen-e, manchmal ein Fugen-(e)n, manchmal fällt ein -e weg, manchmal wird der Plural genommen, manchmal nicht.
Eindeutige Regeln gibt's da nicht. Hier eine meiner früheren Antworten zu diesem Thema: Zum Vergrößern bitte anklicken!

Der vergleich hinkt, es heißt halt einfach nicht Zahnenpaste oder Naseschleim, und fußpilz ist singular da gibt es keine zwei. Jeder fuß ist einzigartig.
trotzdem betrifft es 2 einzelne füße, der pilz verbindet doch nicht den einen fuß und den anderen zu füßen.
Würde es füße-pilz heißen und nur bei mehr als einem fuß funktionieren, dann könnte ja niemals jemand diese krankheit bekommen dem zum beispiel der fuß oder das bein amputiert wurde.
Ich kenne ein paar Menschen, die Füßepilz haben, immer an ZWEI Füßen.